EnergiespeicherWichtiges Signal für die Branche

Auf europäischer Ebene soll ein einheitliches 15-Minuten-Kriterium die 30-Minuten-Regel zur Präqualifizierung von Batteriespeichern im Primärregelmarkt ersetzen.
(Bildquelle: Belectric)
Die EU-Kommission soll den Network Code on Load Frequency Control & Reserves (NC LFCR) in entscheidenden Punkten abgeändert haben, teilt der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mit. Network Codes werden vom Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber (European Network of Transmission System Operators – Electricity, kurz ENTSO-E) entwickelt. Der Verband empfiehlt den Code der EU-Kommission und wenn das Parlament positiv über den Code entscheidet, wird dieser zu anwendbarem Bundesrecht. Im NC LFCR wird die Vorhaltung von Reserveenergie und der Systembetrieb der Stromnetze geregelt, im Anhang sind die Anforderungen an Regelenergieprodukte beschrieben. Der überarbeitete NC LFCR soll laut BVES im November veröffentlicht werden. Waren bislang 30 Minuten als zeitliches Kriterium der Leistungserbringung speziell für Batteriespeicher vorgesehen, wurde diese Anforderung nach Informationen des BVES nun durch eine 15-Minuten-Regel ersetzt. Der BVES wertet die sich abzeichnende Entwicklung als ein enorm wichtiges Signal für die Energiespeicherbranche. Schließlich sei es die Kernforderung des Verbands, den Regelenergiemarkt technologieneutral und diskriminierungsfrei zu gestalten. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES: „Nur für alle Teilnehmer einheitliche und eindeutig definierte Regelungen der notwendigen technischen Anforderungen für das Regelenergiesystem bewirken einen gleichberechtigten Regelenergiemarkt, ermöglichen fairen Wettbewerb und öffnen den Markt für neue und zukunftsfähige Technologien wie Energiespeicher.“ Seit Monaten war aus Sicht des BVES die Präqualifikation von Batteriespeichern für den Regelenergiemarkt eines der drängendsten Probleme der Energiespeicherbranche. Die EU-Kommission folge nun den Sachargumenten für eine einheitliche 15-Minuten-Regel und gegen eine Sonderregel für Batteriespeicher. Der Verband argumentiert weiter: Die zur Diskussion stehende Primärregelleistung werde innerhalb von 15 bis 30 Sekunden benötigt. Danach greife bereits die Sekundärregelleistung, die innerhalb von fünf Minuten bereit gestellt werden muss. Vor diesem Hintergrund lasse sich die Forderung nach einer Leistungserbringung über eine Dauer von 30 Minuten nicht aufrecht erhalten. Der BVES fordert, auch in Deutschland die Präqualifikationspraxis schnell anzupassen, damit die zahlreichen Speicherprojekte dem Regelenergiemarkt schnell zur Verfügung stehen können.
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...
Intilion: Neue Batteriespeicherlösung
[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...
ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher
[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...
Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende
[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...
Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung
[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...
Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher
[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...
N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth
[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...
Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher
[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...
DIN: Neuer Standard für Batteriepass
[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...