Donnerstag, 18. September 2025

EnergiespeicherWichtiges Signal für die Branche

[27.10.2015] Auf europäischer Ebene soll die 30-Minuten-Regel zur Präqualifizierung von Batteriespeichern im Primärregelmarkt durch ein einheitliches 15-Minuten-Kriterium ersetzt worden sein.
Auf europäischer Ebene soll ein einheitliches 15-Minuten-Kriterium die 30-Minuten-Regel zur Präqualifizierung von Batteriespeichern im Primärregelmarkt ersetzen.

Auf europäischer Ebene soll ein einheitliches 15-Minuten-Kriterium die 30-Minuten-Regel zur Präqualifizierung von Batteriespeichern im Primärregelmarkt ersetzen.

(Bildquelle: Belectric)

Die EU-Kommission soll den Network Code on Load Frequency Control & Reserves (NC LFCR) in entscheidenden Punkten abgeändert haben, teilt der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mit. Network Codes werden vom Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber (European Network of Transmission System Operators – Electricity, kurz ENTSO-E) entwickelt. Der Verband empfiehlt den Code der EU-Kommission und wenn das Parlament positiv über den Code entscheidet, wird dieser zu anwendbarem Bundesrecht. Im NC LFCR wird die Vorhaltung von Reserveenergie und der Systembetrieb der Stromnetze geregelt, im Anhang sind die Anforderungen an Regelenergieprodukte beschrieben. Der überarbeitete NC LFCR soll laut BVES im November veröffentlicht werden. Waren bislang 30 Minuten als zeitliches Kriterium der Leistungserbringung speziell für Batteriespeicher vorgesehen, wurde diese Anforderung nach Informationen des BVES nun durch eine 15-Minuten-Regel ersetzt. Der BVES wertet die sich abzeichnende Entwicklung als ein enorm wichtiges Signal für die Energiespeicherbranche. Schließlich sei es die Kernforderung des Verbands, den Regelenergiemarkt technologieneutral und diskriminierungsfrei zu gestalten. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES: „Nur für alle Teilnehmer einheitliche und eindeutig definierte Regelungen der notwendigen technischen Anforderungen für das Regelenergiesystem bewirken einen gleichberechtigten Regelenergiemarkt, ermöglichen fairen Wettbewerb und öffnen den Markt für neue und zukunftsfähige Technologien wie Energiespeicher.“ Seit Monaten war aus Sicht des BVES die Präqualifikation von Batteriespeichern für den Regelenergiemarkt eines der drängendsten Probleme der Energiespeicherbranche. Die EU-Kommission folge nun den Sachargumenten für eine einheitliche 15-Minuten-Regel und gegen eine Sonderregel für Batteriespeicher. Der Verband argumentiert weiter: Die zur Diskussion stehende Primärregelleistung werde innerhalb von 15 bis 30 Sekunden benötigt. Danach greife bereits die Sekundärregelleistung, die innerhalb von fünf Minuten bereit gestellt werden muss. Vor diesem Hintergrund lasse sich die Forderung nach einer Leistungserbringung über eine Dauer von 30 Minuten nicht aufrecht erhalten. Der BVES fordert, auch in Deutschland die Präqualifikationspraxis schnell anzupassen, damit die zahlreichen Speicherprojekte dem Regelenergiemarkt schnell zur Verfügung stehen können.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt

[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...

Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher

[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...

Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk

[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...

JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert

[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...

Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher

[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund

[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...

Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren

[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...

Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb

[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...

Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad

[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...

MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude

[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...

Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher

[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...

Das Bild zeigt eine scheamatische Darstellung eines modularen Speichersystems der Firma INTILION mit Speichercontainern und weiteren Komponenten.

Intilion: Großspeicher für Umspannwerk

[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...

Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen

[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...

EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...