enercityWindpark Tiefenriede in Betrieb

Die Windpark Tiefenriede von enercity verfügt über ein innovatives Vogelschutzsystem.
(Bildquelle: enercity)
Der enercity-Windpark Tiefenriede im nordrhein-westfälischen Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) geht seit Februar 2024 schrittweise in Betrieb. Die zehn Nordex-Turbinen vom Typ N-149 mit einer Leistung von je 4,5 Megawatt und einer Nabenhöhe von 125 Metern werden bis April sukzessive in Betrieb genommen, um den erzeugten Windstrom ins Netz einzuspeisen. Der Jahresertrag des Windparks beträgt rund 96.000 Megawattstunden. Gegenüber dem deutschen Strommix werden rechnerisch rund 38.400 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart.
„Mit der Inbetriebnahme des neuen Windparks erreichen wir den nächsten Meilenstein in unserer Ausbaustrategie für erneuerbare Energien. Zum einen erweitern wir unser Windportfolio, zum anderen unterstützen wir unsere bundesweiten Partner – die Kommunen – bei der Erreichung ihrer Windausbauziele und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Allein dieser enercity-Windpark wird künftig den Bedarf von mehr als 38.000 Haushalten mit grünem Strom decken“, erklärt Marc Hansmann, Vorstandsmitglied von enercity.
Innovatives Infrarot-System
Bevor eine Anlage in Betrieb genommen werden kann, müssen im Vorfeld zahlreiche sicherheitsrelevante Prüfungen und Maßnahmen durchgeführt werden. So muss jede einzelne Anlage vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen, das vor Ort für den Netzbetrieb verantwortlich ist, abgenommen werden.
Windenergieanlagen sind Hightech-Anlagen. Deshalb werden vor der Inbetriebnahme auch zahlreiche Software-Module installiert, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Im Windpark Tiefenriede gehört dazu unter anderem ein innovatives Infrarot-Messsystem zum Schutz der in der Region vorkommenden Vogelarten. Das Messsystem erfasst landwirtschaftliche Maschinen mit Anhängern.
Denn vor allem die Bodenbearbeitung kann mit einem erhöhten Aufkommen von Vogelarten einhergehen, da die Landtechnik den Tieren die Nahrungssuche erleichtert. Aus diesem Grund schreibt der Gesetzgeber vor, dass Windenergieanlagen bei bestimmten Arbeiten auf landwirtschaftlichen Flächen abgeschaltet werden müssen.
Trudelbetrieb für den Vogelschutz
Sobald das Messsystem eine landwirtschaftliche Maschine erkennt, wird die Anlage in den so genannten Trudelbetrieb versetzt. In diesem Zustand sind die Rotorblätter aus dem Wind gedreht, der Rotor dreht sich nur sehr langsam, was zum einen die Rotorlager weniger belastet als ein kompletter Stillstand und zum anderen eine schnellere Wiederinbetriebnahme ermöglicht. Das ‚Trudeln‘ wiederum reduziert die Kollisionsgefahr von Vögeln mit den Rotorblättern der Windenergieanlage. Eine entsprechende Software steuert die Betriebszeiten.
Software optimiert den Betrieb
Eine weitere softwarebasierte Anwendung dient der Drosselung des Anlagengenerators. Dadurch werden die Geräusche in definierten Ruhephasen (22 bis 6 Uhr) reduziert und die Nachtruhe unterstützt. Mithilfe eines Schattenwurfmoduls werden zudem die Schattenwurfzeiten jeder einzelnen Anlage in Abhängigkeit vom Sonnenstand und dem jeweiligen Anlagenstandort berücksichtigt, sodass angrenzende Wohngebiete nicht von der Sonne beschattet werden.
Eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung reduziert die Lichtimmissionen und sorgt dafür, dass die roten Feuer der Windenergieanlagen nur dann aktiviert werden, wenn Flugzeuge im Umkreis von zehn Kilometern registriert werden. Die Technologie trägt zur Sicherheit des Flugverkehrs bei, während die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden, was wiederum die Akzeptanz der Bevölkerung für Windenergie im Nahbereich erhöht.
Kommunen profitieren
enercity bietet den Nachbargemeinden im Projektgebiet Stemwede, Bohmte und Bad Essen eine freiwillige Abgabe von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Windstrom an, die anteilig den Gemeinden zugute kommt.
„Die Windräder in der Tiefenriede zeigen deutlich, dass in Stemwede ein Beitrag zur Energiewende geleistet wird. Die Abgabe der Windparkbetreiber ist dabei ein unverzichtbares Signal an die Bevölkerung, um die Akzeptanz der Anlagen zu erhöhen. Diejenigen, die die Lasten der Energiewende tragen, müssen in der Wertschöpfungskette entsprechend berücksichtigt werden“, sagt Kai Abruszat, Bürgermeister der Gemeinde Stemwede.
Als Standortgemeinde erhält Stemwede neben der finanziellen Beteiligung unter anderem jährliche Entgelte für die Nutzung der Wege zu den Anlagen und zum Umspannwerk sowie für natur- und artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen.
Kreis Tübingen: Windpark nimmt konkrete Formen an
[01.10.2025] Im Landkreis Tübingen nimmt der geplante Windpark Rammert konkrete Formen an: Die Gemeinde Dußlingen und die Stadtwerke Tübingen haben dazu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für zwei der insgesamt 13 vorgesehenen Anlagen auf Dußlinger Gemarkung. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Bundesnetzagentur: Zuschlagswerte sinken
[25.09.2025] Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war im August stark überzeichnet. Mehr als 5.700 Megawatt waren im Rennen, vergeben wurden knapp 3.500 Megawatt. Besonders viele Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. mehr...
Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf
[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...
Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind
[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...