Montag, 10. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

6. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Barcamp Renewables 2025

13.-14. November 2025, Kassel
[ BarCamp ]

GISA Digital Insights

17.-18. November 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

Forum Solar PLUS

18.-19. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bundeskartellamt: Energiewende braucht mehr Wettbewerb

[03.07.2013] Dem Bundeskartellamt missfällt die Ausgestaltung der Energiewende: Das Wettbewerbsprinzip finde dabei bislang zu wenig Berücksichtigung. mehr...

Stephan Kohler

Politik: Kooperation mit Frankreich

[03.07.2013] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat mit dem Verband der französischen Stromwirtschaft Union Française de l’Electricité (UFE) eine Kooperationsvereinbarung auf dem Gebiet der Energiewende unterzeichnet. Auch Bundesumweltminister Peter Altmaier will die Energiezusammenarbeit mit Frankreich voranbringen. mehr...

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil: Die Wiederbelebung des alten Namens Bayernwerk ist eine Verpflichtung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern des Freistaats.

Bayernwerk: Der Name verpflichtet

[02.07.2013] Die Netzbetriebssparte von E.ON Bayern heißt jetzt wieder Bayernwerk. Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil erwartet, dass die Wiederbelebung des alten Namens keine reine Marketing-Maßnahme ist. mehr...

Mit Blick auf den Zustand der leitungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2012/2013 muss laut Bundesnetzagentur der Netzausbau zügig vorangebracht werden.

BNetzA: Strom und Gas im Winter 2012/13

[02.07.2013] Laut der Bundesnetzagentur (BNetzA) war die Situation in den Strom- und Gasnetzen im Winter 2012/2013 weniger kritisch als im Jahr zuvor. Ein zügiger Netzausbau sei aber weiterhin dringend erforderlich. mehr...

Herdecke: Stromfresser identifiziert

[02.07.2013] Dank eines kommunalen Klimaschutzkonzepts soll es der Stadt Herdecke gelingen, die Energiekosten von 27 Objekten wesentlich zu reduzieren. 50 Prozent des Stromverbrauchs entfallen allein auf die Beleuchtung. mehr...

Ein neuer Wärmespeicher soll in Berlin rund 57.000 Haushalte etwa 13 Stunden lang versorgen können.

Berlin: Wärme für 57.000 Haushalte

[02.07.2013] Ein neuer Wärmespeicher soll es in Berlin ermöglichen, rund 57.000 Haushalte 13 Stunden lang mit Fernwärme zu versorgen. Das Unternehmen Vattenfall hat jetzt den Genehmigungsantrag für die Anlage gestellt. mehr...

Virtuelle Kraftwerke: Aus der Cloud steuern

[01.07.2013] Eine neue Software ermöglicht es Energieversorgern in Deutschland, virtuelle Kraftwerke sicher aus der Cloud zu steuern. mehr...

Saarland: e-Mobil Saar wird praktisch

[01.07.2013] Bürger im Saarland können jetzt an zehn Punkten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) die Elektrofahrzeuge des Projekts e-Mobil Saar nutzen. mehr...

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer begrüßt

Tübingen: Holz heizt UKT

[01.07.2013] Bis vor drei Jahren erfolgte die Nahwärmeversorgung des Universitätsklinikums Tübingen (UKT) ölbasiert und CO2-lastig. Jetzt liefert ein neues Biomasse-Heizwerk dem UKT kostengünstig, bedarfsorientiert und umweltfreundlich Wärme. mehr...

Stadtwerke Krefeld: Stabiler Umsatz

[01.07.2013] Trotz Ergebnisrückgangs ist der SWK-Konzern mit einem Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2012 das größte rein kommunale Stadtwerk in Nordrhein-Westfalen. mehr...

Der Vorstand der Stadtwerke Osnabrück präsentierte auf der Jahreshauptversammlung den Geschäftsbericht und das Motto „Unternehmen Lebensqualität“ als neuen Anspruch.

Stadtwerke Osnabrück: Unternehmen Lebensqualität

[01.07.2013] Knapp 6,7 Millionen Euro haben die Stadtwerke Osnabrück im Geschäftsjahr 2012 verdient. Dieses Niveau könne jedoch nicht gehalten werden, wenn die Politik nicht endlich verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende schafft, sagte Stadtwerke-Chef Manfred Hülsmann. mehr...

Mit Gästen aus Politik und Wirtschaft ist am Universitätsklinikum Tübingen das neue Biomasse-Heizwerk von MVV Enamic offiziell in Betrieb genommen worden.

Tübingen: Biomasse-Anlage wärmt offiziell

[28.06.2013] Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) ist die neue Biomasse-Heizanlage des Energieversorgers MVV Energie offiziell in Betrieb genommen worden. mehr...

Görgeshausen: Bürgerstrom aus Sonnenkraft

[28.06.2013] Mit dem neuen Bürgersolarpark in Görgeshausen ist das erste Projekt im Rahmen der Landesinitiative Regenerative Energien und Konversion in Rheinland-Pfalz umgesetzt worden. mehr...

bericht

Customer Relationship Management: Der Kunde ist der Schlüssel zum Erfolg

[28.06.2013] Der zunehmende Wettbewerb zwingt die Stadtwerke, sich mit einem IT-gestützten Customer Relationship Management (CRM) auseinanderzusetzen. Eine vorkonfigurierte SAP-Lösung erlaubt auch neuen oder kleineren Energieversorgern den schnellen CRM-Einstieg. mehr...

Oettingen: Energie-Management hilft sparen

[28.06.2013] Die Stadt Oettingen hat mithilfe eines auf die Kommune zugeschnittenen Energie-Managements den Energieverbrauch gesenkt, 39 Tonnen weniger CO2 produziert und 11.000 Euro Kosten eingespart. mehr...

1 905 906 907 908 909 976