StraubingSonnenenergie aus der Erde

Geo-Kollektoren nutzen Wärme, die dicht an der Erdoberfläche entsteht.
(Bildquelle: Privat)
„Hochwertiger Wohnraum, günstiger Unterhalt und bezahlbare Wärmetechnik sind heutzutage kein Widerspruch mehr“, sagt Johann Atzberger, Geschäftsführer der AS Energiehaus GmbH. „Das sind die neuen Kundenanforderungen in Zeiten der Energiewende“. In Straubing konnten diese Anforderungen auf kleinster Fläche mit einer maximalen Ressourcenausbeute erfüllt werden. Es handelt sich um eine Grundstücksfläche von knapp 5.000 Quadratmetern mit fünf Einfamilienhäusern und acht Doppelhaushälften. Die Gebäude entsprechen alle der KfW-Effizienzhaus-Klasse 40. Nach dem Gebäude-Energieausweis entspricht dies der Spitzenkategorie A.
Bei den Gebäudeziegeln wurde bewusst auf die Ummantelung mit Dämmplatten verzichtet. Stattdessen wurden massive 47 Zentimeter dicke Naturziegel mit einer innenliegenden, atmungsaktiven Dämmung eingesetzt. Dadurch bleibt das natürliche Wohnklima erhalten. Auf die Dächer wurden Photovoltaikmodule montiert. Somit wird nach Aussage von Atzberger die komplette Siedlung über Generationen hinweg energieautark sein.
Kostenlose Wärmequelle
Als zukunftsorientierte, nachhaltige Lösung wird Erdwärme genutzt. Dieser Wärmespeicher befindet sich unter der Erdoberfläche. Bis zu einer Tiefe von zehn Metern entspricht Erdwärme gespeicherter Sonnenenergie, die kostenlos in Anspruch genommen werden kann. Bereits in einer Tiefe von etwa 1,5 Metern ist Erdwärme nutzbar und auch an frostreichen Tagen hat der Boden häufig noch eine Temperatur von etwa fünf Grad Celsius. Um diese Wärme ganzjährig nutzen zu können, kann zum Beispiel eine Sole-Wärmepumpe, auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt, genutzt werden: Wasser und etwas Glykol werden durch die Wärmepumpe transportiert, die dann dem Erdreich die durch Sonneneinstrahlung entstandene Restwärme entzieht. Für diesen Prozess ist eine Energiezufuhr von einem Kilowatt erforderlich. Dafür lassen sich mit der Pumpe sechs Kilowatt Heizleistung aus der Erde gewinnen. Die Wärmepumpen in Straubing sind im Keller der Häuser untergebracht. Von dort führen Rohrsysteme in den Außenbereich des Grundstücks zu den Kollektoren.
Um die knapp unter der Oberfläche vorhandene Erdwärme zu gewinnen, sind so genannte Absorbermodule notwendig. Diese gliedern sich in großflächig ausgelegte Flächenkollektoren, bis zu 50 Meter tief in die Erde gebohrte Erdsonden sowie Geo-Kollektoren, die in Reihe geschaltet verbaut werden. Aufgrund der kleinen Grundstücksflächen in Straubing entschied sich der Bauherr, die Geo-Kollektoren der Firma GeoCollect aus Regensburg einzusetzen. Die Kollektoren, deren Module aus einem materialgeprüften und erdreichresistenten Kunststoff bestehen, wurden in geringer Tiefe verlegt. Dazu war ein kleiner Erdaushub von zehn Metern Länge, drei Metern Breite und etwa 1,5 Metern Tiefe pro Haus erforderlich. Ähnlich wie bei einem Wasserkanal wurden die Geo-Kollektoren dann in drei Bahnen mit insgesamt 72 Modulen an der linken und rechten Seite des zuvor ausgehobenen Grabens montiert. Danach wurde der Graben wieder mit dem Aushub gefüllt und verdichtet. Für eine Heizleistung von etwa sechs Kilowatt wäre bei den konventionellen Flächenkollektoren ein Gebiet von 300 Quadratmetern pro Haus nötig gewesen. Das entspricht Erdbewegungen von knapp 6.000 Kubikmetern Aushub. Mit den Geo-Kollektoren sind es maximal 750 Kubikmeter für die ganze Siedlung – eine enorme Einsparung an Arbeitszeit und Maschineneinsatz. Auch die teuren, genehmigungspflichtigen Erdbohrungen, wie sie bei der Erdsondentechnik angewendet werden, entfallen beim Einsatz von Geo-Kollektoren. Der Einbau ist lediglich beim Landrats- und Wasserwirtschaftsamt anzeigepflichtig.
Sole-Wärmepumpe im Betrieb
Eine Sole-Wärmepumpe hat üblicherweise eine Leistung zwischen sechs und dreizehn Kilowatt. Einzelne Pumpen lassen sich um Kühl- und Lüftungsfunktionen ergänzen. Bei ihrem Betrieb entsteht nur ein geringer Wartungsaufwand. Zudem werden sie ab einer Jahresarbeitszahl von 3,3 ökologisch sinnvoll betrieben. In Straubing liegen sie mit einer Jahresarbeitszahl von 4,2 über dieser Mindestanforderung. Um ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern zu beheizen, liegen die Stromkosten mit einer modernen Anlage bei unter 500 Euro im Jahr. Heizen mit Gas kann etwa drei- bis viermal so teuer sein.
Mit der Wärmepumpe kann über die Energienutzung des Bodens auch passiv gekühlt werden. Wenn das nicht ausreicht, kann die Funktionsweise der Pumpe in ihr Gegenteil verkehrt und somit aktiv gekühlt werden. Auch für diese Funktionen fallen nur niedrige Betriebskosten an.
NRW.Energy4Climate: Materialien zu kommunaler Wärmeplanung veröffentlicht
[25.11.2025] NRW.Energy4Climate veröffentlicht neue Materialien zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen. Die Publikationen reichen von Wirtschaftlichkeitsleitfäden über Musterleistungsverzeichnisse für tiefe Geothermie bis hin zu einer Broschüre über Betreibermodelle für Abwasserwärme. mehr...
Geothermie: Neues Fachbuch bietet Überblick
[21.11.2025] Ein neues Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über Technik, Planung und Betrieb moderner Geothermie-Projekte. Das Werk soll Fachleute und Entscheider bei der Wärmewende unterstützen. mehr...
Hörstel: Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen
[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt. mehr...
Potsdam: Bundesumweltminister besucht Tiefengeothermie-Baustelle
[20.11.2025] Bundesumweltminister Carsten Schneider und EU-Kommissar Dan Jørgensen haben in Potsdam eine Tiefengeothermie-Baustelle besichtigt und sich über den Stand der Wärmewende informiert. Das Projekt gilt als zentraler Baustein für eine klimafreundliche Fernwärme. mehr...
Berlin: Erdwärmesonden dürfen tiefer bohren
[17.11.2025] Berlin lässt Erdwärmesonden künftig tiefer bohren und hebt die bisherige 100-Meter-Grenze auf. Die Senatsverwaltung sieht darin einen wichtigen Schritt für die Wärmewende. mehr...
Deutscher Geothermikongress: Forschungsarbeiten zur Wärmewende
[06.11.2025] Auf dem Deutschen Geothermiekongress 2025 in Frankfurt am Main präsentiert das Fraunhofer IEG praxisnahe Forschung für eine schnellere Wärmewende. Im Fokus stehen Technologien, die Geothermie vom Nischenprodukt zur industriellen Lösung führen sollen. mehr...
LBEG: BS Energy darf Erdwärme aufsuchen
[05.11.2025] BS Energy erhält drei neue Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme in der Region zwischen Gifhorn und Salzgitter. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie will damit Tiefengeothermie-Projekte zur Wärmegewinnung voranbringen. mehr...
STAWAG: Vorbereitungen für seismische Messungen
[05.11.2025] In Aachen beginnen die Vorbereitungen für seismische Untersuchungen, die den Untergrund für ein mögliches Tiefengeothermie-Projekt erkunden sollen. Dabei informiert die STAWAG die Anwohner und bittet – wo nötig – um Zustimmung für Messgeräte und Zufahrten. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie
[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...
Holzkirchen: Mit Transformationsplan zur Dekarbonisierung
[08.10.2025] Die Marktgemeinde Holzkirchen hat mit einem umfassenden Transformationsplan den Weg zur vollständigen Dekarbonisierung ihrer Wärmeversorgung bis 2045 festgelegt. Grundlage ist ein Geothermieprojekt aus 5.000 Metern Tiefe, das bereits heute Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie liefert. mehr...
Aachen: Vorbereitungen für seismische Messungen
[01.10.2025] Die STAWAG bereitet in Aachen seismische Untersuchungen vor, um das Potenzial der Tiefengeothermie für die regionale Wärmeversorgung zu prüfen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Wärmequellen stärker einzubinden. mehr...
LBEG: Erfolgreiche Testbohrungen
[16.09.2025] In Ahnsbeck im Landkreis Celle könnte das erste Tiefengeothermie-Projekt Niedersachsens Realität werden. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie wurden dort in 2.500 Metern Tiefe Gesteinsschichten mit ungewöhnlich hohen Temperaturen von 113 Grad Celsius nachgewiesen. mehr...
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant
[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...
















