EnBWEnergiewende. Sicher. Machen.

Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg startet eine strategische Neuausrichtung hin zu erneuerbaren Energien.
(Bildquelle: EnBW/Andy Ridder, Stuttgart)
Unter dem Leitmotiv „Energiewende. Sicher. Machen.“ will sich Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg strategisch neu ausrichten. „Die EnBW-Strategie 2020 ist ein klares Bekenntnis ohne wenn und aber zur Energiewende“, betont EnBW-Vorstandsvorsitzender Frank Mastiaux. „Wir wollen eine aktive und beispielgebende Rolle bei der Gestaltung der Energiewende spielen und uns dabei auf attraktive Wachstumsfelder konzentrieren.“ Der Konzern werde in den kommenden Jahren Milliardensummen in Umbau und Modernisierung seiner Erzeugung und Infrastruktur investieren und das gesamte Portfolio umbauen. Mit neuen Geschäftsmodellen, umfassenden Dienstleistungsangeboten und Beteiligungsmöglichkeiten soll die EnBW bevorzugter Partner für Haushalte, Industrie und Kommunen werden, so Mastiaux weiter. „Wir haben ein klares Bild davon, wohin wir wollen und wie wir es erreichen. Und wir beginnen hier und jetzt mit den dafür notwendigen Veränderungen. Die Mitarbeiter der EnBW werden ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Dienst der Energiewende und unserer Kunden stellen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende.
Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist der rapide strukturelle Umbruch in der Energiewirtschaft Ausgangspunkt und zwingende Notwendigkeit für eine strategische Neuausrichtung. Dieser führe zu drastisch sinkenden Erträgen vor allem im konventionellen Kraftwerksgeschäft als bisher tragender Säule der traditionellen Energieversorger. Die EnBW werde den Ausbau der erneuerbaren Energien und der erforderlichen Netzinfrastruktur konsequent vorantreiben. Über einen längeren Zeitraum des Übergangs werde aber auch der konventionelle Kraftwerkspark zur Aufrechterhaltung der sicheren Stromversorgung eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus will der Konzern die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Kommunen und Stadtwerken deutlich verstärken.
Insgesamt über sieben Milliarden Euro will die EnBW nach eigenen Angaben in den kommenden Jahren in die Neuausrichtung investieren. Der Schwerpunkt werde dabei auf Wind- und Wasserkraftaktivitäten im industriellen Maßstab und dem gezielten Ausbau der Netze sowohl im Transport- als auch im Verteilnetzbereich bis hin zu Smart Grids liegen. Bis 2020 sollen beispielsweise 3,5 Milliarden Euro zusätzlich zu den bisherigen Investitionsvorhaben in den Ausbau der Windkraft fließen. Weitere drei Milliarden Euro seien für Investitionen in das Netzgeschäft geplant. Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien von derzeit 12 auf fast 40 Prozent erhöht werden, heißt es in der Meldung.
Franz Untersteller, Baden-Württembergs Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft begrüßt das uneingeschränkte Bekenntnis der EnBW zur Energiewende: „Die EnBW demonstriert mit ihren Plänen einen starken Modernisierungswillen. Ich gehe davon aus, dass der Konzern künftig eine treibende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland spielen kann.“
Mainova: Investitionen auf Rekordniveau
[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...
Uniper: Grünstrom für Stahlwerk
[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...
WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen
[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...
Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen
[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...
Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren
[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...