Umweltpreis Baden-WürttembergStadtwerke Karlsruhe gewinnen

Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) überreicht den Preis an Karl Roth und Markus Schleyer in Stuttgart.
(Bildquelle: Stadtwerke Karlsruhe)
Die Stadtwerke Karlsruhe haben zum zweiten Mal den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg für Unternehmen in der Kategorie Handel und Dienstleistungen gewonnen. Erstmals hatten die Stadtwerke im Jahr 2010 den Preis für ihre Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten erhalten. „Dieser Preis wird an Unternehmen verliehen, die mutig und vorbildlich auf betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften setzen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Die nominierten Unternehmen und Preisträger sind Vorbilder. Sie beweisen eindrucksvoll unternehmerischen Mut sowie ökologische und soziale Verantwortung.“ Den Energie- und Rohstoffverbrauch im eigenen Unternehmen zu senken, stärke die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Gabriele Luczak-Schwarz bekräftigte: „Ich freue mich mit den Stadtwerken über diesen außerordentlichen Erfolg. Er ist das Ergebnis jahrelanger intensiver Bemühungen um den Umwelt- und Klimaschutz.“ Das Engagement der Stadtwerke komme der gesamten Stadt zugute und helfe, die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preis wurde in vier verschiedenen Kategorien vergeben, insgesamt 51 Unternehmen hatten sich beteiligt. Das Preisgeld muss auch zukünftig in den betrieblichen Umweltschutz investiert werden. „Ich freue mich mit unserem Referat Umweltschutz und mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über diesen Sieg, denn letztendlich ist ein intensives Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz nur möglich, wenn das gesamte Unternehmen dahinter steht“, betonte Stadtwerke-Geschäftsführer Karl Roth bei der Preisverleihung.
20 Jahre betrieblicher Umweltschutz
Zahlreiche Gründe hätten für die Verleihung des Preises an die Stadtwerke Karlsruhe gesprochen, so die Jury. Zunächst einmal seien die Stadtwerke Karlsruhe Umwelt-Management-Pioniere, die schon vor 20 Jahren ein systematisches Umwelt-Management-System eingeführt haben. Seither konnten mehr als 360 Umweltmaßnahmen angestoßen werden. Die ambitionierten Klimaschutzziele in Anlehnung an das Klimaschutzkonzept der Stadt habe weitere Punkte gebracht. Demnach wollen die Stadtwerke ihren Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen bis 2020 jährlich um zwei Prozent reduzieren und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien verdoppeln. Bei allen drei Zielen sei das Unternehmen auf einem guten Weg. Des Weiteren habe das Fernwärmekonzept und die Nutzung industrieller Abwärme aus der Minieralölraffinerie Oberrhein (miRO) überzeugt. Die Stadtwerke nutzen die Abwärme schon seit dem Jahr 2010 und bauen ihr Fernwärmenetz konsequent aus. 2015 habe bereits die zweite Stufe der Abwärmenutzung abgeschlossen werden können, so dass mittlerweile mehr als die Hälfte der Fernwärme aus der Raffinerie stammt. Dadurch habe die Karlsruher Fernwärme, die rund 20 Prozent der Karlsruher Wohnungen beheizt, einen sehr niedrigen Primärenergiefaktor von 0,26. Über 100.000 Tonnen CO2 würden über die Nutzung der Raffineriewärme pro Jahr vermieden. Einen weiteren Pluspunkt gab das im Jahr 2012 initiierte Projekt Klimafreundliches Stadtwerk, das in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut in Freiburg ins Leben gerufen wurde. Die Stadtwerke sind außerdem in der Exzellenzinitiative Klimaschutz der deutschen Wirtschaft, sanieren aktuell ihre Firmenzentrale energieeffizient und wollen dadurch künftig rund 30 Prozent Energie einsparen. Auch die Förderung klimafreundlicher Mobilität im Unternehmen durch Dienst-Pedelecs und Carsharing-Modelle habe die Jury überzeugt.
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...