Dienstag, 4. November 2025

Umweltpreis Baden-WürttembergStadtwerke Karlsruhe gewinnen

[23.11.2016] Viele Gründe haben für die Verleihung des Umweltpreises Baden-Württemberg an die Stadtwerke Karlsruhe gesprochen, betonte die Jury.
Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) überreicht den Preis an Karl Roth und Markus Schleyer in Stuttgart.

Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) überreicht den Preis an Karl Roth und Markus Schleyer in Stuttgart.

(Bildquelle: Stadtwerke Karlsruhe)

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zum zweiten Mal den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg für Unternehmen in der Kategorie Handel und Dienstleistungen gewonnen. Erstmals hatten die Stadtwerke im Jahr 2010 den Preis für ihre Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten erhalten. „Dieser Preis wird an Unternehmen verliehen, die mutig und vorbildlich auf betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften setzen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Die nominierten Unternehmen und Preisträger sind Vorbilder. Sie beweisen eindrucksvoll unternehmerischen Mut sowie ökologische und soziale Verantwortung.“ Den Energie- und Rohstoffverbrauch im eigenen Unternehmen zu senken, stärke die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Gabriele Luczak-Schwarz bekräftigte: „Ich freue mich mit den Stadtwerken über diesen außerordentlichen Erfolg. Er ist das Ergebnis jahrelanger intensiver Bemühungen um den Umwelt- und Klimaschutz.“ Das Engagement der Stadtwerke komme der gesamten Stadt zugute und helfe, die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preis wurde in vier verschiedenen Kategorien vergeben, insgesamt 51 Unternehmen hatten sich beteiligt. Das Preisgeld muss auch zukünftig in den betrieblichen Umweltschutz investiert werden. „Ich freue mich mit unserem Referat Umweltschutz und mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über diesen Sieg, denn letztendlich ist ein intensives Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz nur möglich, wenn das gesamte Unternehmen dahinter steht“, betonte Stadtwerke-Geschäftsführer Karl Roth bei der Preisverleihung.

20 Jahre betrieblicher Umweltschutz

Zahlreiche Gründe hätten für die Verleihung des Preises an die Stadtwerke Karlsruhe gesprochen, so die Jury. Zunächst einmal seien die Stadtwerke Karlsruhe Umwelt-Management-Pioniere, die schon vor 20 Jahren ein systematisches Umwelt-Management-System eingeführt haben. Seither konnten mehr als 360 Umweltmaßnahmen angestoßen werden. Die ambitionierten Klimaschutzziele in Anlehnung an das Klimaschutzkonzept der Stadt habe weitere Punkte gebracht. Demnach wollen die Stadtwerke ihren Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen bis 2020 jährlich um zwei Prozent reduzieren und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien verdoppeln. Bei allen drei Zielen sei das Unternehmen auf einem guten Weg. Des Weiteren habe das Fernwärmekonzept und die Nutzung industrieller Abwärme aus der Minieralölraffinerie Oberrhein (miRO) überzeugt. Die Stadtwerke nutzen die Abwärme schon seit dem Jahr 2010 und bauen ihr Fernwärmenetz konsequent aus. 2015 habe bereits die zweite Stufe der Abwärmenutzung abgeschlossen werden können, so dass mittlerweile mehr als die Hälfte der Fernwärme aus der Raffinerie stammt. Dadurch habe die Karlsruher Fernwärme, die rund 20 Prozent der Karlsruher Wohnungen beheizt, einen sehr niedrigen Primärenergiefaktor von 0,26. Über 100.000 Tonnen CO2 würden über die Nutzung der Raffineriewärme pro Jahr vermieden. Einen weiteren Pluspunkt gab das im Jahr 2012 initiierte Projekt Klimafreundliches Stadtwerk, das in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut in Freiburg ins Leben gerufen wurde. Die Stadtwerke sind außerdem in der Exzellenzinitiative Klimaschutz der deutschen Wirtschaft, sanieren aktuell ihre Firmenzentrale energieeffizient und wollen dadurch künftig rund 30 Prozent Energie einsparen. Auch die Förderung klimafreundlicher Mobilität im Unternehmen durch Dienst-Pedelecs und Carsharing-Modelle habe die Jury überzeugt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...