IT-SicherheitskatalogNicht jeder braucht eine Zertifizierung
Nicht jeder Energienetzbetreiber muss eine Zertifizierung gemäß IT-Sicherheitskatalog durchführen. Wie der IT-Security-Spezialist Süd IT mitteilt, konnten nicht nur viele Netzbetreiber bereits eine Befreiung von der Zertifizierungspflicht erreichen, sondern Süd IT hat darüber hinaus ein Vorgehen entwickelt, mit dem Netzbetreiber unnötige Aufwände vermeiden können. Entscheidend sei, ob der Netzbetreiber gegenüber der Bundesnetzagentur nachweisen kann, dass er keine Anlagen betreibt, die vom IT-Sicherheitskatalog erfasst sind.
Netzbetreiber müssten sich im Kern drei Fragen stellen: Werden durch das Unternehmen Schalthandlungen am Netz unter Verwendung von ITK-Systemen durchgeführt? Würde ein Ausfall oder Manipulation von ITK Systemen des Unternehmens die Sicherheit des Netzbetriebes gefährden? Sind für die Wiederherstellung der Energieversorgung nach einem Schwarzfall ITK Systeme des Unternehmens erforderlich? Entscheidend sei letztendlich, ob der Netzbetreiber selbst Anlagen betreibt, von denen ein Risiko für den sicheren Netzbetrieb ausgeht. Ist der Netzbetrieb hingegen vollständig zu einem Dienstleister ausgelagert, entfällt die Zertifizierungspflicht.
Für den Netzbetreiber sei es aber oftmals schwierig zu erkennen, welche Anlagen auf welche Weise nach den Vorgaben des IT-Sicherheitskatalogs zu bewerten sind. Deshalb habe Süd IT gemeinsam mit den Verbänden EGEVU, KOV und PEG ein standardisiertes Gutachten-Verfahren erarbeitet. Das Vorgehen gliedere sich dabei in drei Schritte: Zunächst erfolgt ein telefonisches Erstgespräch zur Netzstruktur. Es schließt sich eine Vor-Ort Aufnahme der wesentlichen Leistungsdaten und eine Besichtigung der relevanten Anlagen an. Erst dann wird ein Gutachten zur Vorlage bei der BNetzA erstellt. Die Aufwände für Erstgespräch und Ausarbeitung des Gutachtens umfassten nur ein Bruchteil dessen, was für eine Zertifizierung aufgewendet werden müsse.
Für alle von Süd IT bearbeiteten Gutachten sei bislang eine Bestätigung von der BNetzA ausgesprochen worden. Dabei zähle das Unternehmen bereits mehr als 40 Strom- und Gasnetzbetreiber zu seinen Kunden. Hierbei handle es sich um kleinere Stromnetzbetreiber, die keine Fernwirktechnik betreiben, aber auch um größere Stadtwerke, die den Netzbetrieb outgesourct haben oder ihr Gasnetz pneumatisch betreiben.
Zu den Kunden von Süd IT zählen auch die Stadtwerke Furth im Wald. Stadtwerke-Chef Marcus Hanff sagt: „Herr Peter Untermann von der Süd IT, als der für uns zuständige Mitarbeiter, überzeugte durch fachlich kompetente Unterstützung. Die Durchführung und Erstellung des Gutachtens erfolgte zeitnah und unkompliziert.“ Durch die Vorlage eines Gutachtens bei der BNetzA sei bestätigt worden, dass keine Anlagen mit Gefährdungspotenzial im Netzgebiet vorhanden sind und somit auch keine Zertifizierung nach dem IT-Sicherheitskatalog erforderlich sei. Hanff: „Dies hat letztendlich zu erheblichen Kosteneinsparungen für die Stadtwerke Furth im Wald geführt.“
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze
[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...
Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...