VKUFlexibilität ist immer lokal
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat in einem Pressegespräch mit Hauptgeschäftsführerin Katharina Reiche und dem Vorstandsvorsitzenden der Nürnberger N-ERGIE Josef Hasler die Bedeutung der Verteilnetzebene hervorgehoben. Reiche sagte: „Die Verteilnetze sind als lokale System-Manager der Schlüssel für das Gelingen der Energiewende.“ Sie steuern Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort aus und halten das Gesamtsystem im Gleichgewicht, zugleich werden teure Maßnahmen auf höheren Netzebenen vermieden, so die Position des VKU. Dennoch, so Reiche: „Für die Umsetzung der Energiewende brauchen wir zukünftig beides: intelligente Verteilnetz-Cluster zum regionalen Ausgleich und leistungsfähige Übertragungstrassen zum weiträumigen Transport von Strom.“
In einer aktuellen Meldung fordert der VKU deshalb von der Bundesregierung
eine stärkere Systemverantwortung der Verteilnetzbetreiber. Als System-Manager müssten sie jederzeit in der Lage sein, die jeweils günstigste Flexibilitätsoption wählen zu können, um eine effiziente Versorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig solle Energie möglichst auf lokaler und regionaler Ebene erzeugt, gespeichert und verbraucht werden. Für eine solche neue Qualität der Zusammenarbeit müssten die Aufgaben der Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) neu angepasst werden.
Auch sollten Verteilnetzbetreiber ihre Kooperationspartner frei wählen dürfen. In diesem Zusammenhang sollte der Bund nach Auffassung des VKU die Länder zu einer zeitgemäßen Anpassung ihres Gemeindewirtschaftsrechts motivieren.
Eine weitere Forderung des Branchenverbandes: Die Netzentgelte auf der Ebene der Niederspannung sollten zukünftig entnahmemengenunabhängig gebildet werden. Vorteile dabei seien sowohl eine Vereinfachung als auch eine verursachungsgerechte Netzentgeltsystematik. So seien die Stromnetzkosten größtenteils unabhängig von der Menge an entnommenen Kilowattstunden. Historisch bedingt würden die Netzkosten auf Höchst-, Hoch- und Mittelspannung vorzugsweise über Grundpreise, die Niederspannungsebene aber über die Menge an entnommenen Kilowattstunden abgerechnet. Vor der Energiewende waren die Kilowattstunden nach Auffassung des VKU als Umlagebasis geeignet. Mieterstrommodelle oder Eigenverbrauch reduzierten jedoch diese Umlagebasis und führten so zu unsachgemäßen Einnahmeausfällen, ohne dass die Netzkosten dabei sinken würden. Dies führe zu einer unsachgerechten Erhöhung der Netzentgelte und zu Fehlanreizen für alle anderen Kunden.
Zuletzt fordert der VKU angemessene regulatorische und technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen. So müssten etwa die zukünftig durch intelligentere Verteilnetzsteuerung steigenden Betriebskosten (OPEX) gebührend anerkannt werden.
Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...
LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten
[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...
VSHEW: Kieler Wärmegipfel
[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...
LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben
[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln
[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell
[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...
BDEW: Verbesserung und Verabschiedung des KWSG gefordert
[20.05.2025] Der BDEW fordert eine zügige Verabschiedung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit gezielten Nachbesserungen. Nur so lasse sich der dringend benötigte Ausbau steuerbarer, wasserstofffähiger Kraftwerke verlässlich und investitionssicher realisieren. mehr...
Bürgerenergie: Forschende fordern bessere Regeln
[12.05.2025] In Deutschland gibt es rund 3.000 lokale Energiegemeinschaften. Ein Forschungsteam empfiehlt der Politik nun, klare Ziele zu setzen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. So könne Bürgerenergie zum Motor der Energiewende werden. mehr...
Bundesregierung: Neue Vorgaben für Gasspeicher
[05.05.2025] Die Bundesregierung plant, die Mindestfüllstände für Gasspeicher im kommenden Winter zu senken. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hält dies für einen richtigen und notwendigen Schritt. Die Anpassung soll Kosten senken und den Markt entlasten. mehr...
Schleswig-Holstein: Neuer Plan für Windkraftausbau
[05.05.2025] Der jetzt vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans Windenergie Schleswig-Holstein soll mehr Flächen für die Windenergie sichern – und gleichzeitig den Naturschutz stärken. Ab dem 21. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger dazu Stellung nehmen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Entwurf für Wärmplanungsgesetz
[02.05.2025] Bis spätestens 2028 sollen alle Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt Wärmepläne aufstellen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung jetzt vorgelegt. mehr...
Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten
[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...
Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende
[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...