KupferzellDie Wärmewende ist entscheidend

Vier Landkreise hatten zum Fachkongress Nahwärme nach Kupferzell eingeladen.
(Bildquelle: Stadt Wertheim)
Die Wärmewende ist entscheidend. So lautet das Fazit des Fachkongresses Nahwärme, der kurz vor Ostern in Kupferzell stattfand. Eingeladen hatten die Landräte Detlef Piepenburg (parteilos) aus dem Landkreis Heilbronn, Matthias Neth (CDU) aus dem Hohenlohekreis, Reinhard Frank (CDU) aus dem Main-Tauber-Kreis und Gerhard Bauer (parteilos) aus dem Landkreis Schwäbisch-Hall. Rund 150 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Mit dabei war auch der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen).
Der Anlass: Wie die Pressestelle der Stadt Wertheim meldet, haben sich die vier Landkreise im Rahmen eines regionalen Förderprogramms zu einer Initiative zum Aufbau von Nahwärmenetzen zusammengeschlossen. Matthias Neth sagte: „Wir Landkreise haben uns auf die Fahnen geschrieben, die Wärmewende in unserer Region voranzutreiben.“ Alleine im Hohenlohekreis seien in den letzten Jahren schon drei so genannte Bioenergiedörfer entstanden.
In der Meldung heißt es weiter, dass das Land Baden-Württemberg die Initiative der vier Landkreise unterstützt und sie in das Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze aufgenommen hat. Umweltminister Untersteller betonte noch einmal die Bedeutung von Nahwärmenetzen. Sie ermöglichten es, erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme in Einklang zu bringen und möglichst effizient zu nutzen.
Frank Künzig, Geschäftsführer der Energieagentur Main-Tauber-Kreis, stellte die neue regionale Zusammenarbeit vor. Ihm zufolge gibt es nur eine Antwort auf die steigenden Energiekosten: „Energie effizient nutzen, Energie sparen und erneuerbare Energien zielgerichtet einsetzen.“ Darüber hinaus hob er die Bedeutung von Energieagenturen und Klimaschutzstellen für Organisation und Abwicklung möglicher finanzieller Förderung hervor.
Des Weiteren herrschte Konsens darüber, dass das Potenzial erneuerbarer Energien vor allem im Wärmebereich groß ist. So existieren alleine in Baden-Württemberg rund 800 Biogasanlagen und 50 Holzkraftwerke. Die meisten dieser Anlagen verfügen jedoch über kein sinnvolles Wärmekonzept, so ein weiteres Fazit der Veranstaltung.
Im Fokus des Fachkongresses stand vor allem die Einbindung von großen solarthermischen Anlagen in Wärmenetze. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Ertrag von Solarkollektoren auf einem Hektar bei 1,2 Millionen Kilowattstunden (kWh), der Zuwachs je Hektar Wald allerdings nur bei rund 20.000 kWh liege. Dieses enorme Potenzial soll künftig auch in der Region genutzt werden. So wurden auf der Veranstaltung Beispiele aus Süddeutschland, aber auch aus Dänemark aufgezeigt, die schon erfolgreich Solarthermie als Energiequelle nutzen.
Eine Ausstellung am Tagungsort gab zudem Einblicke in die Leistungsfähigkeit moderner Wärmeleitungen. So machen moderne Einpflüg- und Spülbohrverfahren umfangreiche Grabarbeiten mitunter überflüssig, hieß es auf dem Kongress.
Wolfgang Eißen, Dezernent für den Ländlichen Raum im Hohenlohekreis, unterstrich in seiner Zusammenfassung: „Gerade den Kommunen kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien nehmen sie eine Vorbildfunktion ein.“
http://www.hohenlohekreis.de
http://www.landkreis-heilbronn.de
http://www.main-tauber-kreis.de
Köln: Wärmeplanung liegt öffentlich aus
[13.11.2025] Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellung nehmen, bevor der Entwurf dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. mehr...
Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht
[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...
Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...
Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten
[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe
[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen
[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich
[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...














