Samstag, 2. August 2025

Badenova1,5 Millionen Euro für Förderprojekte

[08.05.2017] Mit einer Fördersumme von 1,5 Millionen Euro unterstützt das Freiburger Unternehmen Badenova auch in diesem Jahr innovative ökologische Projekte.

Der Aufsichtsrat des regionalen Energieversorgers Badenova hat jetzt eine Fördersumme von 1,5 Millionen Euro aus dem Badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz für 13 neue Projektvorhaben bewilligt. Zweimal wurde dabei die Höchstfördersumme von 250.000 Euro gewährt.
Diese geht zum einen an das Projekt des Putz- und Dämmstoffherstellers ADT Aero Dämm Technik aus Mühlheim, der ein neuartiges und zugleich umweltfreundliches Dämmmaterial aus Vulkanstein entwickelt hat. Das Leichtgranulat namens Aero Balls wird in einem Blähofen hergestellt. Ziel des Projektes sei es, den Blähofen weiterzuentwickeln und verschiedene Dämmputze unter Berücksichtigung der neuen Wärmeschutzverordnung aus den Aero Balls zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Unter anderem sollen die Aero Balls als Füllmaterial für Hohlräume in Ziegelsteinen verwendet werden und so deren Dämmwirkung deutlich erhöhen.
Die zweite Höchstfördersumme geht an die Stadt Freiburg und den Sportclub Freiburg. Beide Partner wollen 2018 gemeinsam das erste klimaneutrale Fußballstadion im Freiburger Westen errichten. Der Energiebedarf soll hier aus nachhaltigen Quellen gedeckt und die Abwärme aus dem angrenzenden Industriegebiet genutzt werden.
Zu den weiteren Empfängern zählen die Gemeinde Gundelfingen, die Radwege mit intelligenter LED-Beleuchtung ausstatten will, und die Gemeinde Steinen bei Lörrach, die prüft, ob die bisher ungenutzte Abwärme der ortsansässigen Verbandskläranlage zur Kälte- und Wärmeversorgung zweier Neubaugebiete genutzt werden kann.
Wie Badenova meldet, hat das Unternehmen den Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz im Jahr 2001 ins Leben gerufen. Seither sollen 250 Projekte mit einer Fördersumme von knapp 27 Millionen Euro ermöglicht worden sein. Dabei kommen nur neuartige Konzepte, Verfahren und Techniken in den Genuss einer Unterstützung. „Um eine Förderung aus dem Fonds zu erhalten, muss das Projekt innovativ, beispielgebend und ebenso nachweislich eine hohe ökologische Wirkung haben“, erläutert Anke Held, Leiterin des Badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...

Entega: Solides Ergebnis

[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...