Digitalisierung der MobilitätHamburg, Stuttgart und Berlin führen

In der Mobilitätsstudie 2017 erreichen Hamburg, Stuttgart und Berlin Spitzenwerte bei der Digitalisierung der Mobilität.
(Bildquelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), PwC)
Hamburg ist die modernste deutsche Stadt in Sachen Digitalisierung der Mobilität. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC in einer aktuellen Studie. Das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Mobilitätsstudie 2017 wissenschaftlich begleitet. Untersuchungsgegenstand ist die Digitalisierung und Elektrifizierung der Mobilität in den 25 einwohnerstärksten Städten. In einem Ranking belegt Hamburg mit 76,7 von 100 möglichen Punkten Platz eins vor Stuttgart mit 71,9 und Berlin mit 67,1 Punkten. Dabei lassen die Top-Platzierten Städte auf den hinteren Rängen weit hinter sich. So erreichen die zehn Städte am Ende des Rankings lediglich Werte zwischen 30,4 und 41,9.
Felix Hasse, PwC-Partner und Experte für Digitalisierung, sagt: „Was Carsharing, Elektromobilität, digitale Infrastruktur oder Mobilitäts-Apps betrifft, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren sehr viel getan. Dieses Fazit darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir im internationalen Vergleich noch deutlich zurückliegen – gemessen etwa an einer Stadt wie Amsterdam, wo mehr als 5.000 Elektrowagen unterwegs sind und es über 3.000 Ladesäulen gibt.“ Insbesondere Städten mit 250.000 bis 500.000 Einwohnern fehle es noch oft an der erforderlichen Infrastruktur. Auch seien es weniger die Verkehrsverbünde als die Start-ups und Konzerne, die die wichtigsten Innovationen vorantreiben.
Wie PwC meldet, wurden insgesamt 29 Einzelindikatoren bewertet. Diese wurden wiederum in vier größeren Bereichen zusammengefasst, wobei für jede Kategorie bis zu 25 Punkte vergeben wurden. Jede Stadt konnte so maximal 100 Punkte erreichen.
Intelligentes Transportsystem oder dichtes Ladesäulennetz
Hamburg konnte vor allem in der Kategorie Digitalisierung der Infrastruktur überzeugen. Einen wesentlichen Anteil an diesem Ergebnis hat das intelligente Transportsystem Verkehr 4.0. Es regelt den Verkehr im Großbereich des Hamburger Hafens. Dazu wird der Verkehr durch spezielle Sensoren erfasst und durch neuartige Auswertungsverfahren analysiert. Via Tablet oder Smartphone können die Informationen jederzeit abgerufen werden, das Staurisiko könne so gesenkt werden.
Stuttgart schnitt vor allem in der Kategorie Elektromobilität positiv ab. Punkte gab sowohl das dichte Ladesäulennetz als auch eine interaktive Karte, die jederzeit über die nächstgelegene Ladestation informiert.
Berlin landete in den Kategorien Digitalisierung der Infrastruktur, Elektromobilität und Sharing durchweg auf den vorderen Plätzen.
München ging mit seinem überdurchschnittlichem Ridesharing-Angebot als Sieger in der Kategorie Sharing hervor. Sowohl Clevershuttle als auch Uber stehen den Anwohnern der bayerischen Hauptstadt zur Verfügung. Auch kleinere, quartiersbezogene Projekte seien berücksichtigt worden, so gebe es allein im Wohngebiet Münchener Freiheit inzwischen fünf exklusive Carsharing-Plätze.
Leipzig hingegen holte Platz eins in der Kategorie ÖPNV. Ausschlaggebend war die Leipzig mobil-App. Diese liefert Echtzeitinformationen zur Verkehrslage, bietet mobiles Payment und integriert Bike- und Carsharing für eine lückenlose Mobilität.
Zusätzlich wurden 100 Unternehmen und Verbünde um eine Einschätzung hinsichtlich ihres Digitalisierungsstandes gebeten. Das Ergebnis: Zwar hat der ÖPNV die Digitalisierung als maßgeblichen Einflussfaktor erkannt, lediglich eines von drei Unternehmen verfolgen allerdings bislang eine Digitalisierungsstrategie. Immerhin 45 Prozent planen eine solche.
Eine weitere Analyse zum autonomen Fahren ergab, dass Städte zwar die Bedeutung der neuen Technologie kennen, diese allerdings noch nicht bei der Stadtentwicklungsplanung berücksichtigen. Treibende Akteure des autonomen Fahrens seien aktuell Automobilkonzerne, IT-Unternehmen und neue Mobilitätsdienstleister.
Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb
[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...
DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...














