Stadtwerke KonstanzAuf E-Procurement umgestellt
Die Stadtwerke Konstanz haben mithilfe des E-Lösungsanbieters Newtron schrittweise auf ein elektronisches Beschaffungswesen umgestellt. Laut den Geschäftspartnern gehört das Unternehmen vom Bodensee damit zu den Vorreitern. So habe eine Studie des Centers für kommunale Energiewirtschaft (CKEW) an der Universität Köln ergeben, dass bislang nur knapp die Hälfte der Stadtwerke ein solches E-Procurement nutzen.
Aufgabe von Newtron war es zunächst, das Bestellwesen in ein innovatives Katalog-Management-System einzubetten. Federico Fabbri, Einkaufsleiter der Stadtwerke Konstanz, berichtet: „Uns war es wichtig, dass die neue Katalog-Lösung auf unsere ganz speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, dabei hilft, Vorgänge zu vereinheitlichen, außerdem unsere eigenen Datenbanken integrieren kann und sich an die bestehende ERP-Umgebung anbinden lässt.“ Schließlich können durch eine Überprüfung des Workflows wesentliche Einsparpotenziale gehoben werden.
Der Einkauf der Stadtwerke Konstanz ist breit aufgestellt. So reiche das Spektrum von Normteilen über Versorgungsleitungen und Elektroanlagen, Linienbusse und Schiffe bis hin zu Büroausstattung, Software, Dienstkleidung und Ingenieurleistungen. Florian Zimmermann, Bestandskunden-Manager bei Newtron, erläutert: „Typisch für Stadtwerke ist, dass in hoher Frequenz viele Kleinstbestellungen vorgenommen werden müssen, was wiederum das Maverick Buying begünstigt.“ Ein solcher wilder Einkauf außerhalb standardisierter Beschaffungswege prägte auch den Einkauf in Konstanz bei einem gleichzeitig lückenhaften Reporting. Die Beschäftigung mit einer Vielzahl unregelmäßiger Bestellungen erhöhte wiederum den Aufwand für Buchhaltung und Einkauf. 
Schluss mit dem wilden Einkauf
„Außerdem gibt es bei Energieversorgern in der Regel etliche Anweisungen für die Beschaffung, die präzise einzuhalten sind, etwa bezüglich Gefahrenstoffen. Ein anderer Punkt: Freigabeprozesse sind meist sehr aufwendig“, so Florian Zimmermann. All diese Aspekte galt es bei der Optimierung des Beschaffungs-Workflows zu berücksichtigen.
Deshalb habe Newtron zunächst in einem zweitägigen Workshop den Ist-Status des konzernweiten Bestellwesens ermittelt. Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Stadtwerks erarbeiteten die IT-Experten von Newtron schließlich ein Anforderungsprofil für ein maßgeschneidertes E-Procurement-System sowie eine to-do-Liste für die Realisierung. Wie die Geschäftspartner melden, kam schließlich eine Multi-Lieferanten-Kataloglösung mit komfortablen Suchfunktionen, intuitiv einfacher Bedienung und kompletter Einbindung in das ERP-System der Stadtwerke Konstanz dabei heraus. Die bisher von den Stadtwerken genutzten Kataloge und Lieferantenlisten konnten in das Newtron-Handelsportal eingebettet werden und können jederzeit ergänzt werden. Jeder Bedarf an Materialien, Produkten oder Dienstleistungen kann nach Angaben von Newtron zentral gesteuert und verfolgt werden, wobei alle Bestellungen automatisch mit der richtigen Kontierung gebucht werden. Einkauf und Buchhaltung werden so dauerhaft entlastet, teilen die Stadtwerke und Newtron gemeinsam mit. Außerdem könnten Einkäufer mit der neuen Lösung genau die Teile bestellen, die sie benötigen, und das von dem Lieferanten, der den besten Preis bietet. Szenarien zur Freigabe seien ebenfalls in dem System hinterlegt. Sämtliche Schritte würden zudem dokumentiert und archiviert.
Das neue Katalog-Management-System der Stadtwerke sorge für die gewünschte Transparenz bei der Beschaffung und verschlanke den Einkaufsprozess merklich. Deshalb soll die Zusammenarbeit auch weitergehen. So will Newtron bis Ende des Jahres den Stadtwerken darüber hinaus eine E-Sourcing-Lösung für Auktionen und Ausschreibungen sowie ein modernes Lieferanten-Management (SRM) bereitstellen.
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...















