DänemarkVon den Nachbarn lernen

Im Offshore-Windpark Burbo Bank Extension bei Liverpool setzt Dong Energy auf die Turbinen V164-8.0 MW des Herstellers MHI- Vestas.
(Bildquelle: obs/Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH/DONG Energy)
Bis 2020 will Deutschland den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 18 Prozent steigern. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) empfiehlt hierfür einen Blick zu den dänischen Nachbarn. Bereits in den 80er Jahren habe Dänemark damit begonnen, seine Energiepolitik zu revolutionieren und auch heute noch gelte es als Vorbild für Deutschland.
So hatte Dänemark bereits im Jahr 2015 Windparks mit einer Gesamtleistung von über fünf Gigawatt installiert und konnte damit 42 Prozent seines Strombedarfs decken. Auch im windärmeren Jahr 2016 haben die dänischen Windräder noch 37 Prozent der Elektrizität produziert.
Aber auch im Bereich Wärmeversorgung gelten die Dänen als Vorbild. Ihr Ziel ist es, bis zum Jahr 2035 Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, habe der Staat bereits den Einbau von Öl- und Gaskesseln sowohl in Neubauten als auch im Gebäudebestand verboten. Außerdem verfügen die meisten Städte über ein ausgeklügeltes Wärmeversorgungssystem. Der Ballungsraum Kopenhagen ist dabei besonders gut aufgestellt, meldet das EEHH-Cluster. Über eine Million Menschen seien hier an die Fernwärme angeschlossen, die außerdem zur Hälfte aus Biomasse erzeugt werde. Jan Rispens, Geschäftsführer vom Cluster EEHH, sagt: „Für die künftige Wärmeversorgung in Deutschland mit hohem Anteil erneuerbare Energien kann viel von den dänischen Erfahrungen gelernt werden, auch wenn nicht alles eins-zu-eins übertragbar sein wird. Vor allem die sehr langfristige und konsequente Festlegung der politischen Rahmenbedingungen ist für Unternehmen und Investitionen entscheidend.“
Dänische Vorbilder
Auch macht das Cluster auf Leuchtturmprojekte dänischer EEHH-Mitglieder aufmerksam. So habe das Unternehmen Danfoss im vergangenen Jahr ein umfassendes CO2-Heiz-Kühlsystem in einem dänischen Supermarkt installiert. Durch eine intelligente Vernetzung aller Kühlgeräte könne die erzeugte Abwärme abgeleitet werden und insgesamt 20 Haushalte in der Umgebung mit Wärme versorgen. Auch im Bereich der thermischen Energiespeicherung sei Danfoss aktiv. So speicherten in einem Quartier Tanks mehrere Tage lang heißes Wasser. Danfoss-Chef Niels B. Christiansen erläutert: „Während einer windigen Nacht, in der man Windstromüberschuss hat, kann man Strom einfach in Wärme umwandeln und als heißes Wasser speichern. Wenn wir morgens heiß duschen wollen, bekommen wir die Wärme aus dem Quartierssystem.“
Cluster-Mitglied Dong Energy sei hingegen der größte Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks. Vor über 25 Jahren habe das Unternehmen in Dänemark mit Vindeby den ersten Offshore-Windpark der Welt gebaut. Inzwischen hat das Unternehmen mehr als 1.000 Windkraftanlagen auf See installiert. Das ehrgeizige Ziel von Dong Energy laute, bis 2020 mehr Megawatt zu installieren als in den vergangenen 25 Jahren zusammen. Zuletzt nahm Dong Energy den Offshore-Windpark Burbo Bank Extension in der Nähe von Liverpool in Betrieb. Jede einzelne der eingesetzten Turbinen V164-8.0 MW des Herstellers MHI- Vestas produzierten mehr Energie als ganz Vindeby zusammen. Derselbe Turbinentyp werde auch beim deutschen Windpark Borkum Riffgrund 2 eingesetzt. Zuletzt baute Dong Energy in Deutschland Gode Wind 1 und 2.
Das EEHH-Mitglied Vestas produziert seit 1979 Windräder und sei heute Weltmarktführer. Insgesamt habe Vestas weltweit mehr als 83 GW in 75 Ländern installiert. Künftig will das Unternehmen die V164 in der dänischen Hafenstadt Esbjerg produzieren. Die Windenergieanlage hat eine Leistung von 9,5 MW und 80 Meter lange Rotorblätter. Ende vergangenen Jahres habe ein Prototyp innerhalb von 24 Stunden 216.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Damit halte die Turbine den Weltrekord.
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...