Stadtwerke SoestAnalysen auf Knopfdruck
Als erster kommunaler Energieversorger in Deutschland haben die Stadtwerke Soest ihre branchenspezifische Lösung SAP IS-U (Industry Solution Utilities) auf die Plattform SAP HANA migriert. Der Hintergrund: SAP hat die Wartung der bestehenden SAP-Lösungen abgekündigt und die neue Produktschiene SAP S/4-HANA basiert ausschließlich auf der neuen Entwicklungsplattform. Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, müssen deshalb bis zum Jahr 2025 zwingend auf SAP HANA migrieren.
Laut SAP erhalten Unternehmen mit der Plattform einen Überblick über sämtliche Prozesse in Echtzeit. Dies wird durch die so genannte In-Memory-Technik ermöglicht, die den gegenüber der Festplatte erheblich schneller zugreifbaren Arbeitsspeicher des Computers zur Datenspeicherung nutzt. Der auf die Energiewirtschaft spezialisierte IT-Dienstleister items hat sich schon früh mit SAP HANA auseinandergesetzt. Seit Oktober 2016 ist items auch SAP-HANA-zertifiziert, hat also gegenüber dem Walldorfer Software-Konzern die Leistungsfähigkeit nachgewiesen, die Kunden bei einer Migration auf die neue Plattform zu unterstützen.
Zusammen mit den Stadtwerken Soest als aktivem Partner ist der Münsteraner IT-Dienstleister dann die HANA-Migration angegangen. Ralf Leufkes, SAP Solution Architect bei items, erläutert: „Wir haben die Methode Tailored Data Center Integration genutzt. Dies hatte den Vorteil, dass wir an unserer bestehenden IT-Infrastruktur nichts ändern mussten.“ Die technische Migration auf die HANA-Systeme sei mit SAP-Standardmitteln Export und Import realisiert worden. Schon nach einem Wochenende sei das System produktiv gewesen.
Problemlose Migration
Norbert Zyprian, CIO der Stadtwerke Soest, bestätigt: „Für uns als Kunde ist diese Migration im Hintergrund absolut problemlos abgelaufen.“ Der große Vorteil war laut Zyprian, dass es für die Nutzer keine Änderungen gab. Trotz der technisch völlig neuen Plattform arbeiten sie weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung. Ein weiterer Vorteil hat sich ebenfalls gleich gezeigt: äußerst kurze Zugriffszeiten dank der In-Memory-Technologie. Zyprian: „Für die regelmäßigen Verbrauchsanalysen benötigten die alte Hardware und die Oracle-Datenbank Laufzeiten von anderthalb Stunden. Mit der neuen Technik ist das auf Knopfdruck möglich.“
Im Januar haben die Stadtwerke Soest die erste Jahresabrechung mit dem neuen System durchgeführt. Norbert Zyprian berichtet: „Es gab keinerlei technische Probleme, alle Transaktionen funktionierten tadellos. Wir sind heute als Stichtagsabrechner mit HANA theoretisch in der Lage, alle 145.000 Verträge der Netz- und Liefermandanten an einem Tag abzurechnen, zu fakturieren und zu drucken. Das war vorher undenkbar.“ Bei der Abrechnung gibt es enorme Geschwindigkeitsvorteile. Zahlläufe werden jetzt in 4 statt 40 Minuten abgearbeitet und die Auswertung offener Posten über alle Vertragskonten sind innerhalb von Sekunden verfügbar. „Das war vorher nur in einem Lauf über Nacht und auch nur mit einem zusätzlichen Applikationsserver möglich“, erzählt der IT-Chef der Stadtwerke.
Erste Folgeprojekte sind bereits in Planung. Derzeit bereiten die Stadtwerke Soest gemeinsam mit ihrem Dienstleister items die Umstellung von Finanzbuchhaltung und Controlling auf SAP S/4 HANA Finance vor. Gefragt nach den weiteren Plänen, antwortet Norbert Zyprian:
„Wir warten gespannt auf neue Module von SAP unter HANA. Hier stehen neben S/4 Logistics natürlich große Veränderungen in dem für uns wichtigsten Modul, der Branchenlösung IS-U an, die dann S/4 Utilities heißt. Des Weiteren planen wir aktuell, Themen im Bereich Internet of Things umzusetzen. Hierfür ist HANA wie geschaffen.“
Basis für weitere Projekte
Nach den Worten von SAP-Experte Ralf Leufkes soll die Migration auf HANA die Basis für weitere Projekte legen. Dazu sei items im Gespräch mit weiteren Kunden. „Das Interesse im Markt ist sehr groß. Die Vorteile für die Unternehmen werden allen Beteiligten immer klarer und konkreter“, meint Leufkes. Auf Basis dieser Gespräche entwickle items mit den entsprechenden Ansprechpartnern eine kundenindividuelle Roadmap.
Leufkes erwartet, dass branchenspezifische Funktionalitäten, speziell für die Marktkommunikation, im kommenden S/4-HANA-Release Ende dieses Jahres zur Verfügung stehen. „Ob damit bereits eine ganzheitliche Utilities-Lösung bereitgestellt wird, bleibt abzuwarten. Wir planen mit den ersten Projektsystemen in Zusammenarbeit mit SAP im kommenden Jahr“, so der items-Spezialist.
Durch die Vereinfachung der Utilities-Lösung und die nahtlose Integration in den S/4-HANA-Kern sowie übergreifender Funktionen werde den Energieversorgern eine zukunftsweisende Plattform geboten. Leufkes ist zuversichtlich: „Auf der Basis dieser einheitlichen Plattform können kommende Herausforderungen in der Instandhaltung, den intelligenten Messsystemen, Cross- und Upselling-Themen, Marketing und CRM-Lösungen gepaart mit Lösungen aus dem Internet of Things und dem Big-Data-Bereich angegangen und gewinnbringend umgesetzt werden.“
Stadtwerke-CIO Norbert Zyprian rät seinen Kollegen, den sukzessiven Umstieg auf die S/4-Suite frühzeitig zu planen: „Das Jahr 2025 ist näher als man denkt – vor allem im Hinblick auf immer geringer werdende Zeitfenster für Projektierungen und verfügbare Berater.“ Der Mehrwert durch die enorme Performance der HANA-Datenbank könne schon jetzt genutzt werden – ohne großen zeitlichen und mit einem überschaubaren finanziellen Umstellungsaufwand.
http://www.itemsnet.de
Dieser Beitrag ist im Sonderheft Juni 2017 von stadt+werk zur Digitalisierung der Energiewirtschaft erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...