Mittwoch, 17. September 2025

SWM / MVG100. Elektroladesäule in München

[19.09.2017] Die Stadtwerke München und die Münchener Verkehrsgesellschaft setzen die Vorgaben der Landeshauptstadt schneller um als vorgesehen. Anstatt der 100 geplanten Ladesäulen für 2017 wollen sie bis Jahresende 150 Ökostrom-Ladesäulen am Netz haben. Aktuell errichten sie den 100. Ladepunkt.
An den E-Ladepunkten in München fließt 100-prozentiger Ökostrom.

An den E-Ladepunkten in München fließt 100-prozentiger Ökostrom.

(Bildquelle: Stadtwerke München GmbH)

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) errichten die 100. Elektroladesäule in München. Der Ladepunkt in der Krumpterstraße im Stadtteil Untergiesing geht in Kürze in Betrieb, melden die Stadtwerke. Der Auftrag der Landeshauptstadt München für 2017 sei damit bereits im September erfüllt. Bis Jahresende wollen SWM und MVG sogar 150 Ladesäulen am Netz haben. Der Ausbau erfolge in enger Zusammenarbeit mit den städtischen Referaten. Grundlage sei das Integrierte Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM). Wie der Stadtrat zuletzt beschloss, sollen bis 2020 insgesamt 500 öffentliche Ladesäulen in München stehen. An allen SWM-Ladestationen fließt 100 Prozent Ökostrom, informieren die Stadtwerke.
In einem ersten Schritt hatten SWM und MVG zunächst vornehmlich Ladestationen innerhalb des Mittleren Rings errichtet. Aufgrund der hohen Einwohnerdichte und dem fehlenden privaten Parkraum sei hier der Bedarf am höchsten. Außerdem herrsche im Innenstadtbereich eine hohe Nachfrage nach Carsharing-Fahrzeugen. Weitere Stationen entstanden dann auch außerhalb des Mittleren Rings und verteilen sich auf das gesamte Stadtgebiet.
Die SWM-Ladesäulen sind jeweils mit zwei Ladepunkten ausgestattet und befinden sich oft in unmittelbarer Umgebung zu weiteren Mobilitätsangeboten wie der U-Bahn und dem öffentlichen Mietradsystem MVG Rad. Die Ladeleistung von 22 Kilowatt ermögliche ein bis zu sechs mal schnelleres Laden als an der Haushaltssteckdose. Dies hänge aber auch vom Fahrzeugtyp ab. Die Ladedauer ist tagsüber auf bis zu vier Stunden beschränkt, damit möglichst viele Fahrzeuge die Ladepunkte nutzen können. Geladen werden kann über die SWM-Tankkarte oder eine Karte des Ladenetz-Roaming-Verbunds. Auch die spontane Nutzung ohne Ladekarte und mittels Smartphone sei möglich. Die kostenlose App MVG more biete einen Überblick über alle Ladestationen und könne auch für die Anmietung von MVG-Rädern genutzt werden.



Stichwörter: Elektromobilität, München, MVG, SWM


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...