Freitag, 29. August 2025

ZennerVollsortiment für Messdienstleistungen

[28.09.2017] Alle Zähler von Zenner – vom elektronischen Heizkostenverteiler caltos E über Wasser- und Wärmezähler bis hin zum Rauchwarnmelder – lassen sich in das Funksystem Opera einbinden und damit auslesen.
Mit dem Funksystem Opera können Verbrauchswerte und Sensordaten außerhalb der Wohnung erfasst werden. Ablesetermine sind damit passé.

Mit dem Funksystem Opera können Verbrauchswerte und Sensordaten außerhalb der Wohnung erfasst werden. Ablesetermine sind damit passé.

(Bildquelle: Zenner)

Auf dem Fachkongress der unabhängigen Heizkostenabrechnungsunternehmen HeiKo (28. – 29. September 2017, Kassel) präsentiert der Saarbrücker Mess- und Systemtechnik-Hersteller Zenner sein Vollsortiment für Messdienstleistungen. Wie das Unternehmen meldet, wird es 2018 den Heizkostenverteiler caltos E auf den Markt bringen, der dank wireless-M-Bus-Schnittstelle über das Opera-Funksystem von Zenner ausgelesen werden kann. Auch bei Montage und Bewertung gehe man neue Wege: So können Monteure laut dem Anbieter über eine eigens entwickelte Cloud-Lösung das technische Heizkörper-Aufmaß mit allen relevanten Parametern vor Ort erfassen. Die grafisch unterstützte Menüführung sei eingabesicher konzipiert und erlaube es, den Bewertungsvorgang auf Basis der eingegebenen Daten auch in mehreren Schritten durchzuführen und zu beenden.
Mit caltos E vervollständigt Zenner sein Submetering-Sortiment, das außer Heizkostenverteilern auch Wasser- und Wärmezähler, Rauchwarnmelder und Systeme zur Fernauslesung umfasst. Neben Messdienstleistern können nach Angaben von Zenner auch Stadtwerke von dem neuen Programm profitieren. So erlaube das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende den Energieversorgern ab 2020 außer Strom auch weitere Sparten wie Wasser oder Heizwärme über das verpflichtende Smart Meter Gateway auszulesen und diese Dienstleistung etwa der Wohnungswirtschaft oder Messdienstleistern anzubieten.
Alle Submetering-Geräte von Zenner lassen sich eigenen Angaben zufolge per wireless-M-Bus-Schnittstelle in das Funksystem Opera einbinden und damit auslesen. Thomas Buchholz, Leiter Produkt-Management Smart Metering bei Zenner, bekräftigt: „Ein solch einheitliches Funksystem bietet große Vorteile und schafft eine hohe Akzeptanz bei Systemintegratoren.“ Die Walk-by-Lösung sei speziell nach den Anforderungen des europäischen Open-Metering-Systems (OMS) entwickelt worden. Der offene herstellerübergreifende Standard biete den Messstellenbetreibern Investitionssicherheit, da OMS-fähige Zähler unabhängig vom Hersteller integriert werden könnten. In Verbindung mit dem Z.RTU-Gateway von Zenner könne Opera aber auch als Fixed-Network-Lösung eingesetzt werden. Auch die Kombination mit einer bestehenden, drahtgebundenen M-Bus-Anlage sei möglich.



Stichwörter: Informationstechnik, Zenner,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...