Montag, 7. Juli 2025

Hannover Messe EnergyBreite Palette an Informationen

[14.03.2018] Die Energiewirtschaft ist mit einem eigenständigen Auftritt auf der Hannover Messe vertreten. Auf der Energy werden über 1.800 Aussteller ihre Produkte vorstellen. Acht Themenschwerpunkte sorgen dafür, dass die Besucher den Überblick nicht verlieren.
Acht Themenschwerpunkte geben den Besuchern auf der Hannover Messe Energy interessante Einblicke.

Acht Themenschwerpunkte geben den Besuchern auf der Hannover Messe Energy interessante Einblicke.

(Bildquelle: Rainer Jensen/Hannover Messe Energy)

Der Bereich Energy der Hannover Messe (23. bis 27. April 2018) versteht sich als internationale Leitmesse für Energiesysteme und Mobilität. Dementsprechend ist die Energy mit einem eigenständigen Auftritt in die Hannover Messe integriert. Laut Veranstalter treffen hier Lösungsanbieter mit Entscheidern aus Politik und Wirtschaft zusammen. Die Verantwortlichen wollen eine Plattform bieten, auf der gemeinsam über aktuelle Themen und Entwicklungen diskutiert wird. Im Fokus dürften Fragen nach dem Gelingen der Energiewende und dem Aufbau einer künftigen Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge stehen.
Als Teil einer der weltweit wichtigsten Industriemessen muss sich die Energy mit ihren Eckdaten nicht verstecken. Auf der kommenden Veranstaltung werden über 1.800 Aussteller erwartet, die mehr als 6.000 Produkte und Lösungen für die Energiewirtschaft präsentieren.

Acht Schwerpunkte

Eine Unterteilung in acht Themenschwerpunkte soll dabei für mehr Übersichtlichkeit sorgen. Neben den beiden neuen Einheiten GebäudeEnergetik und Electric Transportation Systems sind dies noch Dezentrale Energieversorgung, Energie-Management, Netztechnik, Hydrogen & Fuel Cells & Batteries sowie Erneuerbare Energien und Virtuelle Kraftwerke. Ein Spektrum, das die Belange von Stadtwerken in vielen Punkten trifft.
Im neuen Bereich GebäudeEnergetik geht es um die enormen Einsparpotenziale bei der energetischen Ausstattung von Büro- und Produktionsgebäuden, die häufig sogar gefördert werden. So könnten durch entsprechende Maßnahmen bis zum Jahr 2050 bis zu 50 Prozent des Energieverbrauchs in Gebäuden in Europa eingespart werden. Allein in Deutschland entfallen rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs auf Gebäude, bis zu 20 Prozent davon in der Industrie. Um den Energieeinsatz zu reduzieren, investieren Unternehmen hierzulande jedes Jahr zwischen 20 und 30 Milliarden Euro. Laut den Organisatoren liegen die Schwerpunkte auf der Messe auf Dienstleistungen für Effizienzmaßnahmen, der regenerativen Stromerzeugung sowie smarten Technologien.
Zweiter Newcomer auf der Hannover Messe Energy ist der Bereich Electric Transportation Systems. Das steigende Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sorgen dafür, dass sich die Anforderungen an die Verkehrs- und Transportsysteme sowie die Infrastruktur verändern. Im neuen Ausstellungsbereich stehen vernetzte Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität ebenso im Fokus wie die Frage, welche Rolle der Verkehrssektor im Energiesystem der Zukunft spielen wird. Es dürfte dabei vor allem um neue Lademöglichkeiten und eine beherrschbare Netzbelastung gehen.

Keine Energiewende ohne KWK

Viel spricht dafür, dass die dezentrale Energieversorgung bei den Vertretern aus dem kommunalen Bereich auf besonderes Interesse stoßen wird. Gibt es doch in ihren Versorgungsgebieten oft gut geeignete Einsatzmöglichkeiten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Mit ihrer schnellen Steuerbarkeit sowie ihrer Grundlastfähigkeit sind KWK-Anlagen in der Lage, einen wichtigen Beitrag zur Systemstabilität beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu leisten. Das spiegelt sich unter anderem auf dem Forum Dezentrale Energieversorgung & GebäudeEnergetik in Halle 27 wider.
Während in der Vergangenheit viele KWK-Anlagen eher am Wärmebedarf orientiert waren, hat sich dies durch den inzwischen hohen Anteil erneuerbarer Energien im Strommarkt verändert. Ein dezentrales Aggregat sollte heute dann Strom ins Netz einspeisen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Welchen Beitrag moderne Steuerungstechniken und Wärmespeicher in diesem Zusammenhang leisten können, wird Thema von Vorträgen und Präsentationen sein. Notwendig sind zudem technologische Weiterentwicklungen hin zu immer sensibleren Modulen und eine Standardisierung in der Kommunikation zwischen vernetzten Produzenten, Verbrauchern und Speichern.
Dabei dürfte auf der Messe deutlich werden, dass es nicht die eine technische Lösung im KWK-Bereich gibt. In der Summe ist es die dezentrale Vielfalt, die – bedarfsgerecht und für den jeweiligen Anwendungsbereich und Standort adaptiert – diverse Lösungen für Kraft-Wärme-Kälte, komplette Heizhäuser, Hochtemperaturanwendungen, Druck oder Dampf möglich macht.

Integrated Energy Plaza

Was die Energy auf gut 43.000 Quadratmetern abbildet, gibt die Integrated Energy Plaza im Kleinformat wider. Anspruch des begehbaren Showrooms im Zentrum der Halle 27 ist, die gesamte Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft abzubilden. Die Veranstalter beschreiben sie als eine Kombination aus Forum, Ausstellern und interaktiven Exponaten. Unterstützt wird die Integrated Energy Plaza durch namhafte Verbände – unter anderem BDEW, bne, VDE, und VKU. Letzterer gestaltet auch den Nachmittag des 24. April, wobei der Fokus auf dem Thema Wärmeversorgung liegt. Abgerundet wird das Themenspektrum durch weitere Vorträge zu ausgesuchten Fachthemen. So zeigen Unternehmen in Halle 27 auf, wie sie die notwendigen Technologien für die Sektorenkopplung marktreif machen und wie ein zukunftsfähiger Technologiemix aussehen kann.

Industry meets Energy

Im Veranstaltungsblock Industry meets Energy werden am 24. April Gesellschaften und Initiativen vorgestellt, die Lösungen für das sich ändernde Energiesystem anbieten. Der VDE will anhand ausgesuchter Vorträge die Energiewende greifbar machen. Diskutiert werden intelligente Netze, Smart Meter, Smart Home und Cybersecurity. Wie intelligent und kommunikativ muss das Netz der Zukunft sein? Welche Flexibilität müssen Märkte, Verbraucher und Erzeuger haben? Welche neuen Ansätze braucht die Cybersecurity? Das sind nur einige der Fragen, die ausführlich diskutiert werden.
Die Aufzählung der Aktivitäten ist bei Weitem nicht vollständig, macht aber deutlich, wie breit die Palette an Informationen und Inhalten in Hannover ist. In der Summe sprechen die Organisatoren von etwa 500 Events, die rund um die Fachmesse stattfinden. So soll ein geeigneter Rahmen geboten werden, um Themen zu vertiefen oder den Austausch mit Kollegen zu suchen. Ganz gleich, ob Messe, Foren oder Rahmenprogramm – die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass jeder neue Impulse für sein eigenes Geschäft mit nach Hause nehmen kann.

Gerd Lengsdorf ist freier Journalist in Bonn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...

BDEW Kongress: rku.it zeigt neue IT-Lösungen

[15.05.2025] Auf dem BDEW Kongress 2025 stellt rku.it neue IT-Lösungen für die Energiewirtschaft vor. Im Mittelpunkt stehen Automatisierung, KI-basierte Services und die Weiterentwicklung der Plattform NextGen mit Funktionen wie dem 24h-Lieferantenwechsel und dynamischen Tarifen. mehr...

ANGA COM: Axians zeigt Lösungen für den Breitbandausbau

[09.05.2025] Auf der ANGA COM 2025 zeigt das Unternehmen Axians Deutschland, Lösungen für den Breitbandausbau. Im Fokus stehen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Security und automatisierte Netzwerktechnologien. mehr...

EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei

[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...

Intersolar: Drei Partner für die Energiewende

[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...

GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren

[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...