Samstag, 2. August 2025

BMVIFörderung des digitalen Verkehrs

[19.06.2018] Aus dem Sofortprogramm saubere Luft unterstützt das Bundesverkehrsministerium Kommunen unter anderem bei Digitalisierungsmaßnahmen rund um ihre Verkehrssysteme. Die ersten 33 Kommunen haben jetzt Förderbescheide erhalten, darunter die Städte Mainz, Dresden und Ludwigsburg.
Bundesminister Andreas Scheuer hat heute die ersten 60 Förderbescheide für Maßnahmen zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben.

Bundesminister Andreas Scheuer hat heute die ersten 60 Förderbescheide für Maßnahmen zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben.

(Bildquelle: BMVI)

Ende November 2017 hat der Bund auf dem Kommunalgipfel das Sofortprogramm saubere Luft 2017-2020 gestartet. Wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) berichtet, sind Maßnahmen für die Elektrifizierung des urbanen Verkehrs und die Errichtung von Lade-Infrastruktur, Maßnahmen für die Digitalisierung von Verkehrssystemen sowie Maßnahmen zur Nachrüstung von Diesel-Bussen im ÖPNV mit Abgasnachbehandlungssystemen Gegenstand des Programms. Insgesamt eine Milliarde Euro stehe hierfür bereit. Jetzt hat das BMVI die ersten 60 Förderbescheide an 33 Kommunen für Maßnahmen zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben. Sie haben ein Gesamtvolumen von rund 60 Millionen Euro. Von diesen Förderbescheiden profitieren unter anderem die Städte Mainz, Ludwigsburg und Dresden. Für die Stadt Mainz, das Unternehmen Mainzer Mobilität und die Mainzer Stadtwerke ermöglicht die Förderung die nächsten Schritte bei der Umsetzung des Masterplans M³ Green City Mainz. Wie die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt berichtet, umfasst M³ fünf Handlungsfelder. Sie reichen von der E-Mobilität über die Digitalisierung des Verkehrs bis hin zur Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger. Laut Mainz werden alle angemeldeten Projekte im Bereich der Digitalisierung und Datenerfassung gefördert.

Förderung im Bereich Digitalisierung

Beispielsweise haben alle angemeldeten Komponenten einer modernen Verkehrsdatenerfassung den Förderzuschlag in Höhe von 405.000 Euro erhalten. Sie bilden laut Mainz die Grundlage für einen verbesserten Verkehrsfluss, das Baustellen-Management und verbesserte Aussagen zum Mobilitätsverhalten in der Stadt. Zur Hälfte (113.000 Euro) würden außerdem die Konzeption eines Parkleitsystems und die Erarbeitung einer Park+Ride-Potenzialuntersuchung gefördert. Für die Mainzer Mobilität beteilige sich der Bund mit der Hälfte der Kosten an der Entwicklung einer so genannten „Mobility-as-a-service-Plattform und App-Lösungen“. Mittels neuer App sollen hier unter anderem verschiedene Mobilitätsangebote über den reinen öffentlichen Personennahverkehr hinaus verknüpft werden. Das Projekt sei bis Ende 2019 geplant und koste etwa 780.000 Euro. Ebenfalls bezuschusst werden sollen neue so genannte Vor-Weg-Anzeiger in Mainz. Fahrgäste können sich durch diese größeren Anzeigetafeln an zentralen Knotenpunkten schon auf dem Weg zur Haltestelle über die Abfahrt der Busse und Straßenbahnen informieren. Von den 400.000 Euro Gesamtkosten bis Ende 2019 stelle der Bund 50 Prozent Förderung in Aussicht. Zusätzlich gibt es laut Mainz eine Förderung vom Land Rheinland-Pfalz. Von der Bundesförderung sollen aber auch die Mainzer Stadtwerke mit ihrem Projekt Smart City Mainz profitieren, ein Pilotprojekt zur Internet-of-Things-Infrastruktur speziell zur Erfassung und Verarbeitung von Verkehrs- und Infrastrukturdaten. Hier betrage die Projektsumme etwa 2,75 Millionen Euro – 1,3 Millionen davon könnte der Bund tragen.

Dresden untersucht Parkplatzauslastung

Ist noch Platz auf dem Parkplatz am Bahnhof oder steuere ich lieber gleich eine Alternative an? Um diese Frage von Pendlern schnell und zuverlässig zu beantworten, verbessert der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) in einem Pilotprojekt die Informationen zur Auslastung von zehn Park+Ride-Anlagen rund um Sachsens Landeshauptstadt Dresden. Wie der Verkehrsverbund mitteilt, wird im Rahmen des Projekts jeder der 799 Stellplätze mit einem vom Nürnberger Start-up Smart-City-System entwickelten batteriebetriebenen Sensor ausgestattet. Die Daten werden in Echtzeit an den VVO übertragen und auf dessen Internet-Seite sowie in der Fahrplanauskunft angezeigt. „Damit sehen die Fahrgäste schon, wenn sie beispielsweise eine Verbindung ab dem Bahnhof in Radeberg abrufen, ob es dort noch freie Plätze gibt“, erläutert Stefan Gerstenberg, Projektverantwortlicher im VVO. „Wenn diese schon belegt sind, können Pendler gleich eine Alternative suchen.“ Durch die Ausstattung jedes Stellplatzes mit einem Sensor kann ein freier Parkplatz laut VVO punktgenau angezeigt werden. Zudem erhalte der Verkehrsverbund damit detaillierte Informationen über die durchschnittliche Parkdauer und Zeiten hoher Nachfrage, sodass er P+R-Anlagen zielgerichtet weiterentwickeln kann. Die Investitionssumme betrage 184.000 Euro, von denen 50 Prozent vom BMVI gefördert werden. Die Umrüstung der ersten fünf Plätze soll in der zweiten Jahreshälfte 2018 erfolgen, die der weiteren Anlagen folgt 2019.

Ludwigsburg optimiert Verkehrsströme

Mit sechs Millionen Euro wird Ludwigsburg gefördert. Wie die Stadt mitteilt, erhält sie damit die größte Fördersumme der im Sofortprogramm saubere Luft beteiligten Kommunen in Baden-Württemberg. Der Förderantrag der Stadt enthalte vor allem Maßnahmen, die eine weitere Digitalisierung der Verkehrsleittechnik betreffen. Mit den bewilligten Fördergeldern können laut Ludwigsburg die ersten schon vollzogenen Schritte zur Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur flächendeckend umgesetzt werden. Dazu gehören die Bevorrechtigung von Bussen und Einsatzfahrzeugen, das Schaffen von Voraussetzungen für autonomes Fahren sowie das Vermeiden unnötigen Parksuchverkehrs. Deutlich mehr Zählschleifen auf den stark befahrenen Straßen sollen künftig Verkehrsströme und Fahrzeugkategorien besser erfassen. Durch die zusätzlichen Daten lassen sich Ampeln optimal steuern. Die Ampelanlagen werden zudem flächendeckend mit intelligenten Verkehrsanalyse- und Prognosemodulen ausgestattet, kündigt die Stadt an. Darüber hinaus werden die Anlagen bereits für so genannte car2x-Kommunikationsmodule von automatisierten Fahrzeugen vorbereitet. Mit dem geplanten, stadtweiten Einsatz von Umweltmessboxen sollen außerdem die Möglichkeiten intelligenter Verkehrsleittechnik getestet werden, um Schadstoff-Emissionen geografisch zu erfassen und den Verkehr entsprechend umzulenken. Für das Gewerbegebiet West will Ludwigsburg ein digitales Parkplatz-Management entwickeln mit dem Ziel, später auch andere Stadträume mit dynamischer Parkraumsteuerung auszustatten. Als Kernelement für die gesamte digitale Verkehrsleittechnik erstelle die Stadt derzeit eine Smart-City-Cloud-Lösung, über die alle Anwendungen bürgernah und transparent gesteuert werden können. Um den ÖPNV noch attraktiver zu machen, seien außerdem zusätzliche Monitore in öffentlichen Gebäuden und bei interessierten Unternehmen oder Institutionen vorgesehen, um aktuelle Fahrgastinformationen anzuzeigen. Die Umsetzung des Ludwigsburger Maßnahmenpakets muss bis zum 31. Dezember 2019 abgeschlossen sein.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...