Stadtwerke DuisburgNeuer Fernwärmespeicher in Betrieb

Der neue Fernwärmespeicher der Stadtwerke Duisburg läuft im Probebetrieb.
v.l.: Markus Eferdinger, Projektleiter Bilfinger VAM; Andreas Gutschek, Vorstand Stadtwerke Duisburg AG; Christian Höfurthner, Geschäftsführer Bilfinger VAM; Inno Behrens, Projektleiter Stadtwerke Duisburg AG
(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg AG)

Der neue Fernwärmespeicher der Stadtwerke Duisburg läuft im Probebetrieb.
v.l.: Markus Eferdinger, Projektleiter Bilfinger VAM; Andreas Gutschek, Vorstand Stadtwerke Duisburg AG; Christian Höfurthner, Geschäftsführer Bilfinger VAM; Inno Behrens, Projektleiter Stadtwerke Duisburg AG
(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg AG)
Nach einer reinen Bauzeit von zwölf Monaten haben die Stadtwerke Duisburg jetzt ihren neuen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Wie das Versorgungsunternehmen mitteilt, zählt er mit einem Speichervolumen von 43.800 Kubikmetern Wasser und der Zwei-Zonen-Speichertechnologie zu den größten und modernsten Wärmespeichern Deutschlands. Mit einer Wärmekapazität von circa 1.450 Megawattstunden (MWh) könne er zum Beispiel in den Sommermonaten die Versorgung der 70.000 Duisburger Fernwärmekunden für 70 Stunden sicherstellen. Dabei handle sich um einen der ersten Zweizonenspeicher in Deutschland. Das Speichervolumen ist dabei durch ein Zwischendach in eine obere und eine untere Zone geteilt, die über Leitungen miteinander verbunden sind. In der oberen Zone befindet sich 60 bis 90 Grad warmes Wasser, das durch sein Eigengewicht einen Druck erzeugt. Dieser verhindere, dass das über 100 Grad heiße Wasser in der unteren Zone zu kochen beginnt. Somit kann Wasser mit Temperaturen über 100 Grad in einem drucklosen Behälter gespeichert werden. Die Speicherhöhe wurde laut den Stadtwerken so gewählt, dass der statische Druck dem notwendigen Ruhedruck des Duisburger Fernwärmenetzes entspricht.
Mehr Flexibilität
Der neue Fernwärmespeicher, dessen Gesamtinvestitionskosten sich laut den Stadtwerken auf rund 20 Millionen Euro belaufen, ergänzt das erdgasbetriebene Heizkraftwerk in Duisburg-Wanheim. Dort werden per Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme gleichzeitig produziert. Stadtwerke-Vorstand Andreas Gutschek, erklärt: „Wärmespeicher ermöglichen die zeitliche Entkopplung der Strom- und Fernwärmeproduktion. Auf diese Weise können wir den Betrieb unseres Heizkraftwerks besser nach dem eigentlichen Bedarf beziehungsweise gezielter an der Marktsituation ausrichten.“ So können die Stadtwerke den im Heizwerk erzeugten Strom beispielsweise gewinnbringend an der Strombörse verkaufen und die parallel erzeugte Wärme im neuen Speicher zwischenparken. Sollte die Stromproduktion im Kraftwerk jedoch unrentabel sein, kann die gespeicherte Wärme für die Versorgung der Fernwärmekunden genutzt werden. „Unser Kraftwerk kann während dieser Zeit mit kleinerer Leistung laufen oder sogar ausgeschaltet werden“, sagt Projektleiter Inno Behrens, der bei den Stadtwerken den Bau des Fernwärmespeichers betreut. Noch mehr Flexibilität wollen die Stadtwerke mit einer neu geschaffenen Anschlussleitung zur Fernwärmeschiene Niederrhein erzielen. Diese im Juni 2018 fertiggestellte Verbindung ermögliche zusätzlich den Zugang zu industrieller Abwärme. So können die Stadtwerke in der wärmeren Zeit klimafreundliche Wärme an Kunden liefern, ohne dass das Kraftwerk gleichzeitig Strom produzieren muss.
Föhren: Großbatteriespeicher eingeweiht
[17.10.2025] In Föhren bei Trier ist einer der ersten Großbatteriespeicher im europäischen Verteilnetz offiziell in Betrieb gegangen. Das System soll zeigen, wie Speicher und Wechselrichter künftig zur Netzstabilität beitragen und die Energiewende technisch absichern können. mehr...
Positionspapier: Speicher besser einbinden
[16.10.2025] Der Bundesverband Windenergie und der Bundesverband Energiespeicher Systeme wollen, dass der kombinierte Ausbau von Erneuerbaren und Speichern gezielt gefördert wird. Das soll Kosten senken, Versorgung sichern und Bürokratie abbauen. mehr...
Hertener Stadtwerke: Zechengelände erhält Großbatteriespeicher
[15.10.2025] Die Hertener Stadtwerke errichten auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald einen Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von über 20 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Februar 2027 Strom ins Netz einspeisen und so zur Stabilisierung der regionalen Energieversorgung beitragen. mehr...
Stadtwerke Villingen-Schwenningen: Zwei Großbatteriespeicher geplant
[14.10.2025] Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen wollen zwei Großbatteriespeicher errichten, um Strom aus erneuerbaren Energien flexibler nutzen zu können. Die Anlagen sollen die Versorgungssicherheit stärken und die Stadt ihrem Ziel der Klimaneutralität näherbringen. mehr...
Münster: Baustart von Batteriezellfabrik
[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...
Reußenköge: Großspeicher für Windstrom
[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz
[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...
Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...
Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher
[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...
Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk
[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...
JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert
[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...
Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher
[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...