Freitag, 31. Oktober 2025

KEA Klimaschutz- und EnergieagenturKommunale Mobilitätskonzepte

[03.07.2019] Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg unterstützt Kommunen bei der Erstellung von Mobilitätskonzepten. Denn die Mobilitätswende kann nicht nur den Weg zum Klimaschutzziel 2030 ebnen, sondern auch die Lebensqualität in den Kommunen verbessern.
Die Umstellung auf Elektromobilität ist ein notwendiger Bausteine der Mobilitätswende

Die Umstellung auf Elektromobilität ist ein notwendiger Bausteine der Mobilitätswende, betont Maria Franke, Mobilitätsbeauftragte der KEA.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Um die Umstellung hin zu einer nachhaltigeren Mobilität voranzubringen, unterstützt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Kommunen bei der Erstellung von Mobilitätskonzepten. Die KEA Mobilitätsbeauftragte Maria Franke berät rund um eine nachhaltige Verkehrsplanung und stelle dabei bei vielen Veranstaltungen eine große Aufgeschlossenheit fest: „Allen Beteiligten ist klar, dass ein tiefgreifender Wandel der Mobilität erfolgen muss.“ Durchschnittlich 120 Stunden verbrachten die Deutschen im Jahr 2018 im Stau, war unlängst ein Studienergebnis des Verkehrsdatenanbieters Inrix. Eine Mobilitätswende kann laut KEA nicht nur den Weg zum Klimaschutzziel 2030 ebnen, sondern auch die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden verbessern.
Die Umstellung auf Elektromobilität sei dabei einer der notwendigen Bausteine der Mobilitätswende, betont Franke. Unter Berufung auf das Klimaschutzszenario 2030 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg nennt sie fünf Ziele, mit denen das Zwischenziel von 42 Prozent CO2 Einsparungen im Verkehr bis 2030 erreicht werden kann: Verdoppelung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), klimaneutraler Antrieb für jedes dritte Auto, Reduzierung des Kfz-Verkehrs in Städten um ein Drittel, jede zweite Wegstrecke zu Fuß oder per Rad zurücklegen, ein Drittel aller Güter wird klimaneutral transportiert.

Internationale Vorbilder

Großstädte machen es vor: Paris zum Beispiel dämmt den Verkehr durch reduzierte Parkflächen ein. Mit Erfolg – in der französischen Hauptstadt ging die Anzahl der Privatautos um 18 Prozent zurück. Sofern man solche Maßnahmen mit einer Verbesserung des Mobilitätsangebots kombiniert, lasse sich aus Frankes Erfahrung auch ein Gemeinderat überzeugen. Als Beispiele nennt sie Carsharing-Angebote, verbesserte Park-&-Ride-Möglichkeiten und einen gut vernetzten ÖPNV. Der Luftkurort Pfalzgrafenweiler im Landkreis Freudenstadt etwa strebte ein umweltschonendes Gesamtkonzept an. „Aus der örtlichen Energiegenossenschaft heraus hat sich ein Carsharing-Dienst mit Elektroautos und E-Bikes entwickelt. Alle Fahrzeuge werden mit 100 Prozent Ökostrom geladen. Der Ort hat zwar nur knapp 8.000 Einwohner, aber die Bürger tragen das Projekt aus voller Überzeugung mit“, berichtet Franke. Mobilitätskonzepte und die Personalstelle, die für deren Umsetzung erforderlich ist, fördert das Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen der Kommunalrichtlinie.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...