Mittwoch, 10. September 2025

InterviewErneuerbare Energien intelligent nutzen

[05.11.2019] Der IT-Dienstleister Kisters arbeitet derzeit an einer Lösung, die dezentrale Erzeugungsanlagen und Energieverbraucher in Einklang bringen soll. stadt+werk sprach mit Benjamin Meyer, der als Product Owner des FlexManagers die Entwicklung vorantreibt.
Benjamin Meyer ist bei Kisters seit 2015 als Expert Consultant zuständig für die mathematische Modell- und Systementwicklung von Optimierungsprojekten.

Benjamin Meyer ist bei Kisters seit 2015 als Expert Consultant zuständig für die mathematische Modell- und Systementwicklung von Optimierungsprojekten.

(Bildquelle: KISTERS)

Herr Meyer, welche Rolle spielt das Flexibilitätsmanagement beim Thema Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiewende?

Beim Flexibilitätsmanagement im hier verstandenen Sinne geht es nicht in erster Linie um die Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Denn in der Kombination mit Einspeise-Management und unter Rückgriff auf eine hinreichende Menge steuerbarer, zentraler Erzeugungsanlagen lässt sich die Systemsicherheit gewährleisten. Ob so allerdings eine intelligente Nutzung erneuerbarer Energien möglich ist, steht auf einem anderen Blatt. Aus meiner Sicht stellt ein cleveres, dezentrales Flexibilitätsmanagement hier ein ganz entscheidendes Schlüsselelement dar.

Worin besteht denn aus Ihrer Sicht die Kernaufgabe des Flexibilitätsmanagements?

Die Kernaufgabe liegt in einer sinnvollen Systemführung in Zeiten, wenn viel erneuerbare Energie ins Netz eingespeist wird und die Versorger Abnehmer für die überschüssige Energie finden müssen. Es geht konkret um Situationen, in denen schlicht keine steuerbaren konventionellen Erzeugungsanlagen mehr zur Verfügung stehen, die durch eine Lastabsenkung für eine sinnvolle Integration der erneuerbaren Energien sorgen könnten. Momentan gibt es nur die Notlösung des Einspeise-Managements, also die Abregelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die genuine, neue Kernaufgabe des Flexibilitätsmanagements besteht in der systemtechnischen Erschließung und Steuerung der dezentralen Verbrauchs-, Speicher- und Erzeugerseite – unter Einbezug aller Sektoren des Energiesystems.

Was kommt in diesem Zusammenhang auf IT-Dienstleister wie Kisters zu?

Als Systemhaus begleiten wir viele unterschiedliche Akteure der Energiewirtschaft. Unser sehr breit angelegtes Lösungsportfolio umfasst dabei die Bewirtschaftung der gesamten energiewirtschaftlichen Prozess- und Wertschöpfungskette, beginnend bei der Energieerzeugung über Betriebsführung, Netzbetrieb, Marktkommunikation und Handel bis hin zu Lösungen für den Endkundenvertrieb. Mit der anstehenden breiten Einführung von intelligenten Messsystemen hat eine weitreichende Transformation der technischen Infrastrukturen begonnen, welche die Grundlage für die weitere Digitalisierung der Energiewende darstellt und der wir uns als Unternehmen gestellt haben. Denn mit dem Roll-out intelligenter Messsysteme geht zugleich die potenzielle Erschließung von Flexibilitäten in großer Breite einher. Und zwar im Sinne einer Vielzahl von kleinteiligen, dezentralen und steuerbaren Erzeugungs- und insbesondere Verbrauchsanlagen und Speicher, was natürlich auch die E-Mobilität einschließt. Dabei eröffnet in erster Linie die sektorübergreifende Betriebsführung der Verbraucherseite die so dringend benötigten Handlungsspielräume und prinzipiell auch eine weitgehende Entkopplung von Erneuerbare-Energien- und Netzausbau. In diesem Spannungsfeld steht unsere aktuelle Entwicklung eines Systems zum Flexibilitätsmanagement, dem KISTERS FlexManager.

Welche Rolle übernimmt der FlexManager?

Die Lösung ist das Bindeglied zwischen den etablierten Systemen zum Management der gesamten Erzeugungslandschaft und neu hinzukommenden dezentralen Flexibilitäten, die durch die Einbindung intelligenter Messsysteme entstehen. Der FlexManager soll dabei helfen, die oben skizzierten Aufgaben bei der intelligenten Nutzung erneuerbarer Energien zu bewältigen.

„Momentan gibt es nur die Notlösung des Einspeise-Managements.”
Welchen Herausforderungen sehen Sie sich gegenüber?

Die Herausforderungen sind schon rein aus IKT-Sicht immens. Das wird bereits deutlich, wenn man sich lediglich die Menge der betroffenen steuerbaren Systemkomponenten klar macht: Es gibt rund 3.400 thermische Kraftwerksblöcke in Europa, in Deutschland stehen etwa 30.000 Onshore-Windkraftanlagen, die einen Anteil von etwa 30 Prozent der installierten Onshore-Windleistung in Europa stellen. Überschlägig gibt es aktuell also lediglich rund 100.000 steuer- oder abregelbare Erzeugungsanlagen. Perspektivisch stehen dem jedoch 220 Millionen Haushalte zuzüglich 20 Millionen Unternehmen gegenüber. Denn das 2009 verabschiedete EU-Binnenmarktpaket schreibt vor, dass 80 Prozent der Stromverbraucher in der EU bis 2020 mit intelligenten Messsystemen auszustatten sind. Zukünftig können und sollten an praktisch jeder einzelnen dieser Marktlokationen eine oder mehrere Flexibilitäten erschlossen und möglichst zweckdienlich bewirtschaftet werden. Auch wenn der Zeithorizont 2020 nicht mehr zu halten ist, haben wir es hier schlicht mit einer Mammutaufgabe zu tun.

Können Sie noch etwas zur Lösung FlexManager und zu den möglichen Anwendungsfällen sagen?

Da der FlexManager auf praxiserprobter skalierbarer Big-Data-Technologie aufsetzt und auch Künstliche-Intelligenz-Algorithmen integriert, sind die potenziellen Anwendungsfälle breit gefächert und vielfältig. Insbesondere, weil man den FlexManager aus struktureller Sicht stets als Teil einer größeren Gesamtlösung begreifen sollte. Er ist ja im Grunde der Missing Link zwischen klassischer Energiewelt und den Controllable Local Systems, die aktuell im Ausland und künftig auch in Deutschland über die Infrastruktur intelligenter Messsysteme erschlossen werden.

Welchen Nutzen bietet der FlexManager den Kunden?

Kundennutzen und Anwendungsfälle ergeben sich letztlich stets aus dem Gesamtkontext. Es beginnt beispielsweise mit der Ablösung von in die Jahre gekommenen Rundsteuersystemen. Ein entscheidender Einflussfaktor ist auch die weitere Entwicklung des regulatorischen Umfelds. Aus Gesamtlösungssicht liegen potenzielle Anwendungsfelder im Bereich des markt-, netz- sowie systemdienlichen Flexibilitätsmanagements in jeglicher Ausprägung.

Welches Marktpotenzial sehen Sie für Ihre Kunden im Zuge des Flexibilitätsmanagements?

Das entwickelt sich perspektivisch insbesondere im Bereich des netzdienlichen Flexibilitätsmanagements. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Verteilnetzbetreibern zu. Denn: Da die maßgeblichen Netzengpässe absehbar weiterhin im Übertragungsnetz zu lokalisieren sind, liegen die entscheidenden Möglichkeiten und Freiheitsgrade zur operativen Bewirtschaftung dieser Engpässe eben auf der Verteilnetzebene. Aus Sicht von Kisters ist es naheliegend, hier zumindest an die kommunalen regionalen Energieversorger sowie die knapp 900 Netzbetreiber in Deutschland zu denken.

Wann erreicht die Lösung die Marktreife?

In enger Zusammenarbeit mit unserem Schweizer Kooperations- und Vertriebspartner Optimatik sowie weiteren Entwicklungspartnern arbeiten wir an der Realisierung mehrerer Kunden- und Innovationsprojekte sowie an der Markteinführung und kontinuierlichen Weiterentwicklung des FlexManagers. Diesen Projekten gemein ist die enge Verzahnung mit den konkreten Kundenanforderungen in der Praxis, da sie im Zuge von realen Smart Meter Roll-outs umgesetzt werden. Zum Teil sind diese Projekte bereits im operativen Betrieb.

Interview: Alexander Schaeff

Meyer, BenjaminBenjamin Meyer ist bei Kisters seit 2015 als Expert Consultant zuständig für die mathematische Modell- und Systementwicklung von Optimierungsprojekten, hauptsächlich in den Bereichen Virtuelle Kraftwerke, Flexibilitätsmanagement und Sektorkopplung. Der Diplom-Ingenieur ist auf die technisch-ökonomische Optimierung komplexer Energiesysteme spezialisiert.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...