Dienstag, 4. November 2025

ZSW / BDEWMehr Strom aus Solarenergie

[11.05.2020] Im April haben Solaranlagen hierzulande so viel Strom wie in keinem April zuvor erzeugt. Das lag nicht nur an vielen Sonnenstunden, sondern auch am Zubau von Photvoltaikanlagen, berichten das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der BDEW.
Im April 2020 wurden 6

Im April 2020 wurden 6,9 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt – ein neuer Rekord.

(Bildquelle: BDEW)

Der April 2020 war ungewöhnlich sonnig, teilen jetzt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit. Das schlage sich auch in der Stromerzeugung nieder. Photovoltaikanlagen haben demnach rund 6,9 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt – laut ZSW und BDEW war das so viel wie noch nie in einem Monat April und auch sonst kaum einem anderen Monat. Einzig im Juni 2019 haben die Solaranlagen in Deutschland mit knapp 7,1 Milliarden kWh noch mehr Strom erzeugt, zeigen die vorläufige Zahlen des ZSW und des BDEW. Im April vergangenen Jahres habe die Erzeugung nur bei 5,6 Milliarden kWh gelegen und selbst im Hochsommermonat Juli 2019 seien es lediglich 6,3 Milliarden kWh gewesen.
Zu verdanken sei der Rekordwert im April 2020 jedoch nicht nur den vielen Sonnenstunden, sondern auch dem Zubau von Photovoltaikanlagen. Im vergangenen Jahr sind laut der Bundesnetzagentur 3.864 Megawatt (MW) Erzeugungskapazität hinzugekommen. Damit betrugen die PV-Kapazitäten in Deutschland Ende vergangenen Jahres 49.125 MW, informiert das ZSW.

Sonnenenergie noch besser nutzen

„Damit wir Sonnenenergie in Zukunft noch besser für die Stromerzeugung nutzen können, muss der Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter vorangetrieben werden. Die CO2-freie Stromproduktion muss angesichts der immer sichtbarer werdenden Folgen des Klimawandels deutlich beschleunigt werden“, fordert Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Aktuell stehe dem jedoch der 52-GW-Deckel für die Photovoltaik-Förderung im Weg. Werden 52 Gigawatt installierte Leistung hierzulande erreicht, endet in der derzeit geltenden EEG-Fassung der Förderanspruch für alle kleinen und mittelgroßen Photovoltaikanlagen. „Voraussetzung für den weiterhin erfolgreichen Ausbau der Solarenergie in Deutschland ist, dass der 52-GW-Deckel nun endlich abgeschafft wird. Gerade mit Blick auf die aufziehende Wirtschaftskrise braucht es kurzfristig wirksame industriepolitische Impulse“, sagt Andreae. Ein Stopp der Förderung und ein damit fahrlässig herbeigeführter Ausbaustopp für Photovoltaik würde genau das Gegenteil bewirken.

Steigender Strombedarf durch Sektorenkopplung

„Das Jahr 2019 hat gezeigt, dass die Photovoltaik ihren Beitrag zur Transformation des Stromsystems und damit auch zum Klimaschutz zu leisten vermag. Wir werden bis 2030 jedes Jahr mindestens sechs Gigawatt, besser zehn Gigawatt Photovoltaikleistung angesichts von steigendem Strombedarf durch Sektorenkopplung installieren müssen, um das 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung erreichen zu können“, prognostiziert ZSW-Vorstandsmitglied Professor Michael Powalla. „Es ist daher mehr als unverständlich, dass die bereits im Herbst 2019 im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung beschlossene Abschaffung des 52-GW-Deckels nicht Teil des vom Bundeswirtschaftsministerium am 27. April vorgelegten Entwurfs zur EEG-Novelle ist. Gerade die Photovoltaik könnte in der Corona-Krise ähnlich wie es bereits in der Finanzkrise der Fall war, Beschäftigung insbesondere im Handwerk sichern und die Konjunktur stärken. Dies wird durch die aktuelle Politik jedoch aktiv verhindert und der Verlust weiterer zukunftsfähiger Arbeitsplätze riskiert. Hier ist zwingend kurzfristig nachzubessern. Es geht hier nicht um Subventionen, sondern um nachhaltiges Wirtschaften im Sinne der zukünftigen Generationen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Tübingen: Solarthermie-Park Au eröffnet

[04.11.2025] In Tübingen ist die dritte größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Tübingen versprechen sich davon jährlich rund sechs Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Fernwärme. mehr...

Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude

[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...