COPA-DATAPlattform für Fusion von OT und IT

zenon 10 bietet eine integrierte Gesamtlösung für die Energiewirtschaft.
(Bildquelle: COPA-DATA)
Mit zenon 10 veröffentlicht der Software-Spezialist COPA-DATA eine integrierte Gesamtlösung seiner Software-Plattform für die Energiewirtschaft. „Ich sehe zenon heute als Synonym für die Verschmelzung von OT und IT – für: Operation Technology und Information Technology. Mit zenon 10 haben wir die perfekte Plattform, um Produktionsanlagen an die IT heranzuführen. In Zukunft wird es weitere Tools und Services geben, die das Ganze abrunden. Aber mit zenon 10 sind alle wichtigen Bausteine bereits vorhanden“, erklärt COPA-DATA Gründer und Geschäftsführer Thomas Punzenberger. Die Energiewirtschaft sei geprägt von Sicherheit, Vernetzung und dem weltweiten Umbruch der Energieerzeugung und -versorgung auf erneuerbare Energiequellen. „Die neuen Funktionen in zenon 10 helfen unseren Kunden, lokale Energieanlagen wie ein Kraftwerk oder ein Umspannwerk einfacher zu digitalisieren und mit einer regionalen oder nationalen Leitstelle sicher zu verbinden, auch wenn sie durch eine bereits bestehende Systemumgebung eingeschränkt sein sollten“, sagt Stefan Hufnagl, Energy Industry Specialist bei COPA-DATA.
In zenon 10 steht laut Unternehmen ein neues integriertes Engineering des bewährten Prozess-Gateways zur Verfügung. Damit könne schnell und einfach das Zusammenspiel industrierelevanter Protokolle konfiguriert werden. Beginnend mit der integrierten Konfiguration der Gateways DNP3-Outstation sowie MODBUS werden demnächst weitere folgen. Neben zahlreichen Gateway-Erweiterungen unterstütze beispielsweise das ICCP-Prozess-Gateway die Kopplung verschiedener Netzleitstellen auf Basis von TLS-Verschlüsselung entsprechend dem Sicherheitsstandard IEC 62351. Auch der wichtige Protokollstandard IEC 61850 für die Automatisierung von Umspannwerken wurde umfangreich erweitert. Als neuer Treiber stehe der Open Charge Point Protocol (OCPP) Treiber zur Verfügung. Somit könne zenon als Management-System für Ladestationen (CSMS) genutzt werden. Das ermögliche die smarte Verknüpfung mehrerer Ladestationen für E-Fahrzeuge in einer sicheren Anwendung. Für die Nutzung von IoT-Anwendungen im Energiesektor biete zenon 10 weitere Neuigkeiten. So vereinfache der GenericNET-Treiber nun die Einbindung wichtiger IoT-Protokolle wie MQTT, AMQP oder REST-Web-Services. Mittels der .NET API des GenericNET-Treibers können Drittanbieter-Protokolle leicht und sicher implementiert werden. Da zenon 10 nun ebenfalls die Authentifizierung über RADIUS unterstütze, könne eine nahtlos integrierte Authentifizierungsinfrastruktur aufgebaut werden.
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze
[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...
Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...