Kreis OberallgäuTourismus-App zeigt Zusatzangebote

Die Allgäu-Walser-App zeigt Touristen und Bürgern im Oberallgäu integrierte und individualisierbare Zusatzangebote.
(Bildquelle: Leung Cho Pan / 123rf.com)
Mit der neuen Allgäu-Walser-App bietet das Oberallgäu rechtzeitig vor der angekündigten Öffnung der bayerischen Tourismusgebiete eine neue digitale Urlaubs- und Freizeitbegleitung für Gäste und Einheimische. Die mithilfe der Wilken Software Group auf Basis des neuen P/5-Systems entwickelte App basiert auf der ebenfalls von Wilken stammenden Allgäu-Walser Card und bietet die Möglichkeit, den Gästen integrierte und individualisierbare Zusatzangebote zu machen. Passend zum gebuchten Urlaubsquartier oder dem aktuellen Standort werden individuelle Informationen und Services angezeigt, teilt Wilken mit. Dazu zählen etwa ein integrierter Shop für Bergbahn- oder ÖPNV-Tickets oder die Fahrplanauskunft. Die Abrechnung der Leistungen und das Clearing mit den Partnern würden ebenfalls über die Wilken P/5-Lösung abgewickelt.
Ganzheitliche Lösung
Ulrich Hüttenrauch, Geschäftsführer des Oberallgäu Tourismus Service (OATS), war von Anfang an klar, dass es nicht reicht, mit einer App nur digital zu informieren: „Nett sein und hübsch aussehen reicht nicht. Wir müssen echte Servicevorteile bieten. Nur so werden wir überzeugen und einen Platz auf dem Smartphone von Gästen und Einheimischen erhalten. Apps, die keinen praktischen Vorteil bieten, werden schnell gelöscht. Mit Unterstützung von Wilken konnten wir aber eine Mehrwert-App realisieren. Und mit dem neuen Ticketshop für Bergbahnen sowie dem in Kürze kommenden E-Ticketing für Bus- und Bahntickets setzen wir Maßstäbe.“ Für Wilken ist die neue App ebenfalls ein Meilenstein. Wilken-CTO Jörn Struck erklärt: „Unser Ziel ist es, den Tourismus mit ganzheitlichen Digitalisierungslösungen zu unterstützen. So können Destinationen ihre Gäste begeistern und langfristig binden, gleichzeitig aber auch ihre Prozesse im Marketing, der Abrechnung oder dem Clearing optimieren und automatisieren.“
Fertigstellung unter Hochdruck
Trotz des Lockdowns wurde in den vergangenen Monaten bei OATS gemeinsam mit Wilken unter teils erschwerten Bedingungen mit Hochdruck an der Fertigstellung der Allgäu-Walser-App gearbeitet. „Plan war, zur Sommersaison den nächsten Schritt des seit 2018 laufenden Digitalisierungsprojekts rund um das Allgäu-Walser-Card-System zu machen und die neue App starten zu können“, sagt Hüttenrauch. Das Front End der App wurde laut Wilken vom Unternehmen ThePeople.de entwickelt. Der Produktkatalog sowie die komplette prozessuale Abwicklung inklusive der Abrechnung der unterschiedlichen Leistungen und Angebote würden komplett über das Wilken P/5-System abgewickelt.
Individuelle Angebote darstellen
Bisher wurden rund 90 verschiedene Versionen der Allgäu-Walser-Card an Bürger und Gäste im Oberallgäu ausgegeben, jeweils abhängig vom Ort und der Unterkunft. Zusätzlich seien zahlreiche Upgrades wie Skipässe, die ÖPNV-Urlauberkarten oder das GUT-Ticket verfügbar, die bei einer der rund 700 Verkaufsstellen erworben, auf die elektronische Chip-Karte gebucht und dann vor Ort bei einem der 150 Leistungspartner genutzt werden können. Diese Vielfalt hätte es bisher schwierig gemacht, den Kartennutzern transparent darzustellen, welche Vorteile sie mit der jeweiligen Gästekarte nutzen können. Mithilfe der Allgäu-Walser-App sei es nun möglich, den Übernachtungsgästen die individuell unterschiedlichen Angebote schon vor Reiseantritt darzustellen. Gesteuert werde dies über einen Zugangscode, der vom Gastgeber übermittelt wird. Aber auch Einheimische und Zweitwohnungsbesitzer können die Karte laut Willen nutzen.
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...