Dienstag, 15. Juli 2025

Stadtwerke StuttgartGroße Nachfrage nach Solarenergie

[10.01.2022] Die städtische Solaroffensive zeigt Wirkung: Über 100 Photovoltaikanlagen haben die Stadtwerke Stuttgart im vergangenen Jahr errichtet. Bei 80 Prozent der Projekte wurden auch Energiespeicher installiert.
Stuttgart: Auf dem Dach der Martin-Luther-Schule wurde ein rund 800 Quadratmeter großes Solarkraftwerk installiert.

Stuttgart: Auf dem Dach der Martin-Luther-Schule wurde ein rund 800 Quadratmeter großes Solarkraftwerk installiert.

(Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart)

Die Stadtwerke Stuttgart haben im vergangenen Jahr über 100 Photovoltaikanlagen errichtet. Nach Angaben des kommunalen Unternehmens sind weitere 60 Solarkraftwerke noch im Bau. Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, erklärt: „Das ist fantastisch und belegt: Jedes Projekt bringt den Klimaschutz voran. Auch hier leisten wir mit Know-how und den richtigen Partnern an unserer Seite einen Beitrag.“ Sein Geschäftsführerkollege Martin Rau ergänzt: „Wir führen die große Nachfrage auch auf das städtische Förderprogramm aus der Solaroffensive zurück.“ Klar im Trend seien zudem Energiespeicher, die inzwischen bei rund 80 Prozent der neuen Anlagen gleich mitinstalliert werden.
Auch in anderen Bereichen der baden-württembergischen Landeshauptstadt tue sich viel, melden die Stadtwerke: So arbeite auf dem Dach der Martin-Luther-Schule seit Mitte des Jahres ein rund 800 Quadratmeter großes Solarkraftwerk. Entwickelt hat dieses Projekt die Stadtwerke-Tochter Energiedienste Stuttgart (EDS). Mit einer Jahreserzeugung von über 150.000 Kilowattstunden gehört diese Anlage zu den großen Anlagen in Stuttgart, das entspricht dem Bedarf von rund 80 Drei-Personen-Haushalten. Ein innovatives Projekt habe EDS zudem im Stadtbezirk Stammheim ebenfalls mit der Landeshauptstadt realisiert: Dort arbeiten seit November 96 Solarmodule an der Fassade einer Sporthalle.
„Es ist die dritte Anlage dieser Art und es braucht ein wenig Mut, die Dinge bei der Projektierung neu zu denken. Aber diesen Weg gehen wir bewusst“, betont Peter Drausnigg. Aus seiner Sicht ist es wichtig, Erfahrungen und Innovation eng miteinander zu verknüpfen. Dazu arbeiten die Stadtwerke mit verschiedenen Stellen der Landeshauptstadt zusammen, auch um emissionsarme Wärmeprojekte und die örtliche Lade-Infrastruktur voranzubringen.
Bereits seit sieben Jahren sind die Stadtwerke Stuttgart mit einem eigenständigen Geschäftsfeld Urbane Energiesysteme unterwegs. In diesem Zeitraum haben sie nach eigenen Angaben 430 Photovoltaikanlagen mit der Gesamtleistung von 6.900 Kilowatt-Peak entwickelt, bei der Umsetzung begleitet und einen nennenswerten Teil unterstützen sie auch im technischen und kaufmännischen Betrieb. Diese Erfahrung nutzen neben der Landeshauptstadt Stuttgart auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft, Unternehmen und Privatpersonen in der Region.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...

Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom

[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...

Luftbild Photovoltaikanlage der Kurt-Masur-Straße


Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach

[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...

Braunschweig: Solarzwilling online

[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

Stuttgart: Mehr Solarstrom von Dächern

[02.06.2025] Die Stadt Stuttgart kommt beim Ausbau der Photovoltaik gut voran. Die installierte Leistung ist 2024 deutlich gestiegen. Schulen, Sportanlagen und Verwaltungsgebäude liefern zunehmend Sonnenstrom. mehr...

Stadtwerke Herne: Werksgelände mit Solarmodulen ausgestattet

[23.05.2025] Die Stadtwerke Herne treiben den Ausbau der Solarenergie voran: Auf nahezu allen Dächern ihres Werksgeländes am Grenzweg erzeugen jetzt 1.442 neue Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Altanlage von 1993 wurde dafür demontiert – zugunsten einer deutlich effizienteren Lösung. mehr...