Donnerstag, 16. Oktober 2025

KasselKlimaschutzrat legt Strategie vor

[06.07.2022] Wie die Stadt Kassel bis zum Jahr 2030 bis zu 98 Prozent ihrer Emissionen senken kann, zeigt jetzt eine vom Klimaschutzrat vorgelegte Strategie mit Handlungsempfehlungen.
Überreichung der vom Klimaschutzrat erreichten Strategie.

Überreichung der vom Klimaschutzrat erreichten Strategie.

v.l.: Jörg Gerhold, Stellvertretender Leiter des Umwelt- und Gartenamtes; Prof. Dr. Martin Hein, Leiter des Klimaschutzrats

(Bildquelle: Stadt Kassel; Foto: Schölzchen)

Der Klimaschutzrat hat jetzt eine Strategie mit Handlungsempfehlungen für die Stadt Kassel erarbeitet und an Umweltdezernent Christof Nolda (Bündnis 90/Die Grünen) überreicht. Wie die Stadt Kassel mitteilt, zeigt das Gesamtwerk Wege und Chancen auf, wie die Stadt bis zum Jahr 2030 etwa 98 Prozent ihrer Emissionen senken könne und die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas weitgehend beendet.
Die knapp 100-seitige Strategie zeichne ein Bild einer möglichen, nahen Zukunft: Kassel könnte zu einer noch lebenswerteren Stadt werden. Quartiere seien durchmischter und lebendiger, Stadtteilzentren wiederbelebt. Menschen flanierten, Kinder spielten wieder sicherer in verkehrsberuhigten Quartieren. Es gebe mehr Platz für Grünflächen, Cafés und Restaurants, für Begegnung und Erholung. Menschen könnten alle wichtigen Orte des Alltags zu Fuß oder mit dem Fahrrad in 15 Minuten erreichen. Straßen, Plätze und Parks seien aufgeräumter und sauberer: das Abfallaufkommen und das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum konnte deutlich reduziert werden. Pfand- und Mehrwegsysteme hätten die alte Wegwerfmentalität abgelöst.
Im Weiteren definiere der Klimaschutzrat unter anderem Klimaneutralität und Methoden zur Erfassung. Insgesamt sollten innerhalb von Kassel bis Ende 2030 nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden, als im Stadtgebiet gebunden werden können. Dafür müsste insbesondere die Energieversorgung von fossilen Energieträgern befreit werden. Sie solle auf 100 Prozent erneuerbare, möglichst regionale Energie umgestellt werden. Gleichzeitig sollte der Energieverbrauch insgesamt stark gesenkt werden. In Kassel werde am meisten Energie für Wärme genutzt, gefolgt von Strom und Verkehr.

Massiver Ausbau der Solar- und Windenergie

Solar- und Windenergie sollten massiv ausgebaut werden, neue Gebäude grundsätzlich mit Photovoltaik ausgestattet sein. 60 Prozent des Kasseler Heizwärmebedarfs solle 2030 über klimaneutrale Fernwärme erfolgen. Gleichzeitig solle der Energieverbrauch der Gebäude um 40 Prozent sinken. Angesichts der steigenden fossilen Energiepreise betont Umweltdezernent Nolda hier auch die sozialpolitische Bedeutung für entschlossenes Handeln. Der Strategie zufolge dürften Restemissionen 2030 vor allem noch durch den fossil betriebenen Autoverkehr verbleiben. Dieser Anteil solle aber minimiert werden, indem Kassel eine Stadt der noch kürzeren Wege wird und ÖPNV, Radverkehr und Fußverkehr Vorrang bekomme.
Der Stadt Kassel zufolge widmen sich weitere Kapitel der Strategie Maßnahmen in den Bereichen Industrie und Gewerbe, Artenvielfalt, Landwirtschaft und Ernährung sowie Konsum und Abfall. Der Klimaschutzrat empfehle zudem die zielgerichtete Kommunikation und Einbeziehung der Stadtbevölkerung in den Prozess – Veränderung könne nur im Zusammenspiel mit der Bevölkerung funktionieren.
Die Berechnung der möglichen Emissionseinsparung bis 2030 setze dabei eine Umsetzung aller Maßnahmen, entsprechende Steuerung und Finanzierung voraus. Dafür müsse die Geschwindigkeit der Umsetzung stark beschleunigt werden, so der Klimaschutzrat.
Laut der Stadt Kassel flossen in die Strategie Expertisen und Empfehlungen aus über zwei Jahren Arbeit von rund 140 Ehrenamtlichen aus Klimaschutzrat und Themenwerkstatt ein. Die Strategie werde nun dem Magistrat zur Kenntnisnahme vorgelegt. Einige Maßnahmen befänden sich bereits in Umsetzung, für andere seien weitere politische Beschlüsse nötig.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...