BerlinInstallation von Ladepunkten

Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte in Berlin-Biesdorf.
(Bildquelle: SenUMVK)
In Berlin haben die Staatssekretärin für Mobilität, Meike Niedbal, Projektbeteiligte sowie das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf jetzt an der Oberfeldstraße im Ortsteil Biesdorf die ersten Laternenladepunkten in Betrieb genommen. Wie die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz mitteilt, hat damit die Installation der ersten von 200 neuen Laternenladepunkten des Berliner Pilotprojekts im Rahmen des Forschungsvorhabens ElMobileBerlin in Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf begonnen. In den kommenden Wochen folgten in beiden Bezirken sukzessiv weitere Lichtmasten, die mit Lade-Einrichtungen ausgerüstet werden. Zum Einsatz komme hierbei der von Ubitricity und Ebee Bender Solutions entwickelte Laternenladepunkt Heinz mit einer Ladeleistung von 3,7 Kilowatt (kW) und einer Typ-2-Steckverbindung. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Laternenladepunkte mit ihren Ladekabeln und den gewohnten Tarifen ihres eigenen Mobility Service Providers (vertragsbasiertes Laden) oder über einen QR-Code auf den Ladeneinrichtungen zum spontanen Laden (ohne Vertrag) nutzen.
Meike Niedbal erläutert: „Die neuen Laternenlade-Einrichtungen ergänzen neben dem weiteren Ausbau der klassischen Ladesäuleninfrastruktur das öffentliche Ladeinfrastrukturangebot Berlins, beispielsweise für das wohnortnahe Laden von Anwohnerinnen und Anwohnern. Im Rahmen des Forschungsvorhabens prüfen wir zudem, inwiefern sich die Nutzung der vorhandenen Straßenbeleuchtungsinfrastruktur zur flächendeckenden Versorgung mit Ladepunkten für Elektroautos im öffentlichen Raum eignet.“
Angaben der Senatsverwaltung zufolge wurde im Frühjahr 2022 das Berliner Unternehmens Ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme, eine Tochter der Shell Group, mit der Beschaffung, Errichtung und dem Betrieb von Lade-Einrichtungen für Elektroautos an Straßenlaternen beauftragt. Nach einer intensiven Vorbereitungs- und Prüfungsphase seien mögliche Standorte herausgearbeitet worden.
Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt würden insgesamt bis zu 1.000 Laternenladepunkte in Berlin installiert, wobei bewusst ein Schwerpunkt auf den Ausbau des Angebots in den Außenbezirken gelegt wurde.
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...