Donnerstag, 1. Mai 2025

Mitnetz StromRekord bei Erneuerbaren-Einspeisung

[02.08.2022] 
Mitnetz Strom hat im vergangenen Jahr in seinem Netzgebiet einen neuen Rekord bei der Einspeisung aus erneuerbaren Energien verzeichnet. Einen deutlichen Zubau an Erneuerbare-Energien-Anlagen gab es etwa im Kreis Nordsachsen.


Die Zahl der Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz einspeisen, ist im vergangenen Jahr im Landkreis Nordsachsen deutlich gestiegen. So verzeichnete das Unternehmen Mitnetz Strom, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der envia Mitteldeutsche Energie (enviaM), einen Zubau um 19 Prozent auf nunmehr 4.295 Erneuerbare-Anlagen. Basis für das rasante Plus ist nach Angaben von Mitnetz Strom die Solarenergie. Hier sei die Zahl der Anlagen um 20 Prozent auf 4.155 gestiegen. Bei Biomasse-Anlagen betrug der Zubau knapp neun Prozent. Die Zahl der Wasserkraftwerke stagnierte, die Zahl der Windkraftanlagen reduzierte sich auf 91 (2020: 110).
Die Entwicklung der Anlagenzahl hatte auch Auswirkungen auf die installierte Leistung. Demnach registrierte der Netzbetreiber enviaM für 2021 ein leichtes Minus von 5,5 Prozent auf 445 Megawatt (MW). Grund hierfür sei vor allem der Rückgang bei der Windkraft um 25 Prozent auf 118 MW (2020: 157 Megawatt). Die installierte Leistung aus Photovoltaik sei hingegen um rund vier Prozent auf 300 MW gestiegen, während Wasserkraft und Biomasse nahezu stabil blieben. Solarstrom ist mit einem Anteil von zwei Dritteln die mit Abstand wichtigste regenerative Energie im Landkreis Nordsachsen.
Im gesamten Netzgebiet, das sich über Teile der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstreckt, verzeichnete Mitnetz Strom im vergangenen Jahr zudem nach eigenen Angaben einen neuen Rekord bei der Einspeisung aus erneuerbaren Energien. So habe die installierte Leistung erstmals bei über 10.000 Megawatt gelegen – und sich damit seit 2008 verdreifacht. Auch die Gesamtzahl der EE-Anlagen (Wind, Solar, Biomasse, Wasserkraft sowie Deponie-, Klär- und Grubengas) habe mit knapp 64.000 ein neues Allzeithoch erreicht. „Wir sind nach wie vor einer der Verteilnetzbetreiber mit der höchsten Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Rein rechnerisch könnten wir zu 100 Prozent den Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, wenn die Sonne immer scheinen oder der Wind immer wehen würde“, meint Karolin Sänger, Leiterin der Netzregion Westsachsen bei Mitnetz Strom.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...