Mitnetz StromProjekte effizienter steuern

Mitnetz Strom kann Projekte dank KI-basierter Software jetzt effizienter planen und steuern.
(Bildquelle: www.mitnetz-strom.de)
Als Verteilnetzbetreiber und Netzdienstleister plant und realisiert Mitnetz Strom jedes Jahr hunderte Bauprojekte mit Wertumfängen in dreistelliger Millionenhöhe. Dabei sind laut dem Unternehmen riesige Zahlenmassen, unzählige Termine, Aufgaben und Ressourcen im Blick zu behalten – was die Projekte zu einer logistischen Herausforderung mache, die nur durch ein ausgefeiltes Projekt- und Ressourcen-Management zu bewältigen sei.
Um diese wichtige Aufgabe weiter zu automatisieren, haben Mitnetz Strom und sein Gasnetzbetreiber Mitnetz Gas die bestehende Projekt- und Ressourcen-Management-Software Can Do gemeinsam mit dem gleichnamigen Münchner Software-Anbieter speziell für Netzbetreiber und Energieversorger konfiguriert – und das sogar spartenübergreifend. Besonders hervorzuheben ist dabei nach Angaben von Mitnetz Strom das Multiprojekt-Management, welche die Portfoliosteuerung befähige, Termine, Kosten und Ressourcen von Netzbau- und Instandhaltungsprojekten zu steuern und zu überwachen. Mittels Automatisierung und künstlicher Intelligenz sei eine permanente Projektverfolgung und Nachsteuerung möglich. Das stelle die effiziente Auslastung des Finanzrahmens und der Ressourcen bezogen auf Geschäftsjahre und den Gesamtprojektverlauf sicher.
Systemseitig unterstützt werden die Portfolio-Manager bei der überregionalen und spartenübergreifenden Aussteuerung und Priorisierung der Projektumsetzung durch Dashboards, vorgefertigte Berichte, Ampelfunktion, Portfoliosimulation und Risikomeldungen. Die webbasierte Software Can Do ersetzt damit die manuelle Arbeit in Excel-Projektlisten und unterstützt bei der Erstellung unterjähriger Prognosen sowie beim Jahresabschluss.
„Eine der Herausforderungen war die extrem hohe Anzahl von Projekten pro Jahr“, berichtet Ariane Peplinski von Can Do. „Dass die Algorithmen und die künstliche Intelligenz weiter in Echtzeit arbeiten, hat uns viel Kopfzerbrechen bereitet. Dass wir das letztendlich realisieren konnten, kommt auch allen anderen Kunden von Can Do zugute. Gemeinsam haben wir eine Lösung geschaffen, die auch für alle anderen ähnlichen Projekte einsetzbar ist.“
Karolin Sänger, Leiterin Portfoliosteuerung/Qualitätssicherung bei Mitnetz Strom, ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis der gemeinsamen Weiterentwicklung: „Die Software Can Do enthält unsere Anforderungen an ein intelligentes Multiprojekt-Management-System. Es stellt die Portfoliosteuerung auf zukunftssichere Beine und unterstützt die Kollegen bei ihrer täglichen Arbeit. Zudem ist es damit gelungen, ein großes Effizienzpotenzial bei Mitnetz zu heben.“
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...