FastnedVorzeigeladepark für das Ruhrgebiet

Fastned eröffnet Vorzeigeladepark bei Bochum.
v.l.: Rafaela Heming, Commuications Manager Fastned; Caro De Brouwer, Network Development Director Fastned; Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung; Michiel Langezaal, CEO Fastned; Viktor Haase, Staatssekretär des Ministeriums für Umwe
(Bildquelle: Florian Schmidt/Chanan Bos)

Fastned eröffnet Vorzeigeladepark bei Bochum.
v.l.: Rafaela Heming, Commuications Manager Fastned; Caro De Brouwer, Network Development Director Fastned; Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung; Michiel Langezaal, CEO Fastned; Viktor Haase, Staatssekretär des Ministeriums für Umwe
(Bildquelle: Florian Schmidt/Chanan Bos)
Das Unternehmen Fastned fügt seinem Schnelllade-Infrastrukturnetzwerk in Europa ein weiteres Vorzeigeprojekt hinzu: In Bochum hat der Anbieter jetzt einen der größten Ladeparks des Ruhrgebiets eröffnet.
Der Ladepark West liegt nach Angaben von Fastned strategisch günstig direkt an der Autobahn A 448 (Ausfahrt Bochum-Stahlhausen) und zugleich nur wenige Minuten von der Bochumer Innenstadt sowie den Autobahnen A 40, A 43 und A 44 entfernt. An zehn Schnellladepunkten könnten E-Mobilisten ihr Fahrzeug künftig innerhalb von 15 Minuten für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern aufladen, der Strom hierfür stamme ausschließlich aus regenerativen Energiequellen. Für diejenigen, die nicht auf der schnellen Durchreise sind, stehen laut Fastned ab März 2023 zudem 20 AC-Ladepunkte bereit. Passend zum angrenzenden Radschnellweg Ruhr (RS1) werde es dann auch zehn E-Bike-Ladepunkte geben. Für AC-Ladepunkte und E-Bike-Stationen zeichneten der Grundstücksverpächter Hans H. Sudhoff sowie Michael Teupen, Geschäftsführer der e-motion e-Bike Welt Bochum, verantwortlich.
„Mit dem Ladepark West fügen wir unserem Netzwerk einen wichtigen Knotenpunkt im Herzen des Ruhrgebiets hinzu“,meint Michiel Langezaal, CEO von Fastned. „Wir freuen uns, dass wir hier unsere Vision des Schnellladens in die Tat umsetzen konnten: Mit großzügigen, zuverlässigen und überdachten Schnellladestationen mit einem attraktiven und zeitgemäßen Zusatzangebot schaffen wir es, dass mehr Menschen auf Elektromobilität umsteigen. Um nachhaltige Mobilität in Deutschland voranzubringen und uns unabhängiger von fossilen Energieträgern werden zu lassen, benötigen wir noch viel mehr solcher Ladestationen, vor allem in den Ballungszentren.“
Bochum registriert steigenden Bedarf
Wie Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, erklärte, bediene der Park die steigende Nachfrage an Lade-Infrastruktur in der Stadt Bochum, auf welche die Kommune bereits in mehrfacher Hinsicht reagiere. So seien aktuell 55 AC-Ladepunkte in den Bochumer Parkhäusern in Betrieb, im Sommer 2023 werden es 95 sein. Bei Bedarf könne die Kapazität kurzfristig auf insgesamt 150 erhöht werden. Auch die Stadtwerke Bochum bauen laut Beeck ihr Netz an öffentlicher Lade-Infrastruktur von derzeit etwa 190 Ladepunkten weiter aus. Ganz aktuell seien im Rahmen einer Ausschreibung der Stadt Bochum zudem rund 120 Anträge für den Bau öffentlicher Ladepunkte eingereicht worden, die bis Ende dieses Jahres umgesetzt würden.
„Die steigende Nachfrage nach Ladepunkten lässt sich nur gemeinsam befriedigen“, konstatiert Rouven Beeck. „Der Ladepark West ergänzt ideal die Bochumer Elektromobilitätsstrategie und leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende im Ruhrgebiet.“
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...