ERP-LösungNeue Software-Generation

Die ERP-Software WinEV erhält ein umfassendes Update. Die aktuellen Neuerungen auf einen Blick.
(Bildquelle: iS Software)
Um die aktuellen und zukünftigen Vorgaben und Prozesse der Bundesnetzagentur sowie die Marktanforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft zu unterstützen, müssen bestehende IT-Lösungen permanent angepasst und aktualisiert werden. Das Konzept zur Modernisierung der IT-Landschaft erfolgt bei iS Software in Stufen ohne umfangreiche Datenmigrationen. Die Kunden und User werden dadurch weniger belastet und das Risiko für eine Systemunterbrechung oder andere Umstellungsprobleme wird reduziert.
Im Rahmen einer umfassenden Modernisierungsstrategie wird die ERP-Software WinEV derzeit sowohl technologisch als auch funktional überarbeitet. Zusätzlich erhält sie einige neue Features. Die Einführung der neuen Software-Generation erfolgt als Lösungspaket unter dem Begriff WinEV2023. Ein wesentlicher Treiber für diesen Schritt hin zur neuen Software-Generation ist unter anderem die Umstellung der Marktkommunikation zum ersten Oktober 2023 auf AS4. Die B2B-Schnittstelle zum Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Handelspartnern wurde von der internationalen Standardisierungsorganisation OASIS entwickelt. Zur Umsetzung der neuen Marktkommunikation auf Basis von AS4 ist eine sichere Kommunikationsverbindung zum Marktpartner erforderlich; auch Teile der Software werden erneuert.
Umstellung auf Knopfdruck
Das Paket des Software-Entwicklers iS Software beinhaltet zahlreiche neue Funktionen und Technologien. Ein Parallelbetrieb von neuer Generation und den alten WinEV-Versionen ist weder sinnvoll noch vorgesehen: Alle Kunden werden zu einem festen Stichtag umgestellt. Die Auslieferung des Pakets erfolgt im Juni 2023. „Diese Umstellung quasi auf Knopfdruck ist nur durch unser automatisiertes Wartungsverfahren und unsere Standardisierung möglich, wodurch wir schon immer unsere Kunden entlasten“, erläutert Mike Horne, Prokurist von iS Software. „Die neue Version wird eine Zäsur bei Ergonomie und Handling für unsere Kunden bedeuten. Es wird eine neue, moderne Benutzeroberfläche (UX) geben. Durch die weiterentwickelte Architektur werden wir Dritt-Applikationen direkt in das neue User Interface (UI) einbinden“, sagt Horne. Das Unternehmen wird beispielsweise sein modernes BI-System, das auf einer der weltweit führenden Technologieplattformen von Qlik entwickelt wurde, direkt mit seinen Dashboards in die Applikation integrieren.
WinEV2023-Anwender analysieren ihre Daten künftig umfassend und ad hoc, also mit wenigen Klicks, und haben so jederzeit den Überblick über ihre Daten. Für die Vertriebsprozesse lassen sich diese zusätzlich um soziodemografische Merkmale ergänzen. Ein Beispiel: Die Anwender ermitteln dann sehr schnell mögliche Interessenten für weitere Non-Commodity-Produkte wie eine Wallbox.
Neuerungen in WinEV2023
Die Benutzeroberfläche wird visuell komplett neu im UX-Design gestaltet. Im Fokus der Entwicklung steht ein positives Nutzungserlebnis für den Anwender. Der Schwerpunkt liegt auf Intuition, Einfachheit und Klarheit. Dabei sollen aber die Vorteile der Benutzerführung aus der Vergangenheit nicht verloren gehen. Deshalb verschmelzen positive bestehende und neue Erfahrungen und ergänzen sich in der neuen Oberfläche. Diese ist intuitiv und prozessorientiert und bleibt dabei gewohnt übersichtlich und funktional. Die neue Architektur von WinEV2023 ist skalierbar. Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sollen weiter gesteigert werden. Durch moderne Web-Services lassen sich fremde Applikationen leicht integrieren und es wird möglich, mittels Microservices komplexe Anwendungen in unabhängige Prozesse zu entkoppeln.
Neben der einfachen Bereitstellung von Cloud-Services legt iS Software den Fokus auf eine optimierte Usability und bessere Wartbarkeit. Durch die neue Architektur können fremde Produkte in WinEV eingebunden werden. Das Online-Portal Joules von eins+ macht den Anfang und wird ab diesem Jahr in die Systemlandschaft der iS-Software-Gruppe integriert. Mike Horne führt aus: „Joules ist eine moderne Anwendung und bereits heute bei zahlreichen größeren Versorgern im Einsatz. Durch die Weiterentwicklung unserer ERP-Lösung ermöglichen wir es auch unseren kleineren Kunden, diese Professionell-Services zu nutzen.“ Die neue Software-Generation wird zukünftig neben Oracle und SAP SQL Anywhere weitere Datenbanken unterstützen. Dadurch werden die Kundensysteme unabhängiger und flexibler. Mit PostgreSQL wird im Jahr 2024 dann auch erstmalig ein Open-Source-System unterstützt.
Zum ersten Oktober 2023 erfolgt die Einführung der Schnittstelle AS4 als Protokoll für den WebService-basierten Austausch von Nachrichten im B2B-Bereich Strom. Neben der regelmäßigen Pflege der Nachrichtenformate im Rahmen der Formatwechsel beinhaltet die Leistung auch die technische Marktkommunikation und die BSI-konforme Verschlüsselung der Nachrichten.
Wiedervorlage PLUS
Die Wiedervorlage PLUS vereinfacht die Erfassung und teilautomatisierte Verarbeitung von typischen Geschäftsprozessen im Kundenservice. Die Wiedervorlage wird nach vordefinierten Kategorien (wie zum Beispiel Einzug, Zählerstand, Rechnung und Beschwerde) stattfinden. Dabei wird eine eindeutige ID für den Geschäftsprozess und die Protokollierung vergeben. Der Bearbeitungsstatus wird mitgeführt und in den Dialog „fällige Prozesse“ eingebunden. Dadurch erhalten die User Rückmeldungsinformationen mit Uhrzeit und Kontaktarten. Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist schon weit vorangekommen. Dennoch fehlt in der Praxis häufig ein umfassender Blick auf die vielfältigen im Unternehmen vorhandenen Daten. Diese werden häufig weder so dargestellt, noch so ausgewertet, dass sie für die Strategieentwicklung hilfreich wären. Um die Transformation hin zu einem datengetriebenen Unternehmen erfolgreich zu bewältigen, benötigen Energieversorger also innovative Data-Analytics-Lösungen.
Das bringt die Zukunft
In der nahen Zukunft werden in der Software-Lösung WinEV2023 weitere Prozessvereinfachungen und Automatisierungen erfolgen – auch durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA). Das Unternehmen iS Software testet derzeit gemeinsam mit dem Partner Wianco OTT Robotics diverse Anwendungsszenarien. Die definierten Ziele sind dabei vor allem ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen den spezialisierten Fachkräften, die signifikante Entlastung der Fachkräfte um einfache, ermüdende und immer wiederkehrende Klick- und Push-Aufgaben, die Verbesserung der Prozessqualität und die damit einhergehende Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar/Februar 2023 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
m3/Fraunhofer IPK: Studie zum KI-Einsatz bei Stadtwerken
[04.11.2025] Stadtwerke können laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung m3 und des Fraunhofer IPK durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihre Kosten bis 2035 deutlich reduzieren. Besonders große Einsparpotenziale sehen die Autoren in Netzen und Erzeugung. mehr...
Wilken Software Group: Migration von 20 Kunden auf Kisters-Plattform
[03.11.2025] Die Wilken Software Group hat 20 Kunden auf die Redispatch-2.0-Plattform von Kisters migriert. Die Erweiterung der langjährigen Partnerschaft soll die Integration von Abrechnung und Redispatch-Prozessen in der Energiewirtschaft weiter vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...















