Freitag, 2. Mai 2025

LeverkusenWeiter Weg zur Klimaneutralität

[21.08.2023] Laut Ratsbeschluss soll die Energieversorgung in Leverkusen bis 2033 klimaneutral sein. Der Anteil erneuerbarer Energien ist jedoch noch gering.

Die Stadt Leverkusen will laut Ratsbeschluss bis 2033 eine klimaneutrale Energieversorgung verwirklicht haben. Die gerade veröffentlichte „Energie- und Treibhausgasbilanz 2017–2020“ für Leverkusen dient als Grundlage für ein Klimaschutz-Controlling und kommunale Klimaschutzmaßnahmen. Der Bericht, der auf einer umfangreichen Datenerfassung basiert, wurde von der Stadt Leverkusen in Zusammenarbeit mit energielenker projects durchgeführt. „Er zeigt, wo Leverkusen steht und macht deutlich, wo Handlungsbedarf besteht“, erläutert Alexander Lünenbach, Dezernent für Bürger, Umwelt und Soziales. Die vier Jahre des Betrachtungszeitraums zeigen, dass fossile Energieträger in Bezug auf den Endenergieverbrauch dominieren. Erdgas, Diesel und Benzin weisen dabei den größten Anteil auf.
74 Prozent aller Energie in Leverkusen verbrauchen laut Bilanz Verkehr und private Haushalte. Danach folgten die Sektoren Industrie mit 16 Prozent und der Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) mit acht Prozent sowie die kommunalen Einrichtungen mit rund zwei Prozent. In ähnlicher Gewichtung wurden Treibhausgase (THG) emittiert.
Trends lassen sich in der Aufstellung ebenfalls ablesen, wobei der Bilanzbericht das Jahr 2019 als Referenzjahr benennt, da das Jahr 2020 als erstes Jahr der Pandemie nur bedingt aussagekräftig ist. So wuchs in den privaten Haushalten Leverkusens der Energieverbrauch um 143.822 Megawattstunden in den Jahren 2017 bis 2019, im Verkehr um 16.559 Megawattstunden, im Sektor Industrie um 201 Megawattstunden und im Sektor GHD um 43.597 Megawattstunden. Bei den kommunalen Einrichtungen (inklusive der kommunalen Flotte) blieb der Verbrauch relativ konstant.
Zwar reagiere das Instrument der Vier-Jahres-Bilanz nur träge und lasse gleichzeitig eher geringe Rückschlüsse auf die genauen Gründe der Veränderung zu, heißt es in der Vorlage zum Bericht. Eine Fortschreibung wird dennoch empfohlen, denn „mithilfe der Bilanz und der dafür zu erhebenden Daten (können) Entwicklungstrends für die gesamte Stadt oder einzelne Sektoren wiedergegeben werden, die auf andere Weise nicht erfasst werden können.“
Da Politik und Verwaltung darauf unmittelbaren Einfluss haben, werden die Energieverbräuche und THG-Emissionen der „Kommunalen Einrichtungen“ detailliert aufgeschlüsselt. Genaueres Augenmerk wurde außerdem auf Anteil und Entwicklung erneuerbarer Energien beziehungsweise deren Erzeugung auf dem Stadtgebiet gelegt. Deren Einspeisemenge in das Stromnetz deckte im Jahr 2019 bilanziell betrachtet rund zwei Prozent des Stromverbrauchs der Stadt Leverkusen. Allerdings stieg hier der bilanzielle Deckungsanteil auf rund drei Prozent im Jahr 2020 an. Damit liege die Stadt Leverkusen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von einem Deckungsanteil von rund 45 Prozent im Jahr 2020 (42 Prozent 2019), so der Bericht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...