Freitag, 31. Oktober 2025

TrianelErneuerbare für bessere Beschaffung

[22.02.2024] Trianel will regenerative Energien in ein modernes Portfolio-Management integrieren. Deren Volatilität soll als Schlüssel für ein optimiertes Beschaffungs- und Erzeugungsportfolio-Management dienen.
Trianel

Trianel, hier der Trading Floor, will regenerative Energien in ein modernes Portfolio-Management integrieren.

(Bildquelle: Trianel)

Im Jahr 2023 haben erneuerbare Energien erstmals mehr als 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt. „Der Aufwärtstrend der erneuerbaren Energien muss zunehmend nicht nur auf der Erzeugungsseite berücksichtigt werden, sondern spielt auch in den Beschaffungsstrategien der Stadtwerke eine immer wichtigere Rolle. Um auf den steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu reagieren, müssen Stadtwerke ihr bisheriges Erzeugungs- und Beschaffungsportfolio-Management auf den Prüfstand stellen und die wachsende Bedeutung des Kurzfristhandels für sich nutzen“, stellt Bastian Wurm, Bereichsleiter Dezentrale Erzeugung von Trianel, anlässlich der E-world 2024 fest.

PPA, Direkt- oder klassische Vermarktung

Erneuerbare Energien spielen in den Erzeugungsportfolios von Stadtwerken eine immer wichtigere Rolle. „Einerseits verändern die erneuerbaren Energien die Einsatzzeiten der konventionellen Energien, andererseits müssen auch die erneuerbaren Energien wirtschaftlich in das Gesamtsystem integriert werden. Die Entwicklung vom klassischen Kraftwerksmanagement hin zu einem modernen Erzeugungsportfolio-Management erfordert eine sinnvolle Integration der erneuerbaren Energien in die Portfolios mit PPA, Direktvermarktung oder klassischer Vermarktung. Insbesondere der Kurzfristhandel bietet hier wertvolle wirtschaftliche Potenziale und gewährleistet die Systemsicherheit“, so Christian Schmitz, Leiter 24/7 Desk bei Trianel.
Der Anteil konventioneller Anlagen in den Erzeugungsportfolios von Stadtwerken kann genutzt werden, um langfristige Absicherungen und eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen. Auf diese Weise kann gesicherte Kraftwerksleistung mit den Vorteilen der unstetig einspeisenden erneuerbaren Energien kombiniert werden. „Trianel bringt bei dieser Herausforderung langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Direktvermarktung und im Asset Management ein und unterstützt Stadtwerke bei der Optimierung ihres Erzeugungsportfolio-Managements“, ergänzt Wurm.

Volatilität verändert Absatz und Beschaffung

Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien verändert auch die Beschaffungsseite. „Ein modernes Beschaffungsportfolio-Management bietet vielfältige Möglichkeiten, das Wachstum der erneuerbaren Energien gewinnbringend in das eigene Beschaffungsportfolio zu integrieren. Indem wir Strategien entwickeln, die das volatile Einspeiseverhalten der erneuerbaren Energien in der Beschaffung berücksichtigen, modernisieren wir das Portfolio-Management von Stadtwerken. Wir betrachten nicht nur prognostizierte Verbräuche, sondern beziehen auch das aktuelle und prognostizierte Einspeiseverhalten der erneuerbaren Energien in unsere Kalkulationen mit ein. So können wir für unsere Kunden vor allem auf den kurzfristigen Märkten Vorteile erzielen“, erklärt Jens Krüger, Portfolio-Manager Beschaffung bei Trianel. „Wir beobachten einen deutlichen Wandel in den Strategien, die sich immer weiter von der Beschaffung klassischer Standardhandelsprodukte an den Börsen entfernen. Die Zukunft sehen wir unter anderem in der Integration von Liefermengen aus PPAs unserer Kunden. Wir integrieren die Mengen in die Beschaffungsportfolios unserer Kunden und übernehmen auch das notwendige Bilanzkreis-Management“, so Krüger weiter.
Mit einem mathematischen Modell prognostiziert Trianel die Einspeisemengen aus erneuerbaren Energien und liefert damit eine planbare Größe für eine langfristige Bewirtschaftungsstrategie. Das Portfolio-Management erfolgt kontinuierlich bis in den jeweiligen Liefermonat hinein, sodass unter Berücksichtigung von Erzeugung und prognostiziertem Verbrauch Risiken deutlich reduziert werden können.

Intraday-Handel wichtig

Schmitz betont dabei die Bedeutung des Intraday-Handels als wichtiges Instrument zur Integration der erneuerbaren Energien in die Erzeugungs- und Beschaffungsportfolios: „Der Intraday-Handel ist für die neuen Optimierungsansätze im Erzeugungs- und Beschaffungsmanagement von zentraler Bedeutung. Wir nutzen den Intraday-Handel gezielt, um kurzfristige Prognoseabweichungen auszugleichen. Kurz: Wir agieren als Mittler zwischen Erzeugung und Verbrauch. Damit reduzieren wir die Ausgleichsenergierisiken für unsere Kunden und schaffen die Voraussetzung für die wirtschaftliche Integration erneuerbarer Energien in Erzeugungs- und Beschaffungsportfolios.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...