TeningenWachsendes Wärmenetz

Das Teninger Wärmenetz wächst auch im Jahr 2024.
(Bildquelle: endura kommunal)
In der baden-württembergischen Gemeinde Teningen sollen noch mehr Haushalte an das lokale Wärmenetz angeschlossen werden. Wie das Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner mitteilt, hat der Netzbetreiber – die Nahwärmeversorgung Teningen (NWT) – nun grünes Licht für den mittlerweile vierten Bauabschnitt gegeben. Es werde nicht nur das Wärmenetz im Quartier Oberdorf erweitert. Auch die Anbindung des Neubaugebiets Gereut sei jetzt fest eingeplant. Insgesamt soll das Netz um rund 3,4 Trassenkilometer erweitert werden. Bis Ende 2024 sollen rund 100 weitere Haushalte angeschlossen werden. Ingesamt nutzen dann 350 Haushalte im Ort das Wärmenetz.
Dieses soll außerdem effizienter werden, wie Sterr-Kölln und Partner mitteilt. Ein neuer Pelletkessel erhöhe die Wärmemenge von derzeit rund 4.000 Megawattstunden (MWh) pro Jahr auf rund 7.800 MWh. In den kommenden Jahren werde zudem der alte Holzhackschnitzelkessel in der Heizzentrale ersetzt.
Hoher Anteil Erneuerbarer
In einem zweiten Schritt wird laut Sterr-Kölln & Partner in den Jahren 2025 bis 2027 eine Machbarkeitsstudie zur klimafreundlichen Transformation des Wärmenetzes umgesetzt. „Künftig sollen der Pelletkessel, der Holzhackschnitzelkessel, eine Grundwasserwärmepumpe, eine Solarthermieanlage und ein Gas-Spitzenlastkessel klimaneutral Wärme erzeugen“, erklärt Christian Schmidt von Sterr-Kölln & Partner. Aktuell liegt der Anteil der erneuerbaren Energien inklusive der Abwärme im Teninger Wärmenetz bei 84 Prozent, heißt es in der Meldung weiter. Im Landesdurchschnitt seien es 16 Prozent.
Neben den Heizkesseln nutze das Netz auch die Abwärme aus einer Biogasanlage mit 250 Kilowatt thermischer Leistung. Drei Pufferspeicher mit insgesamt 54 Kubikmeter Fassungsvermögen speichern Wärme zwischen, bis diese von den Haushalten oder dem Freibad benötigt werde. In Gebäuden mit hohen Verbräuchen seien spezielle Übergabestationen mit Wärmerückgewinnung im Rücklauf eingebaut. Derzeit werde geprüft, ob künftig noch mehr Abwärme der Biogasanlage vor Ort genutzt werden kann, oder ob eine Großwärmepumpe in den Erzeugermix aufgenommen werden soll.
Wärmepreis konkurrenzfähig
Die Teninger Nahwärme ist im Vollkostenvergleich konkurrenzfähig mit Wärmepumpen und Pelletkesseln, erklärt Sterr-Kölln & Partner. Ein Grund dafür sei, dass die Gemeinde 75,1 Prozent der Anteile an der NWT halte. Der Rest entfalle auf eine regionale Beteiligungsgesellschaft. Die Verbraucherinnen und Verbraucher seien zudem weniger stark von Preissteigerungen betroffen, da der zentrale Einkauf die Brennstoffkosten verringert und der CO2-Anteil kontinuierlich sinke.
Die 12.000-Einwohner-Gemeinde Teningen hat schon vor zehn Jahren die Weichen für eine kostengünstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung gestellt. Denn mit eben diesen Zielen wurde 2014 die NWT gegründet. Der erste Abschnitt des Wärmenetzes wurde 2015 im Quartier Oberdorf errichtet. 2018 erfolgte dort laut Sterr-Kölln & Partner der zweite Bauabschnitt. 2019 kam ein zweites Wärmenetz im Ortsteil Heimbach hinzu, ab 2020 der dritte Bauabschnitt im Oberdorf. 2022 und 2023 baute die NWT ein drittes Wärmenetz im Ortsteil Köndringen.
Sterr-Kölln & Partner steht dem kommunalen Versorger sowie der Kommune laut eigenen Angaben seit der ersten Stunde kompetent zur Seite. Das Beratungsunternehmen unterstütze bei der kaufmännischen Betreuung des Netzes, der rechtlichen Ausgestaltung von Wärmelieferverträgen, berate in Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsfragen und zeige auf, wie der Versorger sein Netz über die Jahre hinweg erfolgreich ausbauen kann.
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...