InterviewGemeinsam über den Tellerrand blicken

Jarno Wittig
(Bildquelle: VKU Service GmbH)
Herr Wittig, wie hat sich KommunalDigital seit seinem Start im Jahr 2018 entwickelt?
KommunalDigital (KD) ist 2018 mit nicht viel mehr als einer Idee, oder besser: einem Ziel, aber viel Ehrgeiz gestartet. Wir wollten das Miteinander fördern – oder noch konkreter: Digitalisierung vorantreiben und dabei möglichst viele Akteure der Kommunalwirtschaft auf eine gemeinsame Reise mitnehmen. Bis Ende 2019, als wir die Plattform um Vernetzungsmöglichkeiten, einen digitalen Marktplatz und innovative Projekte ergänzt haben, konnten wir bereits 1.500 Nutzerinnen und Nutzer verzeichnen. Während der Corona-Pandemie wurden die Stärken von KD plötzlich noch deutlicher. Insbesondere der Erfahrungsaustausch und das schnelle Finden von innovativen Lösungen für akute Probleme wurde nicht zuletzt durch den digitalen Weg am Laufen gehalten. Die Zahl der Nutzenden explodierte förmlich und lag am Ende des ersten Pandemiejahres bei über 7.000. Ende 2023 waren mehr als 11.000 Nutzerinnen und Nutzer sowie 1.000 Unternehmen, bestehend aus kommunalen Unternehmen, Lösungsanbietern, Beratern und innovativen Start-ups, auf KD vertreten. KommunalDigital ist eine Erfolgsgeschichte, und doch sehen wir uns immer noch am Anfang: Wir bei KommunalDigital verstehen die Plattform iterativ – und: Wir wachsen weiter.
Inwiefern hat die Plattform dazu beigetragen, die Interaktion in der Kommunalwirtschaft zu fördern?
KommunalDigital.de bringt Unternehmen aus der Kommunalwirtschaft, Beratungsunternehmen, Lösungsanbieter und innovative Start-ups zusammen. Ich glaube, das ist in dieser Form einzigartig. KD ist das führende Wirtschaftsökosystem unserer Branche. Unser konkretes Ziel ist es, dieses einzigartige Netzwerk kontinuierlich zu erweitern und in Bewegung zu halten. Das eröffnet Möglichkeitsräume zur Hebung gemeinsamer Synergien, zum Benchmarking und natürlich auch zur Freisetzung von Innovationspotenzialen. Gemeinsam blickt man einfach leichter über den Tellerrand. Von diesem Netzwerkeffekt profitieren alle Beteiligten.
Können Sie konkrete Beispiele für den Nutzen der verschiedenen Angebote auf KommunalDigital.de nennen?
Für Stadtwerke und kommunale Unternehmen ist es einerseits notwendig, am Puls der Zeit zu bleiben, andererseits ist es von immensem Nutzen, Innovationen, aber auch Herausforderungen frühzeitig zu antizipieren. Hierfür bietet unser Newsbereich aktuelle Brancheninhalte in Wort und vor allem auch Bewegtbild, was die Inhalte noch zugänglicher macht. Der digitale Marktplatz hingegen umfasst intelligente und ganz konkrete Lösungen: Ein Marktplatz ist ein Ort der Begegnung, der Inspiration, des Informationsaustauschs und ein Ort, der hilft, Bedürfnisse zu befriedigen. Wir haben das ins Digitale übersetzt. Noch einen Schritt konkreter wird es mit unseren Datenbanken, die helfen, direkt die passenden Ansprechpartner aus der Branche zu identifizieren. Darüber hinaus finden Sie auf KommunalDigital natürlich auch das komplette Angebot der VKU Akademie.
Welche Veränderungen hat KommunalDigital vorgenommen?
Zunächst haben wir das Feedback unserer Nutzer eingeholt und die Plattform auf dieser Basis weiterentwickelt: Mit unserem neuen Freemium-Modell laden wir nun alle in der Branche ein, KommunalDigital in der Basisversion KD free völlig kostenlos zu nutzen. Darüber hinaus bietet KD plus vollen Zugriff auf alle Premiumfunktionen.
Wie wird sichergestellt, dass möglichst viele Akteure von den Angeboten profitieren können?
Durch möglichst niedrige Einstiegshürden und Hilfestellungen durch unser Team – und natürlich durch ein Mehrwertversprechen, dass sich KommunalDigital für die Nutzerinnen und Nutzer wirklich lohnt. Neben der kostenlosen Variante ist auch KD plus bewusst wettbewerbsfähig bepreist: Für Berater und Produktpartner betragen die Kosten pro Unternehmen und Jahr 1.500 Euro, für Start-ups 600 Euro. In allen Fällen ist die Anzahl der Nutzer pro Unternehmen unbegrenzt. Die monatliche Investition von 50 bis 150 Euro ist mit Absicht niedrig kalkuliert. Wir sind uns bewusst, dass der Nutzen von KommunalDigital bei aktiver Nutzung diesen Wert um ein Vielfaches übersteigt. Denn es ist uns wichtig, für möglichst viele Partner offen zu sein, da der Nutzen eines Netzwerks mit jedem zusätzlichen Teilnehmer für alle steigt. Der Clou für Stadtwerke und Kommunen: Für Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen ist KD plus sogar komplett kostenfrei. Darüber hinaus erhalten Mitgliedsunternehmen des VKU, die erstmals ihr Profil auf KommunalDigital veröffentlichen, einen Bildungsgutschein für die Angebote der VKU Akademie im Wert von 100 Euro.
Inwiefern trägt das exklusive Siegel „WIIIR sind Partner der Kommunalwirtschaft“ zur Sichtbarkeit bei?
KD plus-Mitglieder erhalten ein exklusives Siegel, das sie als Teil oder Partner der Kommunalwirtschaft ausweist. Damit wollen wir zum einen die Sichtbarkeit der Branche insgesamt – mit KommunalDigital insbesondere im digitalen Bereich – erhöhen. Zum anderen schafft die Auszeichnung als Mitglied von KommunalDigital Vertrauen und erleichtert die Anbahnung von Kooperationen innerhalb der Branche.
Welche Vorteile bringt das?
In erster Linie sind die Mitglieder Teil eines gemeinsamen, tragfähigen Netzwerks mit dem gemeinsamen Engagement, die Kommunalwirtschaft digital, resilient und zukunftsfähig aufzustellen. Diese Gemeinsamkeit ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Konkret bringt KD diejenigen, die auf der Suche nach innovativen Lösungen, Benchmarks, Ideen oder Hilfestellungen sind, niederschwellig mit denjenigen zusammen, die helfen können oder die richtigen Lösungen parat haben.
https://www.vku.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März/April 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...