EnWG/EEGBranche begrüßt Referentenentwurf

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.
(Bildquelle: Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE))
Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird von der Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Simone Peter, überwiegend positiv bewertet. In einer ersten Einschätzung hebt sie Fortschritte bei der Bürgerbeteiligung und der Akzeptanz der Energiewende hervor, weist aber auch auf Schwachstellen hin, die noch behoben werden müssen.
Energy Sharing endlich angepackt
„Wir haben lange darauf gewartet, jetzt kommt die Umsetzung: Energy Sharing, für das die EU bereits eine Umsetzungsfrist bis Mitte 2021 gesetzt hat, wird endlich angepackt“, betont Peter. Das Konzept des Energy Sharing ermöglicht es regionalen Stromverbrauchern wie Privathaushalten, Kommunen und kleinen Unternehmen, sich zu Bürgerenergiegesellschaften zusammenzuschließen. Diese können gemeinsam Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben, den erzeugten Strom verteilen und selbst verbrauchen.
Kritisch äußerte sich Peter jedoch zu den Regelungen zum Netzanschluss im Entwurf. Zwar würden die Bedingungen für den Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen insgesamt verbessert und viele Aspekte der Fokus-Agenda zur Beschleunigung des Netzanschlusses aufgegriffen. Ein Beispiel ist der Kapazitätsreservierungsmechanismus, der den Netzanschluss beschleunigen soll. Zudem sollen Verteilnetzbetreiber künftig über ein zentrales Online-Tool unverbindliche Auskünfte über Netzanschlusskapazitäten geben können, was die Planung erleichtert.
Innovative Netzanschlusskonzepte nicht berücksichtigt
Allerdings würden innovative Netzanschlusskonzepte im Entwurf nicht ausreichend berücksichtigt. „Die vom BEE vorgeschlagene Überbauung der Netzverknüpfungspunkte mit mehreren Erneuerbare-Energien-Anlagen, flankiert von Speichern und Sektorenkopplung, ist im Entwurf nicht enthalten“, bemängelt die BEE-Präsidentin. Damit werde eine große Chance vertan, die bestehende Netzinfrastruktur effizienter zu nutzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien schneller und kostengünstiger voranzutreiben. Diese Einschätzung teilt auch die Bundesnetzagentur und empfiehlt, den Entwurf noch in diesem Jahr umzusetzen.
Ein weiterer Punkt, den Peter im Entwurf vermisst, sind Maßnahmen zur Direktvermarktung und zum Umgang mit negativen Strompreisen – obwohl das BMWK angekündigt hat, sich mit diesen Themen noch zu beschäftigen. Peter drängt auf schnelle Lösungen: „Die zunehmenden negativen Strompreise müssen dringend adressiert werden, um die Kosten im Griff zu halten.“ Flexibilität sei dabei das Leitprinzip, um fluktuierende Energiequellen wie Wind und Sonne optimal zu unterstützen.
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...
Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln
[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...