Projekt PaDiSoTipps für die lokale Energiewende

Interaktive Landkarte des Projekts PaDiSo mit über 100 Initiativen aus ganz Deutschland.
(Bildquelle: www.energieavantgarde.de/padiso-karte/)
Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung klimaneutral zu gestalten. Um sie bei dieser komplexen Aufgabe zu unterstützen, haben Wissenschaftlerinnen des Projekts „Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovationen“ (PaDiSo) einen Leitfaden veröffentlicht. Unter dem Titel „Die regionale Energiewende gestalten“ stellen sie praxisorientierte Empfehlungen vor, die sich an kommunale Entscheidungsträger richten. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von einem Team des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Technischen Universität Berlin und dem Verein Energieavantgarde Anhalt durchgeführt.
Strategische Nachahmung
„Die Transformation des Energiesystems vor Ort ist komplex“, sagen die Nachhaltigkeitsforscherinnen Friederike Rohde und Sabine Hielscher vom IÖW. „Der Zeitdruck ist groß, aber nicht überall sind die Voraussetzungen für einen schnellen Wandel gegeben – im Gegenteil, es gibt auch Beharrungstendenzen. Hier müssen Kommunen umdenken, umorganisieren und umsteuern. Unsere Forschung mit Praxisakteuren zeigt: Verwaltungen und Kommunen sind seit vielen Jahren innovativ. Und sie sind offen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.“
Ein zentraler Punkt der Handlungsempfehlungen ist die strategische Nachahmung erfolgreicher Projekte. „Kommunen müssen das Rad nicht neu erfinden“, erklären Catharina Lüder und Emilia Nagy vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. „Um die Energiewende flächendeckend umzusetzen, hilft vor allem die strategische Nachahmung guter Beispiele, angepasst an die jeweilige kommunale Situation.“
Als Arbeitshilfe haben die Forscherinnen eine interaktive Landkarte mit über 100 Initiativen aus ganz Deutschland entwickelt. Diese Steckbriefe bieten Kommunen die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. „Der Fundus an Handlungsmöglichkeiten für Kommunen ist groß“, sagt Lüder. „Durch Kooperationen mit lokalen Akteuren, die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und das Lernen voneinander können Kommunen viel bewegen.“
Zwölf Schlüsselfragen
Ein weiteres Ergebnis des Projekts ist ein Leitfaden mit zwölf Schlüsselfragen, der Kommunen bei Gesprächen mit Projektierern von Erneuerbare-Energien-Anlagen unterstützen soll. Die Fragen sollen helfen, seriöse Angebote zu erkennen und diejenigen auszuwählen, die die lokale Wertschöpfung stärken und Vorteile für die Kommune und ihre Bürgerinnen und Bürger bieten. „In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Anfragen an Kommunen zur Nutzung von Flächen für Wind- und Solarenergie stark zugenommen“, erklärt Thies Schröder vom Verein Energieavantgarde Anhalt. „Die Fragen bieten eine klare Orientierung für die Auswahl geeigneter Projekte.“
Um den Austausch und die Vernetzung zu fördern, hat das PaDiSo-Team das Format der kommunalen Lernwerkstätten entwickelt. Diese wurden in Sachsen-Anhalt erprobt und ermöglichten den Kommunen, an mehreren Terminen Lösungen zu erarbeiten und voneinander zu lernen. „Wir haben die Methode ausführlich dokumentiert. Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht und empfohlen“, sagt Anna Hülle von der Energieavantgarde Anhalt.
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...
Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln
[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...
Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...
LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten
[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...
VSHEW: Kieler Wärmegipfel
[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...
LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben
[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...