Montag, 20. Oktober 2025

Stadtwerke BambergZwei Flusswärmepumpen in Planung

[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen.

Die Stadtwerke Bamberg planen jetzt ein Projekt zur Nutzung von Flusswasserwärme im Süden der Stadt. Wie die Stadtwerke mitteilen, sollen ab Herbst 2027 zwei Großwärmepumpen bis zu 2.000 Haushalte, darunter 666 Wohnungen im Stadtteil Gereuth, sowie das neue Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken klimaneutral mit grüner Wärme versorgen. Dafür wird ein Heizwerk in der Südflur nahe der Regnitz errichtet. Die Wärmepumpen sollen laut einer Machbarkeitsstudie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) 90 Prozent des Wärmebedarfs abdecken.

300 Liter Flusswasser pro Sekunde

Die benötigte Energie wird durch das Entnehmen und Wiedereinleiten von 300 Litern Flusswasser pro Sekunde gewonnen. Spitzenlasten sollen zusätzlich durch Hackschnitzelkessel gedeckt werden, die mit Holz aus den städtischen Wäldern betrieben werden. Insgesamt wird eine regenerative Heizleistung von zehn Megawatt angestrebt. Das Vorhaben soll als Modellprojekt dienen und Erkenntnisse für weitere Flusswärmeprojekte liefern.

Finanziert werden die Investitionen in Millionenhöhe unter anderem durch Fördermittel des Bundes. Die Stadtwerke knüpfen dabei an Erfolge wie das kürzlich abgeschlossene Quartiersprojekt im Lagarde-Areal an, das 1.200 Wohnungen mit einem zu 70 Prozent regenerativen Wärmesystem versorgt.

Um Genehmigungsprozesse für Flusswärmepumpen zu erleichtern, begleitet das Bayerische Umweltministerium das Vorhaben. Staatsminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) glaubt, darin ein Pilotprojekt mit Modellcharakter zu sehen: „Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Das Bamberger Projekt ist ein innovativer Beitrag zur Wärmewende und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den Klimazielen Bayerns.“

Demonstrator für Aus- und Weiterbildung

Die Flusswärmepumpen könnten nicht nur als energieeffiziente Lösung für die Region dienen, sondern auch im neuen Bildungszentrum der Handwerkskammer eine wichtige Rolle spielen. Dort sollen sie als Demonstrator für die Aus- und Weiterbildung genutzt werden, um angehenden Fachkräften Einblicke in moderne Energietechnik zu geben. Präsident Matthias Grassmann betont: „Wir setzen auf Innovation und wollen jungen Handwerkern neueste Technik näherbringen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...