Samstag, 17. Mai 2025

ReutlingenEnergiezentrum feiert Jubiläum

[15.05.2025] Seit zehn Jahren arbeitet das Reutlinger Energiezentrum (REZ) an der Hochschule Reutlingen an Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Zum Jubiläum kamen Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Energiewende zu diskutieren.

Mit einem Festakt und einer Podiumsdiskussion feierte das REZ vergangene Woche sein zehnjähriges Bestehen.

(Bildquelle: Hochschule Reutlingen)

Mit einem Festakt und einer Podiumsdiskussion feierte das Reutlinger Energiezentrum (REZ) vergangene Woche sein zehnjähriges Bestehen. Wie die Hochschule Reutlingen mitteilt, wurde das REZ im Jahr 2014 gegründet und hat sich zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz entwickelt. Es versteht sich als Ort anwendungsnaher Forschung und praxisorientierter Lehre mit einem klaren Ziel: die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung aktiv mitzugestalten.

„Gegründet wurde das REZ mit einer klaren Vision“, sagte Hochschulpräsident Professor Hendrik Brumme zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltung. Diese Vision bestehe darin, innovative und nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln – mit Fokus auf dezentralen, regenerativen Systemen, Energieeffizienz und Klimaneutralität. In zehn Jahren sei ein Netzwerk aus elf Professorinnen und Professoren, rund 260 Absolventinnen und Absolventen, sechs Promovierenden sowie einem eingeworbenen Forschungsvolumen von über elf Millionen Euro entstanden. Das REZ arbeitet dabei eng mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Kommunen zusammen.

Technologischen Wandel gestalten

Ministerialdirektor Hans J. Reiter vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg betonte in seiner Laudatio die gesellschaftliche Relevanz der am REZ geleisteten Arbeit. Es sei ein herausragendes Beispiel dafür, wie Forschung, Anwendung und Nachwuchsförderung zusammengedacht werden können. Vor dem Hintergrund zunehmender Naturkatastrophen sei die Abkehr von fossilen Energieträgern keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Bildungseinrichtungen wie das REZ würden einen entscheidenden Beitrag leisten, um den dafür notwendigen technologischen Wandel zu gestalten – nicht zuletzt durch die Ausbildung von Wirtschaftsingenieuren mit einem Schwerpunkt auf Energietechnik und Digitalisierung.

Studierende finden am REZ laut Hochschule ein praxisnahes und innovatives Studienangebot mit modernen Lehrmethoden und zahlreichen Projekten. Damit werde nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch systemisches Denken gefördert, so die Einschätzung von Professorin Sabine Löbbe. Die Professorin für Energiewirtschaft sieht im Zentrum ein Modell für die Verbindung von Technologie, Organisation und gesellschaftlicher Verantwortung.

Aktiver Gestalter der Energiewende

Finanziell unterstützt wurde das REZ von Beginn an durch die Karl Schlecht Stiftung (KSG) und die Bruno Kümmerle Stiftung. Letztere förderte unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte, während die KSG Mittel für eine Professur und wissenschaftliches Personal bereitstellte. Diese Partnerschaften seien, wie REZ-Leiter Professor Frank Truckenmüller betonte, entscheidend für den bisherigen Erfolg gewesen. Die Stiftungen hätten nicht nur finanzielle Mittel beigesteuert, sondern auch Ideen und Impulse für die Weiterentwicklung geliefert.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumsfeier diskutierten Alumni des Masterstudiengangs „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ mit Mitgliedern des REZ-Beirats über künftige Anforderungen an das Berufsfeld und über mögliche Perspektiven für das kommende Jahrzehnt.

Nach zehn Jahren zeige sich: Das Reutlinger Energiezentrum ist mehr als eine akademische Einrichtung – es ist ein aktiver Gestalter der Energiewende mit überregionaler Strahlkraft.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Baden-Württemberg: Energieatlas überarbeitet

[16.05.2025] Der Energieatlas Baden-Württemberg wurde vollständig überarbeitet und ist ab sofort in neuer Form online verfügbar. Das zentrale Informationsportal zu erneuerbaren Energien bietet nun eine benutzerfreundlichere Navigation, erweiterte Funktionen und aktuelle Daten zur Energiewende im Land. mehr...

ENVIKO: Workshops zur Bürgerbeteiligung

[12.05.2025] Das Forschungsprojekt ENVIKO des RIFS entwickelt digitale Werkzeuge zur besseren Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Im Mai 2025 können Praktikerinnen und Praktiker in Workshops ein interaktives Online-Tool testen und weiterentwickeln helfen. mehr...

STADTWERKE AWARD: Bewerbungsphase läuft

[21.03.2025] Stadtwerke und kommunale Energieversorger können sich noch bis zum 22. April 2025 für den STADTWERKE AWARD bewerben. Die Auszeichnung würdigt herausragende Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und wird im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses verliehen. mehr...

Das Bild zeigt die oberirdischen Anlagen des Gasspeichers Etzel.
bericht

Energiebeschaffung: Flexibilität sichern und Risiken minimieren

[12.03.2025] Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Flexibilität in Einklang zu bringen. Bei der Energiebeschaffung bietet die Vollversorgung hierfür eine Lösung. Welche Vorteile bietet das Konzept? mehr...

Umweltbundesamt: Anteil der Erneuerbaren wächst

[11.03.2025] Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in Deutschland ist 2024 laut einer Auswertung des Umweltbundesamts weiter gestiegen, insbesondere dank des Ausbaus von Solarstrom und Wärmepumpen. mehr...

Oldenburg: Projekt zum Energy-Sharing gestartet

[06.03.2025] Mit einer Auftaktveranstaltung im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg ist das Projekt „Metropolregion Nordwest für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ gestartet. Ziel ist es, Konzepte für die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien zu entwickeln und die Region auf kommende gesetzliche Änderungen vorzubereiten. mehr...

KEAN: Neue Karte zu Flächenbedarf der Erneuerbaren

[05.03.2025] Eine neue Karte der KEAN zeigt, dass Windenergie in Niedersachsen weniger Fläche beansprucht als Golfplätze. Die Visualisierung soll zur Versachlichung der Debatte über den Flächenbedarf erneuerbarer Energien beitragen. mehr...

Fraunhofer IEG: KI-Lösungen für Energiesysteme

[03.03.2025] Mit dem jetzt erschienen Buch „Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung“ rückt Mitherausgeberin Professorin Tanja Manuela Kneiske die Arbeit von 42 Wissenschaftlerinnen aus der Fraunhofer-Gesellschaft ins Rampenlicht. Drei Forscherinnen des Fraunhofer IEG berichten darin, wie sie mit Künstlicher Intelligenz innovative Lösungen für Energiesysteme entwickeln. mehr...

AEE: Digitale Datenbank veröffentlicht

[03.03.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine digitale Datenbank mit über 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende veröffentlicht. Städte und Gemeinden können dort gezielt nach Best-Practice-Projekten suchen, um nachhaltige Energielösungen vor Ort umzusetzen. mehr...

KfW-Award: Bewerbungsverfahren eröffnet

[22.01.2025] Die KfW Bankengruppe ruft Kommunen und kommunale Unternehmen auf, sich mit ihren Projekten für den KfW-Award „Leben“ zu bewerben. Der Wettbewerb prämiert wegweisende Ansätze in den Kategorien Energie, Bildung und Wohnen, ergänzt durch einen Sonderpreis für Inklusion. mehr...

Die Grafik gibt einen Überblick über die Nettostromerzeugung in Deutschland aufgeschlüsselt nach einzelnen Energieträgern.

Stromerzeugung: Erneuerbare als tragende Säule

[07.01.2025] Im Jahr 2024 wurde in Deutschland so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wie nie zuvor. Laut einer Auswertung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stieg der Anteil am Strommix auf fast 63 Prozent. mehr...

Hundeschlitten fährt durch tief verschneite Landschaft in Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Das Bild zeigt das Cover des Buchs Watgeber Wärmepumpe der Verbraucherzentrale NRW.

Wärmepumpen-Ratgeber: Fakten gegen Vorurteile

[10.12.2024] Der Ratgeber Wärmepumpe der Verbraucherzentrale NRW räumt mit gängigen Vorurteilen gegen den Einsatz von Wärmepumpen als Heizsystem auf. Die Publikation zeigt konkrete Wege auf, wie Wärmepumpen auch im Gebäudebestand sinnvoll und effizient eingesetzt werden können. mehr...

Das Bild zeigt ein Smartphone mit geöffneter StromGedacht-App.

StromGedacht-App: Neue Funktionen nach Nutzerwunsch

[15.11.2024] Seit zwei Jahren gibt es die Energiewende-App StromGedacht für Baden-Württemberg. Jetzt bringt der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW neue Funktionen und startet gemeinsam mit Octopus Energy Deutschland ein Gewinnspiel. mehr...