Baden-WürttembergEnergieatlas überarbeitet

Startseite des jetzt überarbeiteten Energieatlas Baden-Württemberg.
(Bildquelle: LUBW)
Mit dem überarbeiteten Energieatlas stellt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ein technisch und optisch modernisiertes Onlineportal für die Energiewende vor. Wie das LUBW mitteilt, wurde das zentrale Karten- und Datenangebot zu erneuerbaren Energien im Land in Design, Funktionalität und Benutzerführung grundlegend weiterentwickelt. Ziel ist es, den Zugang zu detaillierten Informationen über Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft, Wärme sowie Netze und Speicher weiter zu erleichtern – bei unverändert hoher Datenqualität.
Der Energieatlas entstand vor rund zehn Jahren aus dem früheren Potenzialatlas für Wind- und Solarenergie. Heute dient er Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Energiegenossenschaften und Unternehmen als verlässliche Informationsquelle. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören interaktive Dashboards für Windenergie und Photovoltaik, die auf einen Blick den aktuellen Stand der Energiewende in Baden-Württemberg veranschaulichen. Ergänzend wurde eine Gebietsauswertung eingeführt, die regionale Unterschiede bei Erzeugung und Potenzialen sichtbar macht – auf Ebene von Gemeinden, Landkreisen und Regierungsbezirken.
Zahlreiche Funktionen ermöglichen eine konkrete Anwendung vor Ort. So lassen sich über das Portal etwa Solarpotenziale auf Dächern, Parkplätzen oder Agrarflächen individuell berechnen – inklusive erwartbarer Stromerträge und Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus zeigt der Atlas, wo sich geeignete Flächen für neue Wind- oder Solaranlagen befinden, welche Energieerzeugungsanlagen bereits bestehen oder wie hoch der Wärmebedarf in bestimmten Straßenzügen ist.
„Mit dem neuen Energieatlas bieten wir eine leistungsstarke Plattform, um die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten“, erklärt LUBW-Präsident Ulrich Maurer. Die frei zugängliche Webanwendung sei intuitiv bedienbar, datenbasiert und funktional erweitert – und damit ein wichtiges Werkzeug für die Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg.
Reutlingen: Energiezentrum feiert Jubiläum
[15.05.2025] Seit zehn Jahren arbeitet das Reutlinger Energiezentrum (REZ) an der Hochschule Reutlingen an Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Zum Jubiläum kamen Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Energiewende zu diskutieren. mehr...
ENVIKO: Workshops zur Bürgerbeteiligung
[12.05.2025] Das Forschungsprojekt ENVIKO des RIFS entwickelt digitale Werkzeuge zur besseren Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Im Mai 2025 können Praktikerinnen und Praktiker in Workshops ein interaktives Online-Tool testen und weiterentwickeln helfen. mehr...
STADTWERKE AWARD: Bewerbungsphase läuft
[21.03.2025] Stadtwerke und kommunale Energieversorger können sich noch bis zum 22. April 2025 für den STADTWERKE AWARD bewerben. Die Auszeichnung würdigt herausragende Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und wird im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses verliehen. mehr...
Energiebeschaffung: Flexibilität sichern und Risiken minimieren
[12.03.2025] Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Flexibilität in Einklang zu bringen. Bei der Energiebeschaffung bietet die Vollversorgung hierfür eine Lösung. Welche Vorteile bietet das Konzept? mehr...
Umweltbundesamt: Anteil der Erneuerbaren wächst
[11.03.2025] Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in Deutschland ist 2024 laut einer Auswertung des Umweltbundesamts weiter gestiegen, insbesondere dank des Ausbaus von Solarstrom und Wärmepumpen. mehr...
Oldenburg: Projekt zum Energy-Sharing gestartet
[06.03.2025] Mit einer Auftaktveranstaltung im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg ist das Projekt „Metropolregion Nordwest für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ gestartet. Ziel ist es, Konzepte für die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien zu entwickeln und die Region auf kommende gesetzliche Änderungen vorzubereiten. mehr...
KEAN: Neue Karte zu Flächenbedarf der Erneuerbaren
[05.03.2025] Eine neue Karte der KEAN zeigt, dass Windenergie in Niedersachsen weniger Fläche beansprucht als Golfplätze. Die Visualisierung soll zur Versachlichung der Debatte über den Flächenbedarf erneuerbarer Energien beitragen. mehr...
Fraunhofer IEG: KI-Lösungen für Energiesysteme
[03.03.2025] Mit dem jetzt erschienen Buch „Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung“ rückt Mitherausgeberin Professorin Tanja Manuela Kneiske die Arbeit von 42 Wissenschaftlerinnen aus der Fraunhofer-Gesellschaft ins Rampenlicht. Drei Forscherinnen des Fraunhofer IEG berichten darin, wie sie mit Künstlicher Intelligenz innovative Lösungen für Energiesysteme entwickeln. mehr...
AEE: Digitale Datenbank veröffentlicht
[03.03.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine digitale Datenbank mit über 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende veröffentlicht. Städte und Gemeinden können dort gezielt nach Best-Practice-Projekten suchen, um nachhaltige Energielösungen vor Ort umzusetzen. mehr...
KfW-Award: Bewerbungsverfahren eröffnet
[22.01.2025] Die KfW Bankengruppe ruft Kommunen und kommunale Unternehmen auf, sich mit ihren Projekten für den KfW-Award „Leben“ zu bewerben. Der Wettbewerb prämiert wegweisende Ansätze in den Kategorien Energie, Bildung und Wohnen, ergänzt durch einen Sonderpreis für Inklusion. mehr...
Stromerzeugung: Erneuerbare als tragende Säule
[07.01.2025] Im Jahr 2024 wurde in Deutschland so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wie nie zuvor. Laut einer Auswertung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stieg der Anteil am Strommix auf fast 63 Prozent. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Wärmepumpen-Ratgeber: Fakten gegen Vorurteile
[10.12.2024] Der Ratgeber Wärmepumpe der Verbraucherzentrale NRW räumt mit gängigen Vorurteilen gegen den Einsatz von Wärmepumpen als Heizsystem auf. Die Publikation zeigt konkrete Wege auf, wie Wärmepumpen auch im Gebäudebestand sinnvoll und effizient eingesetzt werden können. mehr...
StromGedacht-App: Neue Funktionen nach Nutzerwunsch
[15.11.2024] Seit zwei Jahren gibt es die Energiewende-App StromGedacht für Baden-Württemberg. Jetzt bringt der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW neue Funktionen und startet gemeinsam mit Octopus Energy Deutschland ein Gewinnspiel. mehr...