RheinEnergieRepowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

Repowering des Windparks Coppanz erfolgreich abgeschlossen.
v.l.: Michael Doss, Projektleiter Denker & Wulf; Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer Landesenergieagentur Thüringen; Sandra Hillesheim, stv. Bürgermeisterin Bucha; Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie
(Bildquelle: Ingo Heine)

Repowering des Windparks Coppanz erfolgreich abgeschlossen.
v.l.: Michael Doss, Projektleiter Denker & Wulf; Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer Landesenergieagentur Thüringen; Sandra Hillesheim, stv. Bürgermeisterin Bucha; Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie
(Bildquelle: Ingo Heine)
Die Unternehmen RheinEnergie und Denker & Wulf haben jetzt das Repowering-Projekt am Windpark Coppanz in der Gemeinde Bucha bei Jena abgeschlossen. Wie der Energieversorger mitteilt, sind aus ehemals acht älteren Windenergieanlagen durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen drei neue Turbinen hervorgegangen, deren technische Leistungsfähigkeit zu einer Verdreifachung des jährlichen Stromertrags geführt hat. Statt bisher zwölf Millionen Kilowattstunden erzeugt der Windpark nun 39 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Damit leiste die Anlage einen substanziellen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung von rund 11.500 Haushalten.
Zentrales Instrument dieser Ertragssteigerung war das so genannte Repowering – der Austausch bestehender Windkraftanlagen durch effizientere Neuentwicklungen. In Coppanz bedeutet dies konkret: weniger Anlagen auf gleicher Fläche, aber deutlich höhere Leistung. Die neuen Turbinen vom Typ Nordex N149 und N163 verfügen über eine Nennleistung von jeweils 5,7 Megawatt. Mit Nabenhöhen von 164 Metern und Rotordurchmessern von 149 und 163 Metern erreichen sie Gesamthöhen von bis zu 245,5 Metern. Die Rotorblätter bestehen aus glasfaser- und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Trotz ihrer Größe wirken die neuen Anlagen laut Unternehmensangaben dank reduzierter Umdrehungsgeschwindigkeit – rund zwölf statt wie früher 19 Umdrehungen pro Minute – ruhiger und fügen sich harmonischer ins Landschaftsbild ein.
Das Projekt wurde in einer Kooperation von RheinEnergie und Denker & Wulf umgesetzt. Letztere verantwortet sowohl die technische als auch kaufmännische Betriebsführung der drei neuen Anlagen, von denen zwei im Besitz der RheinEnergie bleiben. Eine der Turbinen wird direkt von DenkerWulf betrieben. Zwei ältere Anlagen des ursprünglichen Parks verbleiben weiterhin in Betrieb.
Der Windpark existiert bereits seit dem Jahr 2002. Nachdem die EEG-Förderung zum Jahresbeginn 2023 ausgelaufen war, fiel die Entscheidung zum Repowering noch vor deren Ende. Die Bauarbeiten begannen im September 2023 und wurden im Juli 2024 abgeschlossen.
Laut Stephan Segbers, Vertriebsvorstand bei RheinEnergie, zeigt das Projekt exemplarisch, wie durch technische Modernisierung bestehender Infrastruktur Effizienzgewinne erzielt und Umweltressourcen geschont werden können. Auch Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender von Denker & Wulf, hebt die erfolgreiche Umsetzung und die Perspektive einer weiteren dreißigjährigen Nutzung des Standorts hervor. Die Gemeinde Bucha, so Sandra Hillesheim, Erste Beigeordnete, begrüßt das Vorhaben als gelungenes Beispiel für kommunale Klimaschutzpartnerschaften.
Neben der Leistungssteigerung bringt das Projekt eine messbare Reduktion der CO₂-Emissionen mit sich. Die Modernisierung des Windparks Coppanz steht damit exemplarisch für den Beitrag dezentraler Infrastruktur zur Erreichung nationaler und lokaler Klimaziele – ohne zusätzlichen Flächenverbrauch.
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Kreis Tübingen: Windpark nimmt konkrete Formen an
[01.10.2025] Im Landkreis Tübingen nimmt der geplante Windpark Rammert konkrete Formen an: Die Gemeinde Dußlingen und die Stadtwerke Tübingen haben dazu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für zwei der insgesamt 13 vorgesehenen Anlagen auf Dußlinger Gemarkung. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Bundesnetzagentur: Zuschlagswerte sinken
[25.09.2025] Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war im August stark überzeichnet. Mehr als 5.700 Megawatt waren im Rennen, vergeben wurden knapp 3.500 Megawatt. Besonders viele Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. mehr...
Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf
[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...
Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind
[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...