DüsseldorfWasserstofftankstelle in Betrieb

H2 Mobility plant, sein gesamtes Tankstellennetz bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen.
(Bildquelle: H2 MOBILITY)
Mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff nimmt am Höherweg in Düsseldorf die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas den Betrieb auf. Dies melden jetzt H2 Mobility, die Stadtwerke Düsseldorf und Rheinbahn, die die neue Station gemeinsam realisiert haben. Die Hochleistungstechnologie erlaubt das gleichzeitige Betanken von bis zu drei Fahrzeugen – unabhängig davon, ob es sich um Busse, Lkw oder Pkw handelt. Unterstützt wird das Projekt vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2).
Die Anlage versteht sich als Schlüsselbaustein für klimafreundliche Mobilität in der Region. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen) betont, dass Wasserstoff gerade im Schwerlast- und Busverkehr dort sinnvoll eingesetzt werden könne, wo batterieelektrische Antriebe an technische Grenzen stoßen. Das Land unterstützt daher nicht nur Tankstellen, sondern auch Programme wie „1.000 Brennstoffzellenbusse NRW“ oder „HyTrucks.NRW“.
Ein Alleinstellungsmerkmal der neuen Station ist die geplante Versorgung mit lokal produziertem grünem Wasserstoff. Bereits jetzt stammt der eingesetzte Wasserstoff aus zertifiziert erneuerbarer Quelle. Ab 2026 soll ein direkt angrenzender Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf den Bedarf decken – gespeist mit Strom aus biogenen Anteilen der städtischen Müllverbrennungsanlage. Stadtwerke-Vorstand Julien Mounier sieht darin ein Modellprojekt für urbane Sektorenkopplung.
Für Rheinbahn, deren Betriebshof Lierenfeld sich in unmittelbarer Nähe befindet, schafft die neue Infrastruktur die Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Wasserstoffflotte. Aktuell sind dort bereits 20 Busse mit Brennstoffzellenantrieb im Einsatz. Rheinbahn-Vorständin Annette Grabbe nennt die Tankstelle einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität.
Auch Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) ordnet die Anlage in das städtische Ziel ein, bis 2035 klimaneutral zu werden. Die Wasserstofftankstelle sei Beleg für die konsequente Ausrichtung auf klimafreundliche Mobilität in Düsseldorf. Frank Fronzke, COO von H2 Mobility, spricht von einem „konkreten Beitrag zur Verkehrswende“ und verweist auf das modulare Zapfsäulensystem, das Betankungen mit 350, 500 oder 700 bar erlaubt – angepasst an unterschiedliche Fahrzeugtypen.
Finanziert wurde das Projekt mit Fördermitteln in Höhe von über 4,3 Millionen Euro. H2 Mobility, Betreiber und Entwickler der Tankstelle, plant, sein gesamtes Tankstellennetz bis 2028 vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umzustellen. Die Station in Düsseldorf markiert in diesem Kontext den Übergang zu einer neuen Generation leistungsfähiger Wasserstoffinfrastruktur – ausgelegt auf hohe Nachfrage und kurze Betankungszeiten.
Energy Sharing: H2 selbst erzeugen
[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten
[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...
Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...
Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt
[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...