DVV2024 ist Rekordjahr
Das Geschäftsjahr 2024 ist in der mehr als 50-jährigen Konzerngeschichte der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) das erfolgreichste seit Bestehen des kommunalen Infrastrukturdienstleisters: Mit einem Konzernumsatz von rund 4,4 Milliarden Euro haben die rund 30 Konzerngesellschaften einen Gewinn von 220,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Ergebnis der Holdinggesellschaft DVV mbH lag im Geschäftsjahr 2024 bei 88,2 Millionen Euro.
„Wir haben in unseren Kerngeschäften erneut ein sehr erfolgreiches Jahr hinter uns. Begünstigt durch einen Sondereffekt aus der Veräußerung über eine unserer Beteiligungen ist das beste Ergebnis in unserer Konzerngeschichte entstanden“, sagt Marcus Wittig, Vorsitzender der Geschäftsführung der DVV.
CO₂-Neutralität bis 2035
Als größter Betreiber von Versorgungsinfrastruktur und Mobilitätsangeboten in Duisburg sieht sich die DVV in einer besonderen Verantwortung für die Energie- und Verkehrswende. Der Konzern verfolgt das Ziel, bis 2035 vollständig CO₂-neutral zu wirtschaften. Zu diesem Zweck wurden rund 110 Einzelprojekte ins Leben gerufen, die bereits messbare Erfolge vorweisen können: So wurden im ersten Jahr des Programms „DVV 2035“ dauerhaft über 100.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart. „Wir sind dabei auf einem sehr guten Weg“, so Wittig.
Impulse für Duisburg
Die Bündelung von Versorgungs- und Mobilitätsleistungen unter dem Dach der DVV zahlt sich für die Stadt Duisburg als Alleingesellschafterin weiterhin aus. Im Jahr 2024 flossen 34,5 Millionen Euro Konzessionsabgaben und rund 4,9 Millionen Euro Gewerbesteuer in den städtischen Haushalt. Darüber hinaus vergaben die Unternehmen der DVV Aufträge im Volumen von rund 90 Millionen Euro an Firmen aus Duisburg und weitere 87 Millionen Euro an Unternehmen aus dem Umland.
„Die DVV-Unternehmen sichern eine starke Versorgungsinfrastruktur für unsere Stadt. Hier werden unter einem Dach die bestmöglichen Lösungen für die Herausforderungen der Energie- und Verkehrswende erarbeitet“, betont Duisburgs Oberbürgermeister und DVV-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link.
STEAG-Verkauf stärkt finanzielle Basis
Ein wesentlicher Treiber für das Rekordergebnis war der erfolgreiche Verkauf der STEAG-Anteile durch die KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG. Die Erlöse verbleiben größtenteils im DVV-Konzern und dienen der Finanzierung dringend benötigter Infrastrukturprojekte. „Die guten Ergebnisse helfen uns, die enormen Investitionen anzugehen und die Energiewende vor Ort umzusetzen. Aber sie ermöglichen nur den ersten kleinen Schritt – in den kommenden Jahren müssen wir mehr als drei Milliarden Euro investieren“, erklärt Marcus Wittig. Dafür seien verlässliche politische Rahmenbedingungen unabdingbar.
Digitalisierung bleibt Wachstumstreiber
Auch im Bereich der digitalen Infrastruktur baut die DVV ihre Aktivitäten aus. So hat die Tochtergesellschaft DCC Duisburg CityCom GmbH im Jahr 2024 das Glasfasernetz deutlich erweitert und versorgt seither immer mehr Privathaushalte und Unternehmen mit Hochgeschwindigkeits-Internet. „Die Nachfrage ist ungebrochen hoch – entsprechend treiben wir unsere Ausbauprojekte weiter voran“, so Marcus Vunic, Geschäftsführer für Digitalisierung und IT.
Zahl der Beschäftigten wächst weiter
Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählten die DVV-Unternehmen 4.575 Beschäftigte, fast 200 mehr als im Vorjahr. Dazu gehören 113 Auszubildende in klassischen Lehrberufen und dualen Studiengängen. „Unsere Beschäftigten gestalten die großen Aufgaben unserer Zeit aktiv mit und machen Duisburg lebenswerter“, so Arbeitsdirektor Axel Prasch. Die Ausbildung junger Menschen genießt dabei höchste Priorität: „Unsere Philosophie ist es, die Fach- und Führungskräfte von morgen selbst zu entwickeln und ihnen langfristige Perspektiven zu bieten.“
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...















