Sachsen-AnhaltModernisierung der Kläranlage Karsdorf

Kläranlage Karsdorf wird jetzt modernisiert.
(Bildquelle: 123rf/jmrocek)
Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne (WAV) startet ein Großprojekt zur energetischen und technischen Modernisierung der Kläranlage Karsdorf. Wie das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt mitteilt, übergab dazu Umweltminister Professor Armin Willingmann (SPD) in Karsdorf einen Förderbescheid über gut 9,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) an den Vorsitzenden der Verbandsversammlung, Olaf Schumann. Insgesamt fließen rund 22,5 Millionen Euro in den Umbau.
Herzstück ist die Umstellung der biologischen Abwasserreinigung von aerober auf anaerobe Klärschlammstabilisierung. Zwei neue Faultürme werden künftig Klärgas erzeugen, das in ebenso neuen Gasspeichern gesammelt, aufbereitet und in einem Blockheizkraftwerk zu Strom und Wärme umgewandelt wird. So sollen 37 Prozent des Strombedarfs der Anlage aus eigener Erzeugung gedeckt werden. Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 1.700 Modulen und 950 Kilowatt peak Leistung erhöht den Eigenversorgungsanteil auf bis zu 83 Prozent. Mit einem später möglichen Batteriespeicher wäre sogar eine vollständige Energieautarkie erreichbar.
Neben der Energieeinsparung steht der Gewässerschutz im Fokus. Die Modernisierung soll helfen, die seit Anfang 2025 geltende EU-Kommunalabwasserrichtlinie einzuhalten. Da die Kläranlage neben kommunalem Abwasser auch erhebliche Mengen aus gewerblichen Einleitungen behandelt, gilt das Vorhaben als besonders relevant. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde bereits die Dosierung des Fällmittels optimiert, was 2024 zu einer deutlichen Verringerung der Phosphoreinleitung führte.
Minister Willingmann nannte das Vorhaben ein „echtes Vorzeigeprojekt“ für energieeffiziente Wasseraufbereitung, das zugleich Nachhaltigkeit und Klimaschutz stärke. Verbandsgeschäftsführer Michael List betonte den gemeinschaftlichen Ansatz und verwies auf die langfristigen Vorteile für Bürger und Unternehmen im westlichen Burgenlandkreis.
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb
[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...
Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant
[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...
Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet
[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
Holzenergie: Waldreiche Länder unterzeichnen gemeinsame Erklärung
[22.01.2025] Im Rahmen der Grünen Woche haben die waldreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden eine Erklärung zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie unterzeichnet. mehr...
Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...
Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz
[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“
[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...
Studie: Potenzial von Biogasanlagen
[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...