Montag, 17. November 2025

LangmatzPlastik schlägt Beton

[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?

Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und Langlebigkeit –, wird schnell deutlich, dass Kunststoff in der Summe wirtschaftlicher ist. Aufgrund ihres modularen Aufbaus sind unsere Kabelschächte aus Polycarbonat flexibel im Handling und schnell gesetzt, was für unsere Kunden beim Ausbau von Breitband- und 5G-Netzen sowie der E-Lade-Infrastruktur entscheidend ist. Unsere Berechnungen zeigen, dass mit Langmatz-Schächten über 30 Prozent der Gesamtkosten eingespart werden können. 

„Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette, wird schnell deutlich, dass Kunststoff in der Summe wirtschaftlicher ist.“

Wo genau liegen die Einsparungen?

Betonschächte sind extrem schwer, was teure Spezialtransporte und schweres Gerät auf der Baustelle erfordert. Unsere Kunststoffschächte hingegen sind um ein Vielfaches leichter und benötigen kleinere Transport- und Flurförderfahrzeuge. Dies führt zu einer besseren Erreichbarkeit der Baustelle und erleichtert die Entladung vor Ort. Hinzu kommt die flexible Modulbauweise unserer Kabelschächte, die eine schnelle und unkomplizierte Montage ermöglicht. So verfügen sie über Sollbruchstellen, um verschiedene Kabel und Rohre einfach einführen zu können. In der Summe reduzieren sich nicht nur die Transportkosten, auch der Personal- und Maschineneinsatz ist geringer und die Bauzeiten verkürzen sich erheblich. 

Wie wirkt sich die Materialwahl auf die Langlebigkeit und Sicherheit der Schächte aus?

Das von uns eingesetzte Polycarbonat ist ein äußerst robustes und langlebiges Material. Außerdem verwenden wir ein einzigartiges Spritzgussverfahren, das unsere Produkte besonders widerstandsfähig macht. Dank der von uns entwickelten 3D-ribFrame-Technologie halten unsere Schächte hohen mechanischen Belastungen stand und sind unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. Zudem sind sie korrosionsbeständig, was ihre Lebensdauer im Vergleich zu Beton erhöht. Schächte von Langmatz sind sehr stabil, bis zu 40 Tonnen belastbar und überzeugen in allen Leistungswerten. Als erster Hersteller in Europa verfügen wir über eine sogenannte ETA, eine europäische Zulassung für das komplette Schachtsystem, bestehend aus Schacht und Abdeckung. 

Neben Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit spielt heute auch das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Wie schneiden Kunststoffschächte hier im Vergleich zu Beton ab?

Langmatz-Schächte werden überwiegend aus recyceltem Polycarbonat gefertigt, was die CO₂-Bilanz deutlich verbessert. Bei der Herstellung von Beton wird Zement als Bindemittel verwendet, das enorme Mengen an CO₂ verursacht, während wir mit unserem Material auf eine ressourcenschonende Alternative setzen. Auch sorgt das geringere Gewicht für weniger Emissionen beim Transport, und durch die lange Lebensdauer entstehen weniger Austausch- und Entsorgungskosten. Alles in allem sind unsere Kabelschächte aus Kunststoff also nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch deutlich nachhaltiger.

Interview: Thomas Nolte


Stichwörter: Netze | Smart Grid, Langmatz,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

TransnetBW: Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung gestartet

[13.11.2025] Mit DataFleX startet unter der Leitung von Tennet Germany ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Ziel ist es, dezentrale Energieflexibilitäten erstmals sektorenübergreifend nutzbar zu machen und damit Netzstabilität, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zu sichern. mehr...

50Hertz: Neue Netzanschlüsse geplant

[12.11.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Netzanschlüsse für Projekte mit einer Gesamtleistung von fast 30 Gigawatt zugesagt – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. Neben Wind- und Solarparks sollen auch Großbatterien, Elektrolyseure und Rechenzentren ans Netz gehen. mehr...

Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von Ultranet genehmigt

[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

Balzhausen: Erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb gegangen

[23.10.2025] In Balzhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg ist Deutschlands erste Einspeisesteckdose in Betrieb gegangen. Das von LEW Verteilnetz und Bayernwerk Netz entwickelte Konzept soll Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller, günstiger und planbarer ans Netz bringen. mehr...

bericht

Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen

[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...

Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen

[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...

Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen

[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...

SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde

[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...

E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit

[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...

BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung

[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...

Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel

[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...

Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende

[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...

Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen

[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...