[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen.
Spatenstich: Die geplante Wärmepumpe ist Teil eines größeren Umbaus der Wärmeversorgung in Hannover.
v.l.: Martin Kramer, kommissarischer Betriebsleiter der Stadtentwässerung Hannover; Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand für Finanzen und Infrastruktur bei enercity; Anja Ritschel, Dezernentin für Umwelt und Wirtschaft sowie enercity-Aufsichtsratsvorsitzende; Michael Hartung, Geschäftsführer der enercity Contracting GmbH
(Bildquelle: enercity/Tim Schaarschmidt)
Mit einem symbolischen Spatenstich hat der Energieversorger enercity den Bau einer Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen in Hannover begonnen. Die Anlage soll ab 2027 in Betrieb gehen und einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt leisten. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die Wärmepumpe eine thermische Leistung von 30 Megawatt haben und jährlich rund 130.000 Megawattstunden Wärme erzeugen. Damit könnten sieben bis acht Prozent des Wärmebedarfs Hannovers in ...
mehr...