Donnerstag, 6. November 2025
[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei.

Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt.

(Bildquelle: adobestock)

Die Bundesnetzagentur hat nach eigenen Angaben das Planfeststellungsverfahren für den letzten von sieben Genehmigungsabschnitten der Stromleitung Ultranet abgeschlossen. Wie die Behörde berichtet, steht damit fest, wo die Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindung als Freileitung zwischen Osterath in Nordrhein-Westfalen und Philippsburg in Baden-Württemberg verlaufen wird. Behördenpräsident Klaus Müller wertet den Abschluss der Genehmigungen der großen Stromautobahnen als Beleg dafür, dass ... mehr...

Aktuelle Meldungen

EnergiewendeDer etwas andere Blick

[02.03.2015] Eine Anleitung zum Gelingen der Energiewende gibt ein neues Fachbuch des Frauennetzwerks women and energy. Das Buch ist mittlerweile zum Verkaufsschlager geworden. mehr...

GasagQuartier-Strom für Berlin-Tegel

[02.03.2015] Preisgünstigen Strom aus dem eigenen Keller können jetzt die Mieter einer Wohnanlage in Berlin beziehen. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadt Tübingen wird mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

European Energy Award: Auszeichnung für Tübingen

[27.02.2015] Die baden-württembergische Stadt Tübingen ist mit dem European Energy Award ausgezeichnet worden. mehr...

Veranstaltung: Gut vernetzt

[27.02.2015] Als Plattform für Erfahrungsaustausch und Kontaktbörse soll der New Energy Investor Summit in der Schweiz Investoren und Projektentwickler zusammenbringen. mehr...

Der Neubau einer 380-kV-Höchstspannungsleitung von Audorf nach Hamburg Nord ist genehmigt.

Schleswig-Holstein: Neue Freileitung genehmigt

[27.02.2015] Dem Bau der neuen 380-kV-Höchstspannungsleitung von Audorf nach Hamburg steht nichts mehr im Wege. Das Amt für Planfeststellung Energie in Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss bewilligt. mehr...

Stromnetze: Verordnung fordert Nachrüstung

[27.02.2015] Betreiber werden aufgefordert, ihre Erneuerbare-Energien-Anlagen innerhalb von zwölf Monaten nachzurüsten. So sieht es die Änderung der Systemstabilitätsverordnung vor. mehr...

GVS: Auf Wachstumskurs in Austria

[26.02.2015] Die GasVersorgung Süddeutschland weitet das Engagement in Österreich aus. Der Erdgasspezialist hat die Zulassung für das Marktgebiet Ost der Alpenrepublik erhalten. mehr...

Geodaten: Datenpaket für Bayernwerk

[26.02.2015] Das Unternehmen Bayernwerk hat mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung eine Lizenzvereinbarung über die Nutzung von Geodaten unterzeichnet. mehr...

Die Einführung intelligenter Messsysteme war ein Schwerpunktthema am Messestand des Unternehmens Voltaris auf der E-world 2015.

Voltaris: Die Zeit drängt

[26.02.2015] Auf der E-world 2015 präsentierte das Unternehmen Voltaris seine Dienstleistungen zur Unterstützung des Roll-outs von Smart Metern. Energieversorger müssten jetzt individuelle Strategien entwickeln, rät der Spezialist für Messsysteme. mehr...

Die europäische Marktstabilitätsreserve für CO2-Zertifikate soll im Jahr 2018 eingeführt werden.

Europa: Marktstabilitätsreserve soll kommen

[26.02.2015] Das Europäische Parlament hat sich für die Einführung einer Marktstabilitätsreserve ausgesprochen. Ab Ende 2018 sollen damit überschüssige CO2-Zertifikate aus dem Markt genommen werden. Aus Sicht der Branchenverbände in Deutschland könnte es durchaus zügiger vorangehen. mehr...

Studie: Stadtwerke machen mobil

[26.02.2015] Laut einer aktuellen Umfrage des Beratungsunternehmens red team entdecken immer mehr Stadtwerke in Deutschland die Themen Elektromobilität und Shared Mobility. mehr...

DUH: Check gegen CO2-Lecks

[25.02.2015] Ein Strategie-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) soll kommunale Energieversorger dabei unterstützen, Potenziale zur Vermeidung von CO2-Emissionen auszuloten. mehr...

Die Bundesnetzagentur hat die erste Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bekannt gegeben.

Bundesnetzagentur: Erste PV-Ausschreibungsrunde gestartet

[25.02.2015] Die Bundesnetzagentur startet die erste Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. mehr...

Förderung: Gemeinsam für den Klimaschutz

[25.02.2015] Das Bundesumweltministerium unterstützt die Umsetzung kommunaler Klimaschutzprojekte. Noch bis Ende März können Kommunen ihre Anträge auf Förderung beim Projektträger Jülich einreichen. mehr...

Studie: Kommunen geht ein Licht auf

[25.02.2015] Eine neue Umfrage hat ergeben: LED-Beleuchtung erobert den öffentlichen Raum. Während die Skepsis anfangs groß war, sind die Kommunen heute von den deutlichen Kosteneinsparungen der alternativen Straßenbeleuchtung überzeugt. mehr...

1 762 763 764 765 766 975