Stuttgart360 Ladepunkte für Parkgaragen

In zentral gelegenen Parkgaragen in Stuttgart wurden jetzt 360 neue Ladepunkte installiert.
v.l.: Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer Stadtwerke Stuttgart; Winfried Hermann MdL, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg; Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart; Niels Christ, Group Director Urban Hubs APCOA Parking Holdings GmbH; Samuel Spaltner, Geschäftsführer B+B-Parkhaus
(Bildquelle: stadtwerke stuttgart)

In zentral gelegenen Parkgaragen in Stuttgart wurden jetzt 360 neue Ladepunkte installiert.
v.l.: Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer Stadtwerke Stuttgart; Winfried Hermann MdL, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg; Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart; Niels Christ, Group Director Urban Hubs APCOA Parking Holdings GmbH; Samuel Spaltner, Geschäftsführer B+B-Parkhaus
(Bildquelle: stadtwerke stuttgart)
Die Stadtwerke Stuttgart haben gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart und den Parkhausbetreibern APCOA und B+B insgesamt 360 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in sechs innerstädtischen Parkgaragen eingerichtet. Wie die Stadtwerke mitteilen, stehen damit in zentraler Lage neue Lademöglichkeiten zur Verfügung, die über das größte zusammenhängende innerstädtische Ladenetz Stuttgarts miteinander verknüpft sind. Die Maßnahme ist Teil der Projekte E-Quartiershub 1 und 2, die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg mit bis zu zwei Millionen Euro gefördert werden.
Von den insgesamt 360 Ladepunkten entfallen 156 auf drei APCOA-Standorte (Am Schlossplatz, Königsbau-Passagen, Zeppelin-Carré) und 204 auf drei B+B-Parkhäuser (Stadtmitte, Gerber Viertel, Kronprinzstraße). Der Anteil elektrifizierter Stellplätze in diesen Parkgaragen liegt damit bei rund 15 Prozent. Die installierten Normalladepunkte liefern jeweils eine Leistung von elf Kilowatt und ermöglichen je nach Fahrzeugmodell innerhalb einer Stunde Ladezeit eine Reichweite von über 50 Kilometern.
Ein besonderes Merkmal der neuen Lade-Infrastruktur ist laut Stadtwerk der nutzerfreundliche Zugang: Die Stadtwerke erheben während der Regelparkzeit von zwölf Stunden keine zusätzliche Blockiergebühr, unabhängig vom gewählten Fahrstromanbieter. Der Ladevorgang erfolgt mit zertifiziertem Ökostrom und lässt sich über gängige Bezahlsysteme wie Lade-Apps im Intercharge-Verbund, QR-Codes oder Kreditkarten abwickeln.
Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) bezeichnete die E-Quartiershubs bei der Eröffnung in den Königsbau-Passagen als „wichtige Beiträge für einen klimaneutralen Stadtverkehr“. Die Projekte sollen nicht nur den Parksuchverkehr reduzieren, sondern auch Raum für andere Mobilitätsformen schaffen – etwa durch die Umwidmung von 360 bisherigen Außenstellplätzen. In diesem Zuge werden zusätzliche Flächen für Radwege, Busspuren, Grünanlagen oder Sharing-Angebote wie das städtische E-Moped-Sharing „stella“ geschaffen.
Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) verwies auf die Vorreiterrolle Stuttgarts im Bereich Elektromobilität, während Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, das Projekt als Teil einer umfassenden Lade-Infrastrukturstrategie einordnete. Ziel sei es, bis 2035 die Grundlage für bis zu 14.000 Ladepunkte im Stadtgebiet zu schaffen.
Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos
[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...
SWM: 5.000 Ladepunkte in München
[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...