Donnerstag, 30. Oktober 2025

Konstanz/KreuzlingenAbsichtserklärung für Wärmenetz

[31.07.2024] Kreuzlingen und Konstanz treiben gemeinsam mit dem Verband KVA Thurgau die Planung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes voran. Ziel ist es, ab Ende 2031 klimafreundliche Wärme aus der Ersatz-KVA in Weinfelden zu liefern.
Kreuzlingen und Konstanz treiben gemeinsam mit dem Verband KVA Thurgau die Planung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes voran.

Kreuzlingen und Konstanz treiben gemeinsam mit dem Verband KVA Thurgau die Planung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes voran.

(Bildquelle: Stadtwerke Konstanz)

Die Städte Kreuzlingen und Konstanz haben zusammen mit dem Verband KVA Thurgau eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die nächste Phase des Projekts zur Errichtung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes einzuleiten. Wie die Stadt Konstanz mitteilt, soll dieses Vorhaben unter anderem durch Wärme aus der geplanten Ersatz-Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA) in Weinfelden gespeist werden. Die positiven Ergebnisse der Machbarkeitsstudie bestätigten die technische Machbarkeit und wirtschaftliche Attraktivität des Projekts, das einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der beteiligten Länder und Städte leisten soll (wir berichteten).

Kombination aus KVA und Seewasser

Im Sommer 2022 informierten die beteiligten Städte und der Verband KVA Thurgau über die Pläne, eine Fernwärmeleitung von Weinfelden nach Kreuzlingen und Konstanz zu errichten (wir berichteten). Die Kombination von Wärme aus der KVA und thermischer Seewassernutzung soll große Gebiete in Kreuzlingen und in den Konstanzer Stadtteilen Paradies und Altstadt mit klimafreundlicher Wärme versorgen.
In einer weiteren Absichtserklärung klärten Energie Kreuzlingen, die Stadtwerke Konstanz und der Verband KVA Thurgau das konkrete Vorgehen und die Rollenverteilung bei der Planung der Wärmetransportleitung. Der Verband KVA Thurgau übernimmt dabei eine Schlüsselrolle, indem er die notwendigen Arbeiten ausführt oder beauftragt und die Kosten trägt. Parallel dazu finanzieren die beiden anderen Partner die technischen und planerischen Grundlagen für den Anschluss an ihre Wärmeversorgungsnetze.

Eckpunkte des Projekts

In den nächsten Schritten werden die Eckpunkte des Projekts konkretisiert. Energie Kreuzlingen und die Stadtwerke Konstanz legen den geografischen Zielpunkt der Transportleitung sowie technische Parameter fest. Der Verband KVA Thurgau aktualisiert daraufhin die Machbarkeitsstudie, klärt die Linienführung und stimmt sich mit dem Kanton bezüglich Raumplanung und Baubewilligung ab. Erste Gespräche mit potenziellen Finanzierungspartnern und die Ermittlung der Kosten für die erste Projektierungsphase stehen ebenfalls auf der Agenda.
Das Ziel ist es, die Finanzierung für die Projektierung sicherzustellen. In einer zweiten Etappe werden die Grundlagen für einen Realisierungskredit erarbeitet, einschließlich technischer Abklärungen, Konkretisierung der Linienführung und Ermittlung der Baukosten. Der Bewilligungsprozess wird angestoßen und die Trägerschaft der Leitung festgelegt. Gemäß aktueller Planung soll die Ersatz-KVA Ende 2031 den Betrieb aufnehmen und klimafreundliche Wärme liefern. Die Partner streben an, die Realisierung der Transportleitung im gleichen Zeitraum weitestgehend abzuschließen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe

[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

SAENA: Webinar zur Wärmeplanung

[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...

Hamburg: Wärmeportal online

[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen

[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...