LudwigsburgBreitband-Ausbau mit Vivax
Beim Breitband-Ausbau lässt sich Ludwigsburg von Vivax unterstützen. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen in der baden-württembergischen Stadt bis zum Jahr 2024 mehr als 57.000 Wohneinheiten mit Breitband-Anschlüssen versorgt werden. Die Projektplanung haben die Stadt und die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) an das Beratungsunternehmen übergeben. Vivax unterstütze außerdem bei der Projektumsetzung.
Wenige Wochen nach dem Start konnten laut Vivax Verträge für den Anschluss von rund 500 Privatkunden abgeschlossen werden. Diese umfassen nicht nur Produkte für Internet und Telefonie: Mit einem eigenen IP-TV-Angebot und einem speziellen Angebot als Basis-TV-Variante für die Wohnungswirtschaft sei Ludwigsburg zudem deutschlandweit Vorreiter. „Insgesamt haben wir mit Unterstützung von Vivax die Basis geschaffen, um die hochgesteckten Digitalisierungsziele in Ludwigsburg auch tatsächlich erreichen zu können“, sagt Bodo Skaletz, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim. „Das hohe Interesse schon zu Beginn des Roll-outs zeigt, dass wir mit unseren Angeboten genau richtig liegen.“
Im ersten Schritt ist laut Unternehmensangaben eine umfangreiche Voruntersuchung an die realen Gegebenheiten in Ludwigsburg angepasst worden. Dazu zählte eine Analyse des Bedarfs der unterschiedlichen Zielgruppen wie Endverbraucher, Gewerbe, Handel, Industrie und Verwaltung. Für die Wirtschaftlichkeit des Breitband-Portfolios habe außerdem die Ausgestaltung der Angebote eine zentrale Rolle gespielt. Vivax habe dazu mit den SWLB verschiedene Business Cases in einem rollierenden Verfahren optimiert. An dessen Ende habe eine solide Basis für die weiteren Investitionsentscheidungen gestanden.
Aufwendig habe sich die Vertragsverhandlung mit den einzelnen Anbietern gestaltet. Auf Empfehlung von Vivax habe sich Ludwigsburg dabei von einer Kanzlei juristisch begleiten lassen. „Gerade die vertragliche Seite hatten wir uns deutlich einfacher vorgestellt“, berichtet Bodo Skaletz. „Da steckt der Teufel in fast jedem Detail. Ohne spezialisierten Rechtsbeistand sollte man dieses Thema deswegen keinesfalls angehen.“
Für die Umsetzung des digitalen Angebots sind laut der Meldung mithilfe von Vivax auch die internen Prozesse neu gestaltet und optimiert worden. Vivax-Geschäftsführer Dirk Fieml erklärt: „Zwar handelt es sich bei Breitband auch um ein Netz – es funktioniert sowohl technologisch als auch prozessual aber nach völlig anderen Regeln als etwa ein Stromnetz. Bei der Prozessgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass es sich hier um ein Massenkundengeschäft handelt. Dabei muss es schnell gehen. Denn wer heute online einen Internet-Anschluss bestellt, erwartet eine sofortige Reaktion und umgehende Lieferung.“
Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran
[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert
[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...
SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren
[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...
PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten
[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...