Berchtesgadener LandCO2-Halbierung mit Bioenergie

Nachhaltige Bioenergie sorgt im Landkreis Berchtesgadener Land für eine hohe regenerative Energiequote.
(Bildquelle: Bioenerige BGL)
Ab dem Frühjahr dieses Jahres unterstützt das neugegründete Klimaschutznetzwerk die Kommunen des Landkreises Berchtesgadener Land bei der Umsetzung der preisgekrönten Energienutzungspläne zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch Maßnahmen wie diese will der Kreis seine CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Dafür wurde er im Januar 2022 zur Energiekommune des Monats durch die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gekürt.
Seit 2013 verfügt der Landkreis Berchtesgadener Land über ein Klimaschutzkonzept. Dieses wird vom damaligen Klimaschutz-Manager und heutigem Leiter der Stabsstelle Landkreisentwicklung konsequent umgesetzt. Durch zahlreiche Maßnahmen wurde der CO2-Ausstoß pro Kopf im Vergleich zu 2010 bereits von 10,6 Tonnen pro Einwohner auf 7,9 Tonnen gemindert. Damit ist der Landkreis auf einem guten Weg zur Erreichung der geplanten jährlichen 5,5 Tonnen CO2 pro Kopf bis 2030.
Seit letztem Jahr können sich die Anwohner im kommunalen Online-Solaratlas von zu Hause einen Eindruck über die Möglichkeiten einer eigenen PV-Dachanlage machen und erhalten direkt in den regionalen Büros der Energieagentur Südostbayern kostengünstig eine Erstberatung. Ein Service, der seit einigen Jahren auf immer mehr Nachfrage stößt. „Das Bereitstellen von niedrigschwelligen Angeboten von Informationen und Handlungsmöglichkeiten für die Bürger stärkt nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren, sondern wirkt auch Mythen der Energiewende entgegen und fördert damit die Akzeptanz der Menschen in den Kommunen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.
41 Prozent Strom und 24 Prozent Wärme erneuerbar
Noch direkter kann man sich an der regionalen Energiegenossenschaft beteiligen. Die Genossenschaft versorgt in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein bereits über 4.000 Wohnungen mit Solarstrom. Insgesamt stammen inzwischen 41 Prozent des Strom-Mixes der Gemeinde aus regionalen und nachhaltigen Quellen. Geplant ist, bis zum Stichjahr 2030 den Strombedarf des Landkreises hauptsächlich aus regionaler Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft zu decken.
Auch im Bereich Wärme liegt die Kommune mit einem Anteil von 24 Prozent erneuerbarer Wärme weit über dem Bundesdurchschnitt von 15,6 Prozent in 2020. Das ambitionierte Ziel von 35 Prozent nachhaltiger Wärme bis 2030 will die Kommune durch den weiteren Ausbau der Wärmenetze und der Förderung privater Investitionen in die Heiztechnik sowie konsequenter energetischer Sanierungen erreichen. Der Landkreis stellt hier für alle Gebäude im Kreisgebiet energetische Steckbriefe bereit, die den Eigentümer einen schnellen Überblick über mögliche Sanierungen geben. Interessierte können sich anschließend in einer kostenlosen Erstberatung über die weiteren Möglichkeiten sowie Förderungen informieren.
Verkehrsverbund mit Österreich
Neben der Förderung der E-Mobilität und dem schnellen Ausbau einer zuverlässigen Lade-Infrastruktur im Berchtesgadener Land und in Traunstein spielt auch der öffentliche Personennahverkehr für die Verkehrswende vor Ort eine wichtige Rolle. Ab April 2022 können Jugendliche mit der neuen Freizeitkarte für nur zwei Euro im Monat fast alle Angebote des Nahverkehrs nutzen. Zusätzlich soll die Taktung erhöht werden. Langfristig plant der Kreis aber durch eine Kooperation mit dem Landkreis Traunstein und dem österreichischen Land Salzburg die gesamte Wirtschaftsregion ohne Brüche zu verbinden. Bis 2023 soll die Prüfung der Machbarkeit des Projekts abgeschlossen sein. Ab dann könnte mit der konkreten Planung einer engen Kooperation der Verkehrsverbünde oder einem gemeinsamen Verbund begonnen werden.
https://www.unendlich-viel-energie.de
Energiepolitik: EU billigt Biogaspaket
[22.09.2025] Die EU-Kommission hat dem deutschen Biogaspaket zugestimmt. Damit sollen rund 2.500 Anlagen in Deutschland Investitionssicherheit erhalten. Laut Bundeswirtschaftsministerium wird das Ausschreibungsvolumen für die kommenden Jahre nun erhöht. mehr...
badenova: Verkauf von Biogasanlagen
[02.09.2025] badenova verkauft seine beiden Biogasanlagen in Eschbach und Neuried an Avrio Energie. Der südbadische Versorger will seine Investitionen künftig stärker in Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und grüne Fernwärme bündeln. mehr...
dena: Neues Dossier zu Biomasse
[20.08.2025] Ein neues Dossier der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Biomasse kann ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie sein, wenn ihr Einsatz gezielt gesteuert wird. Die dena fordert dafür klare Anreize, eine sektorübergreifende Strategie und den Fokus auf Anwendungen mit hohem Mehrwert für das Energiesystem. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
Sachsen-Anhalt: Modernisierung der Kläranlage Karsdorf
[12.08.2025] Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne modernisiert die Kläranlage Karsdorf umfassend und setzt auf Eigenstrom aus Biogas und Photovoltaik. Ziel ist, den Betrieb perspektivisch vollständig energieautark zu gestalten und zugleich die neuen EU-Vorgaben für kommunale Kläranlagen zu erfüllen. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb
[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...
Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant
[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...
Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet
[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
Holzenergie: Waldreiche Länder unterzeichnen gemeinsame Erklärung
[22.01.2025] Im Rahmen der Grünen Woche haben die waldreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden eine Erklärung zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie unterzeichnet. mehr...
Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...